Der Sozialversicherungsnachweis bei der Entsendung von Mitarbeitern in
einen anderen EU-Staat, die sogenannte „A1-Bescheinigung“, hat neue Aktualität erhalten. Zum einen wird das Mitführen dieser Bescheinigung in mehreren EU-Staaten in letzter Zeit häufiger kontrolliert und ist das Fehlen der Bescheinigung mit zum Teil empfindlichen Bußgeldern belegt. Zum anderen wurde zum Juli 2019 die Beantragung der A1-Bescheinigung auf ein rein elektronisches Verfahren umgestellt und treten zum 1. Januar 2021 durch das 7. SGB-IV-Änderungsgesetz weitere Änderungen in Kraft.
Grundlegendes zur Entsendung und zur A1-Bescheinigung
In der EU gilt das Territorialprinzip und damit das Recht des Staates,
in dem man sich gerade befindet. Dies trifft auch...
Für das Jahr 2021 hat der Gesetzgeber bekannte Sonderregeln wegen der Corona-Pandemie
für das Jahr verlängert, etwa beim Kurzarbeitergeld. Es gibt aber auch Neuerungen. Insbesondere bei Home-Office und Entschädigungen bei Schulschließungen. Worauf sich Unternehmen und Mitarbeiter einrichten müssen, hat der der Fachverlag Otto Schmidt in seinem Arbeitsrechtsblog...
Überall und jederzeit im Internet surfen, das ist heute selbstverständlich
geworden. Das private Surfen am Arbeitsplatz kann aber das Arbeitsverhältnis gefährden, zumindest wenn der Chef einen Arbeitnehmer gerne loswerden würde.
Die Arbeitsgerichte entscheiden beim privaten Surfen am Arbeitsplatz oft
arbeitgeberfreundlich. Daher hier ein paar...
Mit Blick auf Leistungen aus der betrieblichen Altersversorgung ist es
eine zentrale Frage, ab wann Beschäftigte eine unverfallbare Versorgungsanwartschaft erworben haben. Die Anforderungen einer Übergangsvorschrift des Betriebsrentengesetzes hat das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg jetzt im Wortlaut bestätigt (Az.: 4 Sa 51/19).
Das...
Aktuelle Gehaltsübersicht „Rechnungswesen & Controlling“
Auch im Finanzsektor haben Spezialkenntnisse beispielsweise im Bereich
Programmierung und Datenanalyse einen immer deutlicheren Einfluss auf Karriere und Vergütung. Das zeigt die aktuelle Gehaltsübersicht „Rechnungswesen & Controlling“ der Personalberatung Page Personnel.
Die Digitalisierung aller Arbeitsabläufe verändert auch Jobprofile und
Gehaltsaussichten im Rechnungswesen und im Controlling. Darauf weist die Personalberatung Page Personnel hin, die gerade ihre Gehaltsübersicht für diesen Bereich aktualisiert hat. Demnach sollten insbesondere Berufsanfänger mit einer traditionellen Buchprüfer-Ausbildung ihre Kenntnisse um neue Kompetenzen erweitern, beispielsweise im Bereich...
mehr lesen
Mit flexiblen Benefits in Stellenangeboten punkten
Flexible Benefits tragen individuellen Neigungen von Mitarbeitern Rechnung
und können einem Unternehmen einen echten Vorteil im Werben um Fachkräfte verschaffen, meint das Beratungsunternehmen Willis Towers Watson (WTW).
Der eine möchte gern im Homeoffice arbeiten, der andere würde sich über
einen Firmenzuschuss zum Fitnesskurs freuen oder über ein Dienst-E-Bike. Unternehmen können nicht mehr...
mehr lesen
Jobsuche: Das nervt beim Bewerben
Fehlende Angaben etwa zum Gehalt, umständliche Bewerbungsprozesse, fehlende
Rückmeldungen. Was Jobsuchende und Bewerber am meisten stört, hat StepStone in einer Umfrage herausgefunden.
Auf dem Weg zum passenden Job müssen Bewerber*innen viele Hürden überwinden.
Das raubt Nerven – und kostet Zeit: Vom Beginn der Jobsuche bis zur Vertragsunterschrift dauert es im Schnitt in Deutschland 4,7 Monate....
mehr lesen
Kostenlose Soft-Skill-Kurse für Ihre Karriere!
Erhalten Sie ab sofort kostenlose Soft-Skill-Kurse, um Ihre privaten und beruflichen Ziele voranzubringen. Die Kurse fördern Ihre Work-Life-Balance, sodass Sie Ihre Traumkarriere mit einem erfüllten Privatleben vereinbaren können.
Die ersten zwei Kurse vermitteln Ihnen z.B. das Know-how des Bestsellers "Die 7 Wege zur Effektivität: Prinzipien für den persönlichen und beruflichen Erfolg" von Stephen R. Covey. Das Buch wurde über 25 Mio. Mal verkauft und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Nach über 30 Jahren gehört es noch immer zu den wichtigsten Managementbüchern dieser Welt.
Abonnieren Sie jetzt unsere Soft-Skill-Kurse und erhalten jede Woche neue Themen, um Ihre Soft Skills in wenigen Minuten aufzupumpen:
Jetzt Softskill-Kurse gratis erhalten
Beitragsbemessungsgrenzen und Bezugsgrößen hat die Bundesregierung auch
für 2021 wieder angepasst. Mit der Verordnung werden die maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung gemäß der Einkommensentwicklung im vergangenen Jahr (2019) turnusgemäß angepasst.
Die Werte werden – wie jedes Jahr ...
mehr lesen
Um finanzielle Einbußen der Steuerzahler wegen der Corona-Krise abzumildern,
hat die Bundesregierung nicht nur direkte Zuschüsse, sondern auch Steuervergünstigungen beschlossen. Eine der Vergünstigungen wird allgemein als „Corona-Bonus“ bezeichnet und kann noch bis zum 31.12.2020 in Anspruch genommen...
mehr lesen
Gehört das Bedienen des letzten Kunden nach Ladenschluss zur Arbeitszeit?
Oder das Hochfahren des Computers? Wie sind Reisezeiten bei Dienstreisen zu bewerten? Was ist mit dem Gang zur Toilette oder mit den Kaffee- oder Zigarettenpausen? Solche Fragen tauchen immer wieder auf, teilweise müssen sich...
mehr lesen
Der Sozialversicherungsnachweis bei der Entsendung von Mitarbeitern in
einen anderen EU-Staat, die sogenannte „A1-Bescheinigung“, hat neue Aktualität erhalten. Zum einen wird das Mitführen dieser Bescheinigung in mehreren EU-Staaten in letzter Zeit häufiger kontrolliert und ist das Fehlen der Bescheinigung...
mehr lesen
Der Midijob (§§ 20 ff. SGB IV) soll den Übergang vom Minijob zur regulären
Beschäftigung attraktiver gestalten. Seit 1. Juli 2019 gelten nun neue Bestimmungen für den Midijob: Durch eine höhere Obergrenze des Arbeitsentgelts kommen mehr Arbeitnehmer mit relativ niedrigem Einkommen in den Genuss von...
mehr lesen
Beitragsbemessungsgrenzen und Bezugsgrößen hat die Bundesregierung auch
für 2020 wieder angepasst. Die Sozialversicherungsbeiträge und Krankenkassenbeiträge bleiben voraussichtlich stabil.
Die den Sozialversicherungsrechengrößen 2020 zugrunde liegende Einkommensentwicklung
im Jahr 2018 verzeichnete...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient....
mehr lesen
Die Brückenteilzeit ermöglicht Arbeitnehmern, vorübergehend in Teilzeit
zu arbeiten, und garantiert die Rückkehr in einen Vollzeitjob. 2019 tritt sie in Kraft.
Ein Recht auf Teilzeitarbeit hat der Gesetzgeber den Arbeitnehmern schon
1997 zugestanden. Aber was ist, wenn der Mitarbeiter gern wieder...
mehr lesen
Mehr Transparenz und Fairness – das ist es, was die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit
und Entwicklung (OECD) gemeinsam mit den G20-Mitgliedsstaaten in Sachen Steuern und Finanzen erreichen will. Der erste automatische Informationsaustausch über Finanzkonten zwischen...
mehr lesen
Beitragsbemessungsgrenzen und Bezugsgrößen hat die Bundesregierung auch
für 2018 wieder angepasst. Die Sozialversicherungsbeiträge und Krankenkassenbeiträge bleiben voraussichtlich stabil.
Die den Sozialversicherungsrechengrößen 2018 zugrunde liegende Einkommensentwicklung
im Jahr 2016 verzeichnete...
mehr lesen
Das Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) soll gleichen Lohn für gleiche
Arbeit zwischen Mann und Frau fördern. Kernpunkt ist ein Auskunftsanspruch für Beschäftigte. So sollen Unternehmen Ungerechtigkeiten nicht mehr geheim halten können. Allerdings gilt es nicht für Kleinunternehmen.
Über Geld...
mehr lesen
Arbeit an Sonntagen und Feiertagen ist in vielen Berufsgruppen und Branchen
Alltag. Doch nicht jeder Arbeitgeber kann einfach entscheiden, dass seine Mitarbeiter auch am Wochenende im Büro erscheinen müssen. Die Regeln für den Dienst an Sonn- und Feiertagen hat Lohn1x1 zusammengefasst.
Der Feiertag...
mehr lesen
Ein persönlicher Freibetrag sichert mehr Netto vom Brutto. Die Lohnsteuer-Ermäßigung
- so der offizielle Name - kann jeder Arbeitnehmer beantragen, der über das Jahr regelmäßige steuerlich absetzbare Kosten tragen muss.
Über eine Steuerrückerstattung freut sich wohl jeder Steuerzahler. Aber
kann...
mehr lesen
Beitragsbemessungsgrenzen und Bezugsgrößen hat die Bundesregierung auch
für 2017 wieder angepasst. Die Sozialversicherungsbeiträge und Krankenkassenbeiträge bleiben voraussichtlich stabil.
Die den Sozialversicherungsrechengrößen 2017 zugrunde liegende Einkommensentwicklung
im Jahr 2015 betrug...
mehr lesen
In der modernen Arbeitswelt gewinnen Zeitwertkonten zunehmend an Bedeutung.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollten die steuerlichen Vorgaben genau beachten. Sonst droht der Verlust von Steuervorteilen und hohe Steuernachzahlungen.
Das Zeitwertkonto hilft, Lebensarbeitszeit flexibel zu gestalten....
mehr lesen
Der geldwerte Vorteil umfasst alle Leistungen, die ein Arbeitnehmer von
seinem Arbeitgeber neben dem Gehalt bekommt. Diese Zuwendungen des Unternehmens an den Mitarbeiter bleiben nur in engen Grenzen frei von Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträgen.
Auf jeden Arbeitslohn fallen Steuern und ...
mehr lesen
Nach der Kündigung kann ein Unternehmen den Arbeitnehmer freistellen bis
er das Unternehmen verlässt. Aber was ist mit dem Resturlaub? Ist der Gekündigte noch an das Wettbewerbsverbot gebunden? Die folgenden Tipps für die Freistellung nach einer Kündigung sollten Arbeitgeber kennen und befolgen.
...
mehr lesen
Überall und jederzeit im Internet surfen, das ist heute selbstverständlich
geworden. Das private Surfen am Arbeitsplatz kann aber das Arbeitsverhältnis gefährden, zumindest wenn der Chef einen Arbeitnehmer gerne loswerden würde.
Die Arbeitsgerichte entscheiden beim privaten Surfen am Arbeitsplatz...
mehr lesen
Ein Aufhebungsvertrag mit Abfindung für den Arbeitnehmer kann eine Kündigung
ersetzen. Unternehmen können Konflikte und arbeitsrechtliche Auseinandersetzung verhindern. Und auch für Arbeitnehmer kann sich eine gütliche Lösung lohnen. Beim Aufhebungsvertrag sollten beide Parteien allerdings auf die...
mehr lesen
Der Beitragspflicht in der Krankenversicherung entkommen? Kein Problem
für Geschäftsführer - vor allem wenn sie gleichzeitig Gesellschafter des Unternehmens sind. Sehr viel schwerer ist eine Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV). Lohn1x1.de hat zusammengetragen, was Gesellschafter/Geschäftsführer...
mehr lesen