Arbeitszimmer von der Steuer absetzen - Regeln, Tipps, Fragen und Antworten

Wolff von Rechenberg
Wer zu Hause arbeiten muss, darf die Kosten für ein Arbeitszimmer von der Steuer absetzen. Lohn1x1 hat Regeln und Tipps zum Arbeitszimmer gesammelt und beantwortet die wichtigsten Fragen rund ums häusliche Arbeitszimmer. 

Ein Arbeitszimmer in den eigenen vier Wänden können Steuerzahler grundsätzlich nicht von der Steuer absetzen. Der Fiskus macht eine Ausnahme, wenn kein Arbeitsplatz im Unternehmen zur Verfügung steht. Heimarbeiter, die ein häusliches Arbeitszimmer anerkennen lassen wollen, sollten folgende Tipps kennen: 
  • Wenn der Arbeitgeber einem Arbeitsnehmer bescheinigt, dass er einen Teil seiner Aufgaben nur im eigenen Arbeitszimmer erledigen kann, dann erleichtert das die Diskussionen mit dem Finanzamt. 
  • Wer ein Arbeitszimmer außer Haus nutzt, kann in der Regel die vollen Kosten von der Steuer absetzen. Das erleichtert auch die Anrechnung von Kosten für Telefon und Internet
  • Arbeitnehmer können ihr häusliches Arbeitszimmer an den Arbeitgeber vermieten. Dann wird aus dem häuslichen Arbeitszimmer eines außer Haus.

Für das Arbeitszimmer gilt: 
  • Arbeitnehmer setzen die Kosten für das Arbeitszimmer als Werbungskosten ab. 
  • Selbstständige verbuchen die Kosten als Betriebsausgaben. 

Höhe des Steuerabzugs

Für die Höhe des Steuerabzugs hat der Gesetzgeber folgende Regeln für Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer sowie die Kosten der Ausstattung festgelegt:
  1. Wenn ihm kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht, kann der Steuerzahler die Kosten für ein Arbeitszimmer pauschal bis zur Höhe von 1.260 Euro absetzen. Dafür muss er seit 2023 nicht einmal die tatsächlichen Kosten nachweisen.
  2. Nur wenn "das Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung bildet", lässt der Gesetzgeber einen unbegrenzten Abzug der tatsächlichen Kosten zu. 
Unter die Kategorie 1 fallen beispielsweise Lehrer oder Außendienstmitarbeiter, also eher Arbeitnehmer, die keinen eigenen Schreibtisch im Büro ihres Dienstherrn oder Arbeitgebers nutzen können. Ein selbstständiger Lehrer oder Handelsvertreter fällt unter Kategorie 2.

Merkmale eines häuslichen Arbeitszimmers

Wann gilt ein Arbeitszimmer eigentlich als häuslich und wann nicht? Dieser Frage hat sich die Finanzverwaltung im BMF-Schreiben vom 3. April 2007 gewidmet. Das Schreiben gilt als Maßstab für die Bewertung dieser Frage. Unter einem häuslichen Arbeitszimmer versteht die Finanzverwaltung demnach einen Raum, der zur privaten Wohnung oder zum Wohnhaus des Steuerzahlers gehört. Als häusliches Arbeitszimmer gilt auch 
  • ein Kellerraum 
  • ein ausgebauter Dachboden 
  • eine angrenzende oder gegenüberliegende Wohnung in einem Mehrfamilienhaus 
  • eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus, das nur vom Steuerpflichtigen und dessen Familie bewohnt wird. 

Nur wenn es keine direkte häusliche Verbindung vom Arbeitszimmer zum privaten Lebensbereich gibt, ist ein Arbeitszimmer nicht häuslich. Das gilt unter anderem für 
  • Keller oder Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses - selbst wenn das Haus dem Selbstständigen gehört 
  • Eine Arztpraxis in einem Anbau, da der Raum dann für einen regen Publikumsverkehr geöffnet ist 
  • Befindet sich ein Ladenlokal, eine Werkstatt oder eine Backstube im Haus, gilt auch der Büroraum als Arbeitszimmer außer Haus. 

In einem häuslichen Arbeitszimmer muss der Steuerpflichtige außerdem typische Arbeiten verrichten, wie Büroarbeiten, Schreiben, Denken oder Planen. Auch kreative Arbeiten gelten als typisch für ein häusliches Arbeitszimmer. Das Musikzimmer einer Musiklehrerin ist also ein Arbeitszimmer. Beim Keller, in dem Werbematerialien oder Waren lagern, kommt es darauf an, welche Nutzungsart überwiegt. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden (Az. X R 1/05). 


Kosten des Arbeitszimmers 

Was kostet eigentlich ein Arbeitszimmer? Das ermitteln Steuerzahler über die Quadratmeterzahl des Zimmers. Daraus errechnet sich der Anteil des Arbeitszimmers an der gesamten Wohnfläche des Hauses oder der Wohnung. 
Achtung! Das Finanzamt darf einen Grundriss der Wohnung oder des Hauses verlangen, um die Angaben zu prüfen. 

Von den Kosten für das Haus oder die Wohnung rechnet der Steuerzahler nun den Anteil ab, den das Arbeitszimmer an der Wohnfläche einnimmt. Zu den Kosten zählen zum Beispiel: 
  • Miete 
  • Abtrag für die Baufinanzierung 
  • Strom, Wasser, Heizung 
  • Gebäudeversicherungen 
  • Nebenkosten wie Müllabfuhr, Winterdienst oder Grundsteuer 
  • Ausstattungsgegenstände wie Schreibtisch, Lampe, Stuhl, Regale 

Ob die Kosten für mitgenutzte Bereiche wie die Küche oder das Bad anteilig mit einbezogen werden können, steht noch nicht fest. Immerhin hält das Finanzgericht Münster die Kosten für die Modernisierung eines Badezimmers anteilig für steuerlich absetzbar. 

Arbeitsmittel zählen nicht zur Ausstattung 

Nicht zur Ausstattung zählen Arbeitsmittel. Der Vorteil: Arbeitsmittel kann der Steuerzahler unabhängig vom Arbeitszimmer abschreiben. Für diese Gegenstände gilt folglich nicht die Grenze von 1.250 Euro. Zu Arbeitsmitteln zählen 
  • PC, Drucker, Monitor 
  • Handy, Telefon, Faxgerät 
  • Büromaterial 

Viele dieser Gegenstände gelten steuerlich als sogenannte Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) und sind komplett im Jahr der Anschaffung steuerlich absetzbar. Ebenfalls im Jahr der Anschaffung dürfen digitale Geräte abgeschrieben werden (Digital-AfA).

Vorsicht Privatnutzung 

Das Arbeitszimmer sollte vorwiegend betrieblich beziehungsweise beruflich genutzt werden. Heimarbeiter sollten darauf achten, dass sich im Arbeitszimmer keine Gegenstände befinden, die auf eine private Nutzung hinweisen. Dabei gibt es kaum feste Regeln. So warnt mancher Steuerberater vor einer Klappcouch im Arbeitszimmer, andere Experten halten ein solches Möbel für ungefährlich. Die Regeln richten sich auch nach dem Einzelfall. 

So sollte im Arbeitszimmer, in dem ein Musiklehrer unterrichtet, unbedingt ein Musikinstrument stehen. Im Arbeitszimmer eines selbstständigen Bilanzbuchhalters würde ein Klavier im Prüfungsfall Misstrauen erregen. Selbst ein Fernsehgerät kann als Arbeitsgerät betrachtet werden, wenn der Besitzer beispielsweise TV-Kritiken verfasst. Auch Kunstgegenstände oder eine gemütliche Sitzecke betrachtet das Finanzamt zunächst als privat genutzt. Doch kann der Steuerzahler durchaus mit der Bedeutung dieser Gegenstände für den Publikumsverkehr argumentieren - wenn es denn einen solchen gibt.

Es gibt jedoch auch eindeutige Empfehlungen: Ein Bett im Arbeitszimmmer legt den Schluss nahe, dass der Heimarbeiter das Zimmer zusätzlich beispielsweise als Gästezimmer nutzt. Das kann dazu führen, dass der Steuerabzug für das Zimmer verloren geht. In einem Arbeitszimmer haben beispielsweise die folgenden Gegenstände nichts verloren: 
  • Private Literatur 
  • TV-Gerät (in der Regel)
  • Bügelbrett oder Nähmaschine 
  • Kleiderschränke 
  • Heimtrainer 
  • Kunstgegenstände (in der Regel)
  • Jagdwaffen und Geweihe 
  • Das einzige Telefon im Haushalt 

Diese Gegenstände gelten als privat genutzt. 

 

Fragen und Antorten zum häuslichen Arbeitszimmer


Wann kann ich ein Arbeitszimmer von der Steuer absetzen? 
Wenn das Arbeitszimmer den Mittelpunkt der beruflichen oder betrieblichen Tätigkeit bildet. Dabei kommt es auf die gesamte Tätigkeit an. 

Was bedeutet "häuslich"? 
Ein häusliches Arbeitszimmer muss über eine direkte Verbindung zum privaten Lebensbereich verfügen. 

Erkennt das Finanzamt auch eine Arbeitsecke an? 
Derzeit nicht. Aber eine höchstrichterliche Entscheidung durch den BFH steht noch aus (Az. X R 32/11). 

Räume wie Küche und Bad werden mit dem häuslichen Arbeitszimmer mitgenutzt. Kann man die auch absetzen? 
Gemeinschaftsräume wie Küche, Bad oder Flur erkennt das Finanzamt anteilig an. Hausbesitzer können sogar Kosten für die Modernisierung des Badezimmers anteilig mit dem häuslichen Arbeitszimmer absetzen. Das hat das Finanzgericht Münster entschieden (Az. 11 K 829/14 E). 

Wie bewertet das Finanzamt eine gemischte Nutzung für mehrere Tätigkeiten? 
Geht der Betroffene mehreren Jobs nach, muss das Arbeitszimmer für alle diese Tätigkeiten den Mittelpunkt bilden, sonst ist der Steuerabzug in Gefahr. 
Achtung! Stuft das Finanzamt mangels Gewinnen eine der Tätigkeiten als Liebhaberei ein, dann kann es den Steuerabzug für das häusliche Arbeitszimmer streichen – auch wenn andere Tätigkeiten Gewinne einbringen. 

Was ist, wenn sich mehrere Freiberufler oder Selbstständige ein häusliches Arbeitszimmer teilen?Beispielsweise bei Ehepaaren?
Das Finanzamt erkennt den Steuerabzug nur objektbezogen an, also: Ein Steuerabzug für ein Arbeitszimmer. Dann teilen sie auch den Steuerabzug. Dieser gilt jeweils für ein Arbeitszimmer und nicht pro Person. Allerdings ist hierzu ein Revisionsverfahren beim Bundesfinanzhof anhängig (Az. VI R 53/12). 

Erkennt das Finanzamt auch in einer Zwei-Zimmer-Wohnung ein Arbeitszimmer an? 
Faustregel: Abzüglich des Arbeitszimmers muss dem Steuerzahler und den Personen in seinem Haushalt noch genug privater Raum zur Verfügung stehen. In einer Zwei-Zimmer-Wohnung kann das Finanzamt Zweifel anmelden.

Stand: 2023



Quelle: BMF, Gesetze im Internet, Steuerberaterkammer München, Wirtschaftslexikon.de, Betriebsausgabe.de, Steuertipps.de, Finanztip.de, NWB
letzte Änderung W.V.R. am 10.01.2023
Autor(en):  Wolff von Rechenberg
Bild:  © panthermedia.net / ginasanders


Autor:in
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg ist Wirtschaftsjournalist und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Webtipps
Foren Beiträge
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Smileys
Lachen  happy77  happy73 
Mr. Green  Skeptisch  Idee 
Frage  Ausrufezeichen  Zwinkern 
Böse  Grinsen  Traurig 
Überrascht  Cool  Kuss 
Verlegen  Weinen  schlafen 
denken  lesen  klatschen 

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>
Anzeige
RS Controlling System

Besucher-Umfrage

Wie gefällt Ihnen Lohn1x1.de? Wir freuen uns über Ihr Feedback. Zur Umfrage >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum auf Lohn1x1.de und und diskutieren ihre Fragen zur Lohnabrechnung oder zur angestrebten Weiterbildung.

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Lohn-Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Community

Community_Home.jpg






Nutzen Sie kostenfrei das Lohn1x1.de Forum und tauschen sich mit den Kollegen aus bzw. holen sich Rat für Ihre Karriere im Bereich Rechnungswesen.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Lohn1x1.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 24,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Ihr Fachbeitrag

Autorin_pm_Jasper_Grahl.jpgGerne veröffentlichen wir auch ihren Fachbeitrag im Themenbereich Lohn- und Gehaltsbarechnung. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. Informationen dazu erhalten Sie in der Rubrik "Mitmachen" >>.

Ihr Fachbeitrag

Autorin.jpg Werden Sie Autor! Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag im Bereich Lohn- und Gehalts-Abrechnung. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>
Anzeige
Neu! Ihre Werbung hier. Jetzt Banner oder Tipp-Anzeige auf Klick-Basis buchen. Weitere Infos hier >>

Stellenanzeigen

Finanzbuchhalter / Steuerfachangestellter (m/w/d)
Zahlen sind deine Welt und du brennst für buchhalterische Themen? Dann bist du hier richtig. Dr. Ausbüttel ist ein stark wachsendes, zukunftsorientiertes Familienunternehmen aus der MedTech-Branche mit über 180 Mitarbeitern in Dortmund, dem Herzen Westfalens. Als Hersteller von Medizinprodu... Mehr Infos >>

Mitarbeiterin / Mitarbeiter (m/w/d) Mieten­buchhaltung
Von der Zukunft geleitet gestalten wir als kommunales Wohnungs­unternehmen unsere Stadt aktiv mit und schaffen eine sichere und lebenswerte Wohnkultur mit einem hohen Qualitätsanspruch. Mehr als 100 engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten täglich mit viel Engagement, Leidenschaft und... Mehr Infos >>

Referent* Konzernrechnungswesen
Unsere Abteilungen Controlling, Treasury, Rechnungswesen und Steuern sind eng miteinander verzahnt. Wir steuern den nationalen und internationalen Zahlungsstrom, managen finanzwirtschaftliche Risiken und bilden Schnittstellen zu Banken und dem Kapitalmarkt. Dabei behalten wir unsere wirtschaftlic... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Softwaretipp: Quick-Lohn

Logo290122.png
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>
Nützliche Excel-Tools
digital_laptop_business_illustration_pm_elenabs_B110819976_290px.jpg
Personalkostenplanung mit Kurzarbeit
Das Excel-Tool „Personalkostenplanung“ ermöglicht eine branchenunabhängige Personalkostenplanung auf monatlicher Basis für bis zu 50 Mitarbeiter für maximal 3 Jahre. Die maximale Anzahl der Mitarbeiter sowie der Planungshorizont lassen sich einfach erweitern. mehr Infos >>

Arbeitszeiterfassung und Tätigkeitsnachweis

Arbeitszeiten erfassen und Tätigkeitsnachweise erstellen Professionelle, branchenübergreifende Excel-Vorlage für die Erfassung von Arbeitszeiten bzw. die Erstellung von Tätigkeitsnachweisen. Die Vorlage eignet sich besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), aber auch für Freiberufler, Freelancer und Privatpersonen. mehr Infos >>

Excel-Rechnungsgenerator

Der „Rechnungsgenerator“ ist ein professionelles Excel-Tool zur einfachen, automatisierten Erstellung von Angeboten, Rechnungen und Lieferscheinen. Damit lassen sich rechtskonforme Rechnungen für in- und ausländische Unternehmens- oder Privatkunden... mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Renditeberechnung Ferienimmobilie - Vermietung 

Rendite - Berechnungsprogramm für Eigentumswohnung.png1.png
Mit diesem hilfreichen Excel-Tool können Sie schnell und einfach die Rentabilität einer gewerblichen Vermietung Ihrer Ferienimmobilie berechnen und Investitionsentscheidungen treffen. Zusätzlich wird automatisch ein Restschuldplan erstellt. Mehr Informationen >>

Investitionsberechnung für Immobilien

Sie möchten Erkenntnisse gewinnen, ob eine Immobilie eine Investition wert ist? Dieses Excel-Tool beinhaltet Berechnungen zu den Kennzahlen der Rendite einer Immobilie, Kredit-Annuität und der Einkommenssteuer. Mehr Informationen >>

Residualwertberechnung für Immobilien-Anlage

Residualbewertung.png
Mit dem Excel-Tool der Residualwertberechnung können Sie den Preis eines Grundstücks als Restwert in einem Abzugsverfahren berechnen. Aus der Preisobergrenze wird ermittelt, inwiefern sich eine Investition noch rentiert. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 24,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Aktien-Depot 

4_0-Excel_Aktien_Depot.jpg
Mit dieser Excel-Vorlage können Sie Ihre Aktien in Excel verwalten. Das Excel-Tool besteht aus drei verschiedenen Tabellenblättern: Das Blatt "Depot" dient der Verwaltung der einzelnen Aktienbestände. Es ist in zwei Bereiche aufgeteilt: Das "aktuelle Depot" sowie verkaufte Aktien unter "Historie". Im Tabellenblatt "Übersicht" werden automatische Zusammenfassung der Aktien-Vorgänge nach Kalenderjahren und der wichtigsten Kennzahlen festgehalten. Im Blatt "Parameter" werden Spesensätze für Kauf und Verkauf, Freistellungsauftrag, Vorjahres-GV-Topf und sonstige persönliche Einstellungen hinterlegt.  Zum Shop >>

RS Controlling-System

RS-Controlling-System.jpg Das RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist-Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalfluss- rechnung analysieren.  Alle Funktionen im Überblick >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>

Fachbeitrag hier verkaufen?

Schreiben_pm_Elena_Elisseeva.jpg 
Sie haben einen Fachbeitrag, Checkliste oder eine Berichtsvorlage für Buchhalter erstellt und möchten diese(n) zum Kauf anbieten? Über unsere Fachportale bieten wir Ihnen diese Möglichkeit.  Mehr Infos hier >>