Deutschland: Im internationalen Vergleich ein Hochsteuerland

In Deutschland ist die Besteuerung von Kapitalgesellschaften sowie die
Steuer- und Abgabenlast des Faktors Arbeit im internationalen Vergleich hoch. Zu diesem Ergebnis kommt die Publikation „Die wichtigsten Steuern im internationalen Vergleich 2022“, die das Bundesfinanzministerium gerade veröffentlicht hat.
Abgabenquote im internationalen Vergleich Die Abgabenquote in Deutschland
lag mit 39,5 Prozent im Jahr 2021 international im oberen Mittelfeld. Diese Quote beschreibt das Verhältnis der Steuern und Sozialabgaben zum Bruttoinlandsprodukt. In den meisten skandinavischen Staaten, aber auch in Frankreich, Belgien, Italien und Österreich liegt sie über 40 Prozent und damit vergleichsweise hoch – Spitzenreiter ist Dänemark mit 46,9 Prozent. Dagegen weisen Irland, die USA und die Schweiz...
mehr lesen
Jeder Arbeitgeber unterliegt einer Pflicht zur Arbeitszeitaufzeichnung.
Eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes in Erfurt vom September 2022 verpflichtet alle Unternehmen dazu, ein System zur Arbeitszeitaufzeichnung einzuführen. Ausnahmen und Übergangsfristen lässt das Gericht in seinem Beschluss...
mehr lesen
Das Wichtigste in Kürze
- Alle Arbeitgeber müssen die Arbeitszeiten ihrer Beschäftigten aufzeichnen.
- Die Erfassung können auch die Arbeitnehmer in Tabellen vornehmen.
- Es gibt keine Pflicht zu einer elektronischen Aufzeichnung.
- Bisher ist ein Verstoß gegen die Aufzeichnungspflicht...
mehr lesen
Das Wichtigste in Kürze:
- Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wird ab 01.01.2023 elektronisch
erstellt. Der Papierbeleg entfällt in den meisten Fällen.
- Arbeitgeber müssen sich um den Abruf der elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
kümmern.
- Arbeitnehmer müssen den Arbeitgeber...
mehr lesen
Arbeitsmarkt-News und Jobangebote
Erhalten Sie ab sofort den kostenfreien Jobletter, um über aktuelle Gehaltsentwicklungen und Arbeitsmarktstatistiken informiert zu sein und immer die aktuellsten Jobangebote zu erhalten. Abonnieren Sie jetzt unseren Jobletter und erhalten alle 14 Tage die wichtigsten Informationen für Ihre Karriere:
Jetzt Jobletter gratis erhalten
Sie suchen eine Lohnsoftware ?
Sie suchen eine Software für Ihre Lohn- und Gehaltsabrechnung bzw. ein Lohnprogramm? Ein Vergleich bietet diese Übersicht von vielen Programmen für ihre Lohn-und Gehaltsabrechnung. Schauen Sie in das Verzeichnis oder holen sich kostenfrei Angebote von den Anbietern. Sie sind Anbieter einer Lohnsoftware? Dann können Sie Ihre Software hier eintragen.
Zum Lohnsoftware-Verzeichnis >>

Beitragsbemessungsgrenzen und Bezugsgrößen hat die Bundesregierung auch
für 2022 wieder angepasst. Mit der Verordnung werden die maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung gemäß der Einkommensentwicklung im vergangenen Jahr (2020) turnusgemäß angepasst.
Die Werte werden auf Grundlage klarer gesetzlicher Bestimmungen mittels
Verordnung festgelegt. Den Sozialversicherungsrechengrößen 2023 liegt die Lohnentwicklung im Jahr 2021 (Veränderung der Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer ohne Personen in Arbeitsgelegenheiten mit Entschädigung...
mehr lesen

Welche Verdienstgrenzen gelten für Minijobber? Und für welche maximale
Stundenzahl kann ein Minijobber bei jeweils aktuellem Mindestlohn eingesetzt werden, ohne die Grenze zu überschreiten? Bis 2022 mussten private wie gewerbliche Arbeitgeber die Stundenzahlen für ihre geringfügig Beschäftigten jährlich neu berechnen, in den letzten Jahren sogar halbjährlich. Denn während der Mindestlohn stieg – zuletzt sogar in Halbjahresschritten – blieb die Verdienstgrenze für Minijobs bei 450 Euro.
Verdienstgrenze richtet sich nach Mindestlohn Zum...
mehr lesen

Der Midijob soll den Übergang vom Minijob zur regulären Beschäftigung attraktiver
gestalten. Ab dem 1. Oktober 2022 gelten neue Bestimmungen für den Midijob: Durch eine höhere Obergrenze des Arbeitsentgelts kommen mehr Arbeitnehmer mit relativ niedrigem Einkommen in den Genuss von reduzierten Sozialversicherungsbeiträgen. Zudem führen diese reduzierten Beiträge nicht mehr zu einer entsprechend geringeren Rente.
Minijobs und Midijobs in den vergangenen Jahren Der Gesetzgeber hat 2003
den Midijob eingeführt, um die Schwelle zwischen...
mehr lesen

Rund um die Krankmeldung oder Krankschreibung müssen Arbeitnehmer eine
Reihe von Fristen und Regeln einhalten. Sonst droht eine Abmahnung. Der Gesetzgeber will so den Betrieb vor Missbrauch schützen. Aber auch Arbeitgeber sollten die Regeln für eine korrekte Krankmeldung kennen.
Auch der fleißigste Mitarbeiter wird irgendwann einmal krank. Wenn die
Grippe zuschlägt, müssen sich kranke Arbeitnehmer an feste Regeln halten. Andernfalls droht eine Abmahnung. Der Gesetzgeber sorgt in § 5 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) für Klarheit und schützt...
mehr lesen

Arbeitgeber müssen strenge Aufzeichnungspflichten für den Mindestlohn beachten.
Die Pflichten gelten je nach Branche. Unternehmen sollten sich daran halten, denn mit der Lohnsteuernachschau hat der Gesetzgeber ein neues Kontrollinstrument geschaffen.
In einigen Branchen kennen Arbeitgeber schon die Aufzeichnungspflichten
über die Arbeitszeit der Beschäftigten. In Branchen, in denen ein für allgemeinverbindlich erklärter Tariflohn gilt, traten mit dem tariflichen Mindestlohn auch die Aufzeichnungspflichten in Kraft:
- Abfallwirtschaft,...
mehr lesen

Ein Teilzeitjob macht Arbeit flexibel, für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Der Gesetzgeber garantiert Arbeitnehmern ein Recht auf Teilzeitarbeit. Seit 2019 haben Arbeitnehmer zudem einen Anspruch darauf, anschließend wieder in Vollzeit wechseln zu können, oder Teilzeitarbeit von vornherein befristet zu beantragen. Teilzeitarbeit muss allerdings sorgfältig vereinbart werden. Rechte, Pflichten und Tipps zur Teilzeitarbeit für Arbeitgeber und Arbeitnehmer hat Lohn 1x1 zusammengetragen (Stand: 2019).
Teilzeitarbeit bietet Flexibilität. Arbeitgeber...
mehr lesen

Studenten arbeiten als Werkstudenten sozialversicherungsfrei - wenn das
Studium im Vordergrund steht. Eine Ausnahme bildet das Duale Studium. Was Unternehmen über Werkstudenten wissen sollten:
Studenten sind als Teilzeitkräfte gefragt. Selbst wenn sie mehr als einen
Minijob leisten, sind sie versicherungsfrei in der Kranken-, Pflege und Arbeitslosenversicherung. Studierende, die länger als für einen Ferienjob oder für ein Praktikum in einem Unternehmen arbeiten, bezeichnet man als Werkstudenten. Werkstudenten sind als ordentliche...
mehr lesen

Wenn Unternehmen befristete Beschäftigung vereinbaren, sollten sie wissen:
Beim kleinsten Fehler gilt ein solches Arbeitsverhältnis als entfristet. Alle Regeln und Fallen der befristeten Beschäftigung auf einen Blick:
Befristete Arbeitsverhältnisse: Gedacht als Ausnahmen, sind sie längst
Arbeitsalltag geworden. 2012 erfolgten 44 Prozent aller Neueinstellung in Deutschland befristet. Über alle Branchen hinweg arbeiteten fast 10 % aller sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer befristet. Die Zahlen veröffentlichte 2013 das Institut für Arbeitsmarkt-...
mehr lesen

Wer ein Praktikum nur ausschreibt, um billige Arbeitskräfte anzuwerben,
geht ein Risiko ein. Das sollten Unternehmen wissen, wenn Sie ein Praktikum anbieten - neben den oft unübersichtlichen Regeln bei Lohn und Sozialversicherung für Praktikanten.
Das Praktikum ist eine Zeit des Kennenlernens zwischen Bewerber und Unternehmen.
Nach einem Studium bietet es Möglichkeiten zur beruflichen Orientierung. In Zeiten des Fachkräftemangels ist der Praktikant längst auch als künftiger Mitarbeiter interessant. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen,...
mehr lesen

Steuern und meist auch Sozialabgaben sparen mit dem Firmenwagen. Über einen
Firmenwagen freut sich jeder Mitarbeiter wie über eine Gehaltserhöhung. Da kann es sich lohnen, vor der Einstellung oder bei anstehenden Lohnverhandlungen über einen vom Betrieb gestellten Pkw nachzudenken.
Übernimmt die Firma zumindest einen Teil der Kosten, ist dies zumeist attraktiver
als ein Gehaltsaufschlag. Und der Betrieb profitiert ebenfalls von dieser Vereinbarung. Darauf weist die Kanzlei Dr. Ebner, Dr. Stolz & Partner aus Stuttgart hin.
mehr lesen

Kurzfristige Beschäftigung ist die Alternative zu den regelmäßigen Minijobs,
die unter einer Verdienstgrenze bleiben müssen – derzeit 450 Euro im Monat. Für kurzfristig Beschäftigte gilt keine Obergrenze beim Verdienst. Dafür stellt der Gesetzgeber andere Anforderungen an kurzfristige Beschäftigung. Unternehmer sollten die Regeln genau kennen. Es drohen teure Fallen.
Urlaubsvertretungen, Ferienjobs und saisonale Beschäftigungsverhältnisse sind
typische Felder für kurzfristige Beschäftigungsverhältnisse. Die Gastronomie beschäftigt...
mehr lesen

Fahrtkosten kann ein Arbeitnehmer sich vom Arbeitgeber ersetzen lassen
oder von der Steuer absetzen. Für den Arbeitgeber sind Fahrtkosten von Mitarbeitern als Betriebskosten steuerlich absetzbar.
Wenn ein Arbeitnehmer ein Beförderungsmittel benutzt, um dienstliche Wege
zurückzulegen, entstehen ihm Fahrtkosten. Auf diesen Kosten soll er nicht sitzen bleiben. Wege, die durch die Arbeit veranlasst sind, lassen sich in drei Fälle unterteilen:
- Der tägliche Weg in die Firma und zurück nach Hause.
- Familienheimfahrten bei Wochenendpendlern...
mehr lesen

Wird ein Arbeitnehmer krank, dann muss ihm das Unternehmen sechs Wochen
lang den Lohn weiterzahlen. Die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall schließt auch Sonderzahlungen wie Schichtzulagen, Sonn- und Feiertagszuschläge ein. Auch Studenten und Minijobber bekommen ihren Lohn während der Krankheit weiter.
Entgeltfortzahlung auch für Aushilfen und Minijobber
Die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall hat der Gesetzgeber in §
3 Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgFG) formuliert.Wenn Arbeitnehmer krank werden, bekommen sie sechs Wochen lang...
mehr lesen