Die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall hat der Gesetzgeber in § 3 Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgFG) formuliert.Wenn Arbeitnehmer krank werden, bekommen sie sechs Wochen lang ihr Gehalt weiter. Lohnfortzahlung im Krankheitsfall nennt das der Volksmund. Die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall gilt für alle Arbeitnehmer - auch für Teilzeitkräfte, Mitarbeiter im Studentenjob oder einem so genannten Minijob mit bis zu 450 Euro Verdienst im Monat.
Bedingungen für die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Das Entgeltfortzahlungsgesetz stellt zwei Bedingungen:
Ein eigenes Verschulden liegt beispielsweise dann vor, wenn der Arbeitnehmer unter Alkoholeinfluss oder unter Drogen verunglückt ist.
Wichtig! Ob eine Erkrankung zur Arbeitsunfähigkeit führt, richtet sich auch nach der Tätigkeit des Arbeiters. So ist beispielsweise eine Sängerin arbeitsunfähig, wenn sie heiser ist. Das gilt jedoch selbstverständlich nicht für eine heisere Raumpflegerin.
So funktioniert die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Der Entgeltfortzahlungsanspruch beginnt am Tag nach Eintritt der Arbeitsunfähigkeit und dauert sechs Wochen. Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger an, zahlt die Krankenkasse Krankengeld. Wenn der Arbeitnehmer arbeitsunfähig, weil er während der Arbeit oder auf dem Weg zur Arbeit beziehungsweise auf dem Heimweg verunglückt ist, dann hat er Anspruch auf Verletztengeld. Das zahlt die gesetzliche Unfallversicherung über die Krankenkasse aus.
Die Höhe Lohnfortzahlung richtet sich nach dem Bruttogehalt, das der Arbeitnehmer regulär verdient hätte, wenn er nicht arbeitsunfähig krank geworden wäre. Natürlich fallen auch auf das während der Krankheit gezahlte Gehalt Steuern und Sozialabgaben an.
Wichtig! Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden (AZR 89/08), dass auch Sonderzahlungen mitgerechnet werden müssen, wenn sie regelmäßig anfallen. Darunter fallen beispielsweise Schichtzulagen oder Zuschläge für Sonn- und Feiertagsarbeit.
Arbeitnehmer sollten sich während der Arbeitsunfähigkeit gründlich auskurieren. Wer später noch einmal aus demselben Grund krank wird, der hat keinen neuen Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Es sei denn,
So steht es in § 3 EntgFG.
Quelle: BMJ, Dejure.org, Rechnungswesen-Portal.de letzte Änderung W.V.R. am 22.12.2022 Autor(en): Wolff von Rechenberg Bild: Bildagentur PantherMedia / ajcabeza.yahoo.es |
![]() |
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg ist Wirtschaftsjournalist und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln. |
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge |
Weitere Fachbeiträge zum Thema |
---|
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!