eAU: Arbeitsunfähigkeitbescheinigung nur noch elektronisch

Ab 2023 entfällt der gelbe Krankenschein

Wolff von Rechenberg
Das Wichtigste in Kürze:
  • Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wird ab 01.01.2023 elektronisch erstellt. Der Papierbeleg entfällt in den meisten Fällen.
  • Arbeitgeber müssen sich um den Abruf der elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kümmern.
  • Arbeitnehmer müssen den Arbeitgeber weiterhin über eine Arbeitsunfähigkeit informieren und diese vom Arzt feststellen lassen.
  • Die eAU gilt auch für geringfügig Beschäftigte (Mini-Jobber).
  • Privat Versicherte müssen weiterhin eine AU-Bescheinigung auf Papier abgeben.

Der Gesetzgeber verpflichtet jeden Arbeitnehmer ab dem vierten krankheitsbedingten Fehltag zum Arztbesuch. Der Arzt muss dann die Arbeitsunfähigkeit bescheinigen. Allerdings darf der Arbeitgeber bereits ab dem ersten Tag eine AU-Bescheinigung verlangen, und viele Unternehmen tun das auch. Der Arbeitnehmer meldet seine Arbeitsunfähigkeit dem Arbeitgeber und legt die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vor. Der Arbeitgeber zahlt das Gehalt für die Zeit der Arbeitsunfähigkeit weiter.

So kennen wir den Prozess der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Ab dem 1. Januar 2023 entfällt die Pflicht des Arbeitnehmers zur Vorlage der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung beim Arbeitgeber. Er muss sich jedoch wie zuvor noch beim Arbeitgeber krank melden und die Arbeitsunfähigkeit vom Arzt feststellen lassen. An Stelle der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) auf Papier tritt jetzt jedoch ein digitaler Prozess: Der Arzt meldet die Arbeitsunfähigkeit des Arbeitsnehmers an dessen Krankenkasse. Dort ruft der Arbeitgeber die neue elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) digital ab.

Das neue Verfahren soll rund um die laut GKV-Spitzenverband fast 80 Millionen Krankschreibungen pro Jahr Verwaltungsaufwand und Geld sparen. Außerdem sollen sogenannte Technologiebrüche vermieden werden, bei denen Daten ausgedruckt und erneut eingegeben werden. Dadurch will der Gesetzgeber Abläufe beschleunigen und Fehlerquellen ausschalten.

Vor allem der Arbeitgeberseite, aber auch den Arztpraxen, hat die eAU zunächst zusätzlichen Aufwand gebracht. Was sich mit der Einführung der eAU ändert, hat Lohn1x1.de zusammengetragen.


Was bedeutet die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) für Arbeitgeber?

Die wesentlichste Neuerung für Arbeitgeber: Die Bringschuld des Arbeitnehmers für die AU geht mit dem 01.01.2023 in eine Holschuld des Arbeitgebers über. Musste bisher der Arbeitnehmer dafür sorgen, dass seine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung rechtzeitig beim Arbeitgeber einging, muss nun dem Arbeitgeber nur noch mitteilen, dass er krankgeschrieben ist. Der Arbeitgeber muss die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei der Krankenkasse abrufen.

Wer ist zum Abruf der eAU berechtigt?

Arbeitgeber dürfen die Arbeitsunfähigkeitsdaten eines Arbeitnehmers nur abrufen, wenn sie dazu berechtigt sind. Das bedeutet, dass im Zeitraum, für den der Arbeitgeber anfragt, ein Arbeitsverhältnis bestanden haben muss. Der Arbeitgeber muss in seiner Datenanfrage also mitteilen:
  • Vorliegen einer Arbeitsunfähigkeit (Meldung des Arbeitnehmers)
  • Voraussichtliche Dauer der Arbeitsunfähigkeit.

Arbeitgeber stellen ihre Abfragen ferner unter Angabe von:
  • Betriebsnummer des Beschäftigungsbetriebs (Betriebsnummer-Verursacher)
  • Absendernummer
  • Versicherungsnummer (VSNR),
  • Vorname und Familienname, Geburtsdatum und Geschlecht des Beschäftigten

Ein pauschaler Abruf etwa für ein ganzes Jahr oder für die gesamte Belegschaft ist nicht vorgesehen. Der Arbeitgeber kann die Krankmeldungen nur einzeln für jeden Arbeitnehmer jeweils für einen bestimmten Zeitraum abrufen. Der Arbeitgeber kann die eAU für gesetzlich versicherte Mitarbeiter in folgenden Fällen Meldungen abrufen (abruffähige Fehlzeiten):
  • Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vom Kassenarzt
  • Arbeitsunfähigkeit wegen eines Arbeitsunfalls
  • Arbeitsunfähigkeit bei stationärem Aufenthalt im Krankenhaus

Folgebescheinigungen müssen ebenfalls aktiv und einzeln abgerufen werden. Für folgende Fälle gibt es hingegen bei Fehlzeiten keine elektronische Abrufmöglichkeit:
  • Rehabilitationsleistungen
  • Beschäftigungsverbote
  • Erkrankung eines Kindes
  • Stufenweise Wiedereingliederung (Hamburger Modell)
  • Leistungen durch private Krankenversicherungen
  • Behandlungen im Ausland

In diesen Fällen erfolgt der Datenaustausch weiterhin auf Papier

Wie sind die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme an der eAU?

Der Abruf der eAU erfolgt über einen zentralen Server der gesetzlichen Krankenkassen über drei mögliche Wege:
  • Ein Entgeltabrechnungsprogramm, das für die Teilnahme an der eAU geprüft und zugelassen ist.
  • Ein Zeiterfassungssystem , das für die Teilnahme an der eAU geprüft und zugelassen ist.
  • Alternativ können Arbeitgeber eine elektronisch gestützte und systemgeprüfte Ausfüllhilfe online verwenden (sv.net, s. Webtipps).

Woran liegt es, wenn keine eAU abgerufen werden kann?

Wenn der Arbeitgeber versucht, die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung abzurufen, kann es zu einer Fehlermeldung kommen. Der GKV-Spitzenverband rät in diesem Fall, den Abruf nach einiger Zeit neu zu starten. Zumindest in der Anfangsphase der eAU könne es zu Verzögerungen bei der Übermittlung der Daten der Arztpraxen an die Krankenkassen kommen.

Was bedeutet die eAU für Arbeitnehmer?

Der kranke Arbeitnehmer muss nur seinen Arbeitgeber über seine Arbeitsunfähigkeit informieren und über deren voraussichtliche Dauer. Dazu reicht ein Anruf, eine Nachricht, eine SMS, Whatsapp oder eine E-Mail. Danach darf er sich ganz seiner Erholung widmen, der Arbeitgeber ruft die AU-Bescheinigung elektronisch bei der Krankenkasse ab.
Tipp: Textnachrichten per SMS, Whatsapp oder E-Mail werden mit Absendedatum und -zeit gespeichert. Dadurch kann der Arbeitnehmer im Streitfall nachweisen, dass er seinen Arbeitgeber rechtzeitig informiert hat.

Gilt die eAU für Minijobber?

Die eAU gilt nicht für geringfügig Beschäftigte (Mini-Jobber) in Privathaushalten, da Privathaushalte nicht zum Abruf bei den Krankenkassen zugelassen sind. Für Mini-Jobber in gewerblichen Arbeitsverhältnissen gelten bei der eAU dieselben Regeln wie für sozialversicherungspflichtige Beschäftigte. Arbeitgeber sollten bei Einstellung daher immer die Krankenkasse erfragen.

Für einen Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen für Entgeltfortzahlung bei geringfügig Beschäftigte bleibt weiterhin die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft Bahn-See (Minijobzentrale) der Ansprechpartner. Zur Prüfung eines Antrags darf die Minijobzentrale ebenfalls die elektronische Arbeitsunfähigkeitsunfähigkeitsbescheinigung bei der Krankenkasse abrufen.

Gilt die eAU für Privatversicherte?

Die privaten Krankenversicherer nehmen derzeit nicht am elektronischen Meldeverfahren teil. Arbeitnehmer mit privater Krankenversicherung müssen weiterhin ihre Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf Papier beim Arbeitgeber abgeben.




Quelle: GKV-Spitzenverband, Techniker Krankenkasse, Deutsche Handwerkszeitung
letzte Änderung W.V.R. am 06.07.2024
Autor(en):  Wolff von Rechenberg
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Andriy Popov


Autor:in
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg ist Wirtschaftsjournalist und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Webtipps

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Smileys
Lachen  Grinsen  Traurig 
Überrascht  Cool  Kuss 
Verlegen  Weinen  Böse 
Zwinkern  Ausrufezeichen  Frage 
Idee  Skeptisch  Mr. Green 
happy73  happy77  schlafen 
denken  lesen  klatschen 

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Newsletter Lohnabrechnung 

Neben aktuellen News aus dem Bereich Lohn- und Gehaltsabrechnung und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen, aktuelle Stellenangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
zur Newsletter-Anmeldung >>
Anzeige
RS Controlling System

Besucher-Umfrage

Wie gefällt Ihnen Lohn1x1.de? Wir freuen uns über Ihr Feedback. Zur Umfrage >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum auf Lohn1x1.de und und diskutieren ihre Fragen zur Lohnabrechnung oder zur angestrebten Weiterbildung.

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Lohn-Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Community

Community_Home.jpg






Nutzen Sie kostenfrei das Lohn1x1.de Forum und tauschen sich mit den Kollegen aus bzw. holen sich Rat für Ihre Karriere im Bereich Rechnungswesen.
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Lohn1x1.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Ihr Fachbeitrag

Autorin_pm_Jasper_Grahl.jpgGerne veröffentlichen wir auch ihren Fachbeitrag im Themenbereich Lohn- und Gehaltsbarechnung. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. Informationen dazu erhalten Sie in der Rubrik "Mitmachen" >>.
Anzeige
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Stellenanzeigen

Beteiligungscontroller (m/w/d) in Vollzeit
Als Systemlieferant für mechanische Verbindungssysteme fertigen wir maßgeschneiderte auto­ma­ti­sier­te Lösungen für unsere internationalen Kunden aus der Automobilindustrie. Grundstein für ein er­folg­reiches Wirtschaften ist unser sehr gutes Klima unter den Kolleginnen und Kollegen ebenso wie d... Mehr Infos >>

Accountant HGB (m/w/d)
Du suchst eine neue Herausforderung in einem dynamischen und agilen Umfeld? Du treibst Themen proaktiv voran und trägst somit zum Erfolg unserer Bank bei? Dann bist Du bei uns genau richtig. Die Airbus Bank ist eine auf Finanzierungen im Bereich Aerospace und Commercial Real Estate spezialisierte... Mehr Infos >>

Sachbearbeitung (w/m/d) in der Buchhaltung
Das Institut für Zeit­geschichte München–Berlin (IfZ) ist eine selbst­ständige außer­universitäre Forschungs­ein­richtung, die die gesamte deutsche Geschichte des 20. Jahr­hunderts bis zur Gegenwart in ihren euro­päischen und globalen Bezügen erforscht. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemein­... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Verpflegungsmehraufwendungen - Excel-Vorlage

Verpflegungsmehraufwendungen_Bild_290px.jpg
Einfach zu nutzende Excel-Vorlage / Excel-Datei zur Berechnung der Verpflegungsmehraufwendungen. Nur 3 Eingaben - das spart viel Zeit und kann schnell nach jedem Arbeitstag gemacht werden.

Jetzt hier für 15,- EUR downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Renditeberechnung Ferienimmobilie - Vermietung 

Rendite - Berechnungsprogramm für Eigentumswohnung.png1.png
Mit diesem hilfreichen Excel-Tool können Sie schnell und einfach die Rentabilität einer gewerblichen Vermietung Ihrer Ferienimmobilie berechnen und Investitionsentscheidungen treffen. Zusätzlich wird automatisch ein Restschuldplan erstellt. Mehr Informationen >>

Investitionsberechnung für Immobilien

Sie möchten Erkenntnisse gewinnen, ob eine Immobilie eine Investition wert ist? Dieses Excel-Tool beinhaltet Berechnungen zu den Kennzahlen der Rendite einer Immobilie, Kredit-Annuität und der Einkommenssteuer. Mehr Informationen >>

Residualwertberechnung für Immobilien-Anlage

Residualbewertung.png
Mit dem Excel-Tool der Residualwertberechnung können Sie den Preis eines Grundstücks als Restwert in einem Abzugsverfahren berechnen. Aus der Preisobergrenze wird ermittelt, inwiefern sich eine Investition noch rentiert. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Ihre Werbung auf lohn1x1.de

Werbung Controlling-Portal.jpg
Ihre Werbung hier ab 200 EUR
im Monat
Werben Sie zielgruppenorientiert – werben Sie auf dem Portal für Lohnbuchhalter www.Lohn1x1.de! Nährere Informationen erhalten Sie hier >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>