Beitragsbemessungsgrenzen und Bezugsgrößen hat die Bundesregierung auch
für 2019 wieder angepasst. Die Sozialversicherungsbeiträge und Krankenkassenbeiträge bleiben voraussichtlich stabil.
Die den Sozialversicherungsrechengrößen 2019 zugrunde liegende Einkommensentwicklung
im Jahr 2017 verzeichnete...
mehr lesen
Beitragsbemessungsgrenzen und Bezugsgrößen hat die Bundesregierung auch
für 2021 wieder angepasst. Mit der Verordnung werden die maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung gemäß der Einkommensentwicklung im vergangenen Jahr (2019) turnusgemäß angepasst.
Die Werte werden – wie jedes Jahr ...
mehr lesen
Beitragsbemessungsgrenzen und Bezugsgrößen hat die Bundesregierung auch
für 2020 wieder angepasst. Die Sozialversicherungsbeiträge und Krankenkassenbeiträge bleiben voraussichtlich stabil.
Die den Sozialversicherungsrechengrößen 2020 zugrunde liegende Einkommensentwicklung
im Jahr 2018 verzeichnete...
mehr lesen
Die Brückenteilzeit ermöglicht Arbeitnehmern, vorübergehend in Teilzeit
zu arbeiten, und garantiert die Rückkehr in einen Vollzeitjob. 2019 tritt sie in Kraft.
Ein Recht auf Teilzeitarbeit hat der Gesetzgeber den Arbeitnehmern schon
1997 zugestanden. Aber was ist, wenn der Mitarbeiter gern wieder...
mehr lesen
Beitragsbemessungsgrenzen und Bezugsgrößen hat die Bundesregierung auch
für 2018 wieder angepasst. Die Sozialversicherungsbeiträge und Krankenkassenbeiträge bleiben voraussichtlich stabil.
Die den Sozialversicherungsrechengrößen 2018 zugrunde liegende Einkommensentwicklung
im Jahr 2016 verzeichnete...
mehr lesen
Das Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) soll gleichen Lohn für gleiche
Arbeit zwischen Mann und Frau fördern. Kernpunkt ist ein Auskunftsanspruch für Beschäftigte. So sollen Unternehmen Ungerechtigkeiten nicht mehr geheim halten können. Allerdings gilt es nicht für Kleinunternehmen.
Über Geld...
mehr lesen
Arbeit an Sonntagen und Feiertagen ist in vielen Berufsgruppen und Branchen
Alltag. Doch nicht jeder Arbeitgeber kann einfach entscheiden, dass seine Mitarbeiter auch am Wochenende im Büro erscheinen müssen. Die Regeln für den Dienst an Sonn- und Feiertagen hat Lohn1x1 zusammengefasst.
Der Feiertag...
mehr lesen
Ein persönlicher Freibetrag sichert mehr Netto vom Brutto. Die Lohnsteuer-Ermäßigung
- so der offizielle Name - kann jeder Arbeitnehmer beantragen, der über das Jahr regelmäßige steuerlich absetzbare Kosten tragen muss.
Über eine Steuerrückerstattung freut sich wohl jeder Steuerzahler. Aber
kann...
mehr lesen
Beitragsbemessungsgrenzen und Bezugsgrößen hat die Bundesregierung auch
für 2017 wieder angepasst. Die Sozialversicherungsbeiträge und Krankenkassenbeiträge bleiben voraussichtlich stabil.
Die den Sozialversicherungsrechengrößen 2017 zugrunde liegende Einkommensentwicklung
im Jahr 2015 betrug...
mehr lesen
Der geldwerte Vorteil umfasst alle Leistungen, die ein Arbeitnehmer von
seinem Arbeitgeber neben dem Gehalt bekommt. Diese Zuwendungen des Unternehmens an den Mitarbeiter bleiben nur in engen Grenzen frei von Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträgen.
Auf jeden Arbeitslohn fallen Steuern und ...
mehr lesen
Nach der Kündigung kann ein Unternehmen den Arbeitnehmer freistellen bis
er das Unternehmen verlässt. Aber was ist mit dem Resturlaub? Ist der Gekündigte noch an das Wettbewerbsverbot gebunden? Die folgenden Tipps für die Freistellung nach einer Kündigung sollten Arbeitgeber kennen und befolgen.
...
mehr lesen
Ein Aufhebungsvertrag mit Abfindung für den Arbeitnehmer kann eine Kündigung
ersetzen. Unternehmen können Konflikte und arbeitsrechtliche Auseinandersetzung verhindern. Und auch für Arbeitnehmer kann sich eine gütliche Lösung lohnen. Beim Aufhebungsvertrag sollten beide Parteien allerdings auf die...
mehr lesen
Der Beitragspflicht in der Krankenversicherung entkommen? Kein Problem
für Geschäftsführer - vor allem wenn sie gleichzeitig Gesellschafter des Unternehmens sind. Sehr viel schwerer ist eine Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV). Lohn1x1.de hat zusammengetragen, was Gesellschafter/Geschäftsführer...
mehr lesen
Bei Verspätung zur Arbeit drohen Abmahnung und Kündigung oder Lohnkürzung.
Was Arbeitnehmer bei Glatteis, Bahnstreik oder Unwetter beachten sollten.
Der Wetterbreicht hatte am Vorabend vor Blitzeis gewarnt. Dennoch macht
sich Ralf M. morgens zuversichtlich und zur gewohnten Zeit auf den...
mehr lesen
Beitragsbemessungsgrenzen und Bezugsgrößen hat die Bundesregierung auch
für 2016 wieder angehoben. Die Sozialversicherungsbeiträge und Krankenkassenbeiträge bleiben hingegen stabil. Die Krankenversicherung könnte für Kassenpatienten dennoch teurer werden. Die Krankenkassen können Zusatzbeiträge erheben,...
mehr lesen
Das Jobticket vom Arbeitgeber gilt als geldwerter Vorteil. Lohnsteuer und
Sozialversicherungsbeiträge mindert die 44-Euro-Freigrenze für Sachleistungen an Mitarbeiter. Arbeitnehmer sollten jedoch die Regeln kennen, denn Jobtickets sind beliebter Prüfungsgegenstand.
In Großstädten oder bei Bahnpendlern...
mehr lesen
Kostenlose Parkplätze sind kein geldwerter Vorteil für den Arbeitnehmer.
Nach Auffassung der Finanzbehörden liegen sie im eigenbetrieblichen Interesse. Das gilt auch für Fahrer von Dienstwagen oder Firmenwagen.
Das Auto gilt als des Deutschen liebstes Kind. Für viele Berufstätige...
mehr lesen
Während sich viele Berufstätige schon vor Erreichen des Rentenalters am
Ende ihrer Kräfte fühlen, fühlen sich andere noch viel zu fit, um daheim die Füße hochzulegen. Da die gesetzliche Rente längst nicht mehr für ein auskömmliches Dasein reicht, gehen viele Rentner weiter zur Arbeit. Doch das kann...
mehr lesen
Wenn schwangere Frauen in den Mutterschutz gehen, können sie ihr Nettogehalt
weiterbeziehen – als sogenanntes Mutterschaftsgeld. Lohn1x1 beantwortet die wichtigsten Fragen zum Mutterschaftsgeld.
§ 3 Abs. des Gesetzes zum Schutze der erwerbstätigen Mutter (Mutterschutzgesetz
- MuSchG) stellt werdende...
mehr lesen
Wer zu Hause arbeiten muss, darf die Kosten für ein Arbeitszimmer von der
Steuer absetzen. Lohn1x1 hat Regeln und Tipps zum Arbeitszimmer gesammelt und beantwortet die wichtigsten Fragen rund ums häusliche Arbeitszimmer.
Ein Arbeitszimmer in den eigenen vier Wänden können Steuerzahler grundsätzlich...
mehr lesen
Streiks gibt es auch im arbeitseifrigen Deutschland immer wieder. Was das
für die Lohnabrechnung bedeutet, hat Lohn1x1 zusammengetragen.
"Alle Räder stehen still, wenn dein starker Arm es will!" So lautet ein
traditioneller Kampfruf der Gewerkschaften. Still steht dann auch die Lohnbuchhaltung....
mehr lesen
Arbeitgeber müssen strenge Aufzeichnungspflichten für den Mindestlohn beachten.
Die Pflichten gelten je nach Branche. Unternehmen sollten sich daran halten, denn mit der Lohnsteuernachschau hat der Gesetzgeber ein neues Kontrollinstrument geschaffen.
In einigen Branchen kennen Arbeitgeber...
mehr lesen
Darf ein Firmenwagen privat genutzt werden, entsteht ein steuerpflichtiger
geldwerter Vorteil. Das Finanzamt prüft die Privatnutzung von Dienstautos besonders gründlich - besonders das Fahrtenbuch. Unternehmen sollten die steuerlichen Vorgaben genau einhalten, rät der Bundesverband der Bilanzbuchhalter...
mehr lesen
2015 startet der gesetzliche Mindestlohn. Arbeitgeber sollten die gesetzlichen
Aufzeichnungspflichten beachten. Das gilt vor allem für Minijobs. Außerdem ändern sich Steuerfreigrenzen und Beitragssätze zur Krankenkasse. Was Arbeitgeber rund um Lohn und Gehalt 2015 beachten sollten, hat Lohn1x1.de zusammengefasst....
mehr lesen
Beitragsbemessungsgrenzen, Bezugsgrößen und Beitragssätze überprüft die
Bundesregierung alle Jahre wieder. Steigen Lohn und Gehalt passt der Staat diese Beträge an. Sie werden auch als Rechengrößen in der Sozialversicherung bezeichnet. Im Folgenden haben wir die vorraussichtlichen Rechengrößen 2015...
mehr lesen
Kleinunternehmer, die nur für einen Auftraggeber arbeiten, gelten schnell
als scheinselbstständig. Das kann für den Unternehmer teuer werden. Für Scheinselbstständigkeit gibt es wenig feste Kriterien, dafür umso mehr Ermessensspielräume. Eine Gefahr vor allem für Auftraggeber.
Eigentlich ...
mehr lesen
Ein Teilzeitjob macht Arbeit flexibel, für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Der Gesetzgeber garantiert Arbeitnehmern ein Recht auf Teilzeitarbeit. Ab 2019 haben Arbeitnehmer zudem einen Anspruch darauf, anschließend wieder in Vollzeit wechseln zu können, oder Teilzeitarbeit von vornherein befristet zu...
mehr lesen
Start in die Urlaubszeit. Wieviel Urlaub steht dem Arbeitnehmer eigentlich
zu? Darf er ihn nehmen, wann er will? Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer rund um den Urlaub wissen müssen.
Der Urlaub, die schönsten Wochen im Jahr! Mindestens vier Wochen stehen
jedem Arbeitnehmer zu. Das regelt das Bundesurlaubsgesetz...
mehr lesen
Studenten arbeiten als Werkstudenten sozialversicherungsfrei - wenn das
Studium im Vordergrund steht. Eine Ausnahme bildet das Duale Studium. Was Unternehmen über Werkstudenten wissen sollten:
Studenten sind als Teilzeitkräfte gefragt. Selbst wenn sie mehr als einen
Mini-Job leisten, sind...
mehr lesen
Wenn Unternehmen befristete Beschäftigung vereinbaren, sollten sie wissen:
Beim kleinsten Fehler gilt ein solches Arbeitsverhältnis als entfristet. Alle Regeln und Fallen der befristeten Beschäftigung auf einen Blick:
Befristete Arbeitsverhältnisse: Gedacht als Ausnahmen, sind sie längst
...
mehr lesen
Als "Lohnsteuerjahresausgleich" bezeichnet der Volksmund oft fälschlich
die Einkommensteuererklärung. Doch die Begriffe meinen unterschiedliche Dinge. Einen internen Lohnsteuerjahresausgleich nimmt der Arbeitgeber am Ende eines Jahres vor. Er soll Arbeitnehmer entlasten, die keine Einkommensteuererklärung...
mehr lesen
Wenn der Job eine lange Anreise erfordert, dann kann ein Berufstätiger
eine Dienstwohnung anmieten und eine doppelte Haushaltsführung von der Steuer absetzen. Eine doppelte Haushaltsführung können zum Beispiel Wochenendpendler geltend machen. Mit doppelter Haushaltsführung sind Unterbringungskosten...
mehr lesen
Der gesetzliche Mindestlohn tritt zum 1. Januar 2015 in Kraft. Der Bundestag hat das Mindestlohngesetz (MiLoG) beschlossen. Alle Arbeitnehmer erhalten demnach deutschlandweit und branchenübergreifend einen Lohn von mindestens 8,50 Euro in der Stunde - mit Ausnahmen. Der Mindestlohn von 8,50 ...
mehr lesen
Wer Familienangehörigen Arbeit gibt, sollte sich genau an die Regeln halten.
Denn das Finanzamt schaut bei mitarbeitenden Familienangehörigen genau hin, ob die Personen tatsächlich im Unternehmen arbeiten.
Regeln für mitarbeitende Familienangehörige genau beachten
In Handwerk, Gastronomie,...
mehr lesen
Typische Berufskleidung ist steuerlich absetzbar. Das umfasst die Anschaffung,
Ausbesserung und sogar die Reinigung. Was außer Arztkittel, Sicherheitsschuhen oder Kochmütze noch als Berufskleidung anerkannt wird, liegt allerdings im Ermessen des Finanzamtes.
Ärzte, Soldaten, Polizeibeamte,...
mehr lesen
Die betriebliche Altersvorsorge spart Arbeitgeber und Arbeitnehmer Geld.
Beiträge sind in begrenztem Umfang frei von Steuern und Sozialabgaben. Ein Spezialfall ist die Betriebsrente mit Pensionszusage.
Die Angst, dass die gesetzliche Rente später nicht reicht, umtreibt viele
Bundesbürger....
mehr lesen
Lohnbuchhalter profitieren von den guten Job- und Verdienstaussichten im
Finanz- und Rechnungswesen. Jedes zehnte Unternehmen hat Schwierigkeiten, geeignete Fachkräfte in diesem Bereich zu finden. Auch die Angst vor Abwerbung ist groß. Das ist ein Ergebnis der Gehaltsübersicht 2014 für das Finanz-...
mehr lesen
Fahrtkosten kann ein Arbeitnehmer sich vom Arbeitgeber ersetzen lassen
oder von der Steuer absetzen. Für den Arbeitgeber sind Fahrtkosten von Mitarbeitern als Betriebskosten steuerlich absetzbar.
Wenn ein Arbeitnehmer ein Beförderungsmittel benutzt, um dienstliche Wege
zurückzulegen, entstehen...
mehr lesen
Schon mit kleinen Fehlern im Beleg sind Bewirtungskosten nicht
mehr steuerlich absetzbar. Nach einer Bewirtung sollten Belege sofort geprüft werden. Sind weitere Angaben notwendig, sollten sie immer sofort beigefügt werden.
Wer mit Geschäftsfreunden oder Kunden essen geht, sollte anschließend...
mehr lesen
Wer Geschäftspartner oder Kunden zum Essen ausführt, kann die Bewirtungskosten
von der Steuer absetzen. Das gilt für Arbeitnehmer nicht. Dennoch sollten auch sie die Regeln für die Bewirtung kennen, wenn sie Geschäftspartner ihrer Firma bewirten.
Wer dienstlich Geschäftspartner oder Kunden...
mehr lesen
Ein neues Reisekostenrecht sorgt ab 2014 bei Pendlerpauschale, Verpflegungs-
und Reisekosten für einige Neuerungen. Viele Steuerzahler werden entlastet.
Erste Tätigkeitsstätte statt regelmäßiger Arbeitsstätte
Der Begriff der "ersten Tätigkeitsstätte" ersetzt ab 2014 die Formulierung
"regelmäßige...
mehr lesen
Wird ein Arbeitnehmer krank, dann muss ihm das Unternehmen sechs Wochen
lang den Lohn weiterzahlen. Die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall schließt auch Sonderzahlungen wie Schichtzulagen, Sonn- und Feiertagszuschläge ein. Auch Studenten und Minijobber bekommen ihren Lohn während der Krankheit weiter....
mehr lesen
Minijobber arbeiten für höchstens 450 Euro im Monat, bekommen aber den
Bruttolohn - fast - ohne Abzüge auch netto heraus. Auch Privathaushalte dürfen gerinfügig Beschäftigte anstellen. Das sollten sie und andere Arbeitgeber über Minijobs wissen.
In der Gastronomie und in vielen Dienstleistungsbereichen...
mehr lesen