Corona-Bonus – steuer- und abgabenfreie Sonderzahlung

Um finanzielle Einbußen der Steuerzahler wegen der Corona-Krise abzumildern,
hat die Bundesregierung nicht nur direkte Zuschüsse, sondern auch Steuervergünstigungen beschlossen. Eine der Vergünstigungen wird allgemein als „Corona-Bonus“ bezeichnet und kann noch bis zum 31.12.2020 in Anspruch genommen werden. Mit dem Corona-Bonus können Arbeitgeber ihren Mitarbeitern eine Sonderzahlung in Höhe von 1.500 € zukommen lassen, die steuerfrei und von den Sozialabgaben befreit ist.
Corona-Bonus für alle Arbeitnehmer Mit dem Corona-Steuerhilfegesetz vom
19.06.2020 hat der Gesetzgeber im Einkommensteuergesetz (EStG) die Liste der steuerfreien Einkünfte in § 3 um Nr. 11a ergänzt. Steuerfrei bleiben demnach als Zuschüsse und Sachbezüge gewährte Beihilfen...
mehr lesen
2021: Neues in der Lohnabrechnung
Für das Jahr 2021 hat der Gesetzgeber bekannte Sonderregeln wegen der Corona-Pandemie
für das Jahr verlängert, etwa beim Kurzarbeitergeld. Es gibt aber auch Neuerungen. Insbesondere bei Home-Office und Entschädigungen bei Schulschließungen. Worauf sich Unternehmen und Mitarbeiter einrichten müssen, hat der der Fachverlag Otto Schmidt in seinem Arbeitsrechtsblog...
mehr lesen
Entgeltumwandlung: Strenge Informationspflichten für Arbeitgeber
Wenn Arbeitgeber über das Thema Entgeltumwandlung informieren, müssen diese
Informationen laut Bundesarbeitsgericht richtig, eindeutig und vollständig sein. Bei falschen Auskünften kann das Unternehmen schadensersatzpflichtig werden – allerdings nur, wenn diese ursächlich für den konkret entstandenen Schaden sind (Az.: 3 AZR 206/18).
Arbeitgeber...
mehr lesen
Fahrtkosten: Das sollten Arbeitnehmer und Arbeitgeber wissen
Fahrtkosten kann ein Arbeitnehmer sich vom Arbeitgeber ersetzen lassen
oder von der Steuer absetzen. Für den Arbeitgeber sind Fahrtkosten von Mitarbeitern als Betriebskosten steuerlich absetzbar.
Wenn ein Arbeitnehmer ein Beförderungsmittel benutzt, um dienstliche Wege
zurückzulegen, entstehen ihm Fahrtkosten. Auf diesen Kosten...
mehr lesen
Anzeige
RS Controlling-System: Das RS- Controlling-System bietet
Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist- Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalflussrechnung analysieren.
Alle Funktionen im Überblick >>.
Stellenmarkt- News
E-Mails können Meetings ersetzen
Ein Meeting ist nicht für jedes Anliegen der beste Kommunikationsweg. Fünf
Kriterien helfen bei der Entscheidung, ob eine E-Mail das Meeting ersetzen kann.
Meetings, Telefonkonferenzen oder Brainstorming-Treffen dienen im Idealfall
dem konstruktiven Austausch von Informationen und Ideen. Einer Sharp-Studie zufolge verbringen deutsche Büroangestellte jedoch viel Zeit in Besprechungen, die sie mehrheitlich als ineffektiv empfinden – zumal wenn der Eindruck entsteht, dass sich die Inhalte auch per E-Mail hätten klären lassen. Aber wann sind Mails das Kommunikationsmittel der Wahl und können ein Meeting ersetzen? Fünf Kriterien helfen bei der Entscheidung.
mehr lesen
Employer Branding wird für Arbeitgeber immer wichtiger
Trotz der Corona-Pandemie wird sich einer aktuellen Universum-Umfrage zufolge
der Wettbewerb um Beschäftigte verschärfen. Ein Einstellungsstopp oder passives Recruiting sind daher für die meisten Unternehmen kein Thema.
Nach aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit sind die Auswirkungen
der Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt sehr deutlich sichtbar. Das bedeutet jedoch nicht, dass sich...
mehr lesen
Arbeitsmarkt für Finance-Fachkräfte verbessert sich
Der Hays-Fachkräfte-Index hat sich im dritten Quartal 2020 von seinem coronabedingten
Einbruch im Vorquartal etwas erholt. Gestiegen ist vor allem die Nachfrage nach Wirtschaftsprüfern, Finanzanalysten und Finanzbuchhaltern.
Der 2015 aufgelegte Hays-Fachkräfte-Index ist im dritten Quartal 2020 zwar
noch weit vom Niveau der Vorjahre entfernt. Immerhin hat sich der jedoch Index, für den quartalsweise...
mehr lesen
Aktuelle Jobangebote für Controller im Stellenmarkt:
Premium-Stellenanzeigen
Südwestmetall - Verband der Metall und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.V.
Stuttgart
WERTCONCEPT Investment Group GmbH
Berlin
Heilpädagogisches Zentrum Krefeld – Kreis Viersen gGmbH
Tönisvorst-Hochbend
Anzeige
Mit dem RS-Plan erstellen Sie ganz einfach Ihre gesamte Unternehmensplanung, inkl. automatischer Plan-Bilanz und Kapitalflussrechnung. Die Planung kann für insgesamt 5 Jahre erfolgen. Neben detailierter Plan-G+V, Bilanz und Kapitalflussrechnung stehen fertige Berichte mit Kennzahlen und Grafiken zur Analyse des Unternehmens zur Verfügung.
mehr >>
Kostenlose Soft-Skill-Kurse für Ihre Karriere!
Erhalten Sie ab sofort kostenlose Soft-Skill-Kurse, um Ihre privaten und beruflichen Ziele voranzubringen. Die Kurse fördern Ihre Work-Life-Balance, sodass Sie Ihre Traumkarriere mit einem erfüllten Privatleben vereinbaren können.
Die ersten zwei Kurse vermitteln Ihnen z.B. das Know-how des Bestsellers "Die 7 Wege zur Effektivität: Prinzipien für den persönlichen und beruflichen Erfolg" von Stephen R. Covey. Das Buch wurde über 25 Mio. Mal verkauft und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Nach über 30 Jahren gehört es noch immer zu den wichtigsten Managementbüchern dieser Welt.
Abonnieren Sie jetzt unsere Soft-Skill-Kurse und erhalten jede Woche neue Themen, um Ihre Soft Skills in wenigen Minuten aufzupumpen:
Jetzt Softskill-Kurse gratis erhalten
Eine Marktübersicht für Lohnsoftware erhalten Sie hier >>
Top Begriffe
Anzeige

Diese Excel-Vorlage (Tool) ermöglicht die
Planung und Überwachung der termingemäßen Lieferung von Dokumenten in einem Projekt. Auf der Grundlage der erfassten Plan- und Ist-Termine wird für jede Berichtsperiode der Status ausgewertet und in einem Dashboard präsentiert. Dieses Werkzeug enthält die dazu erforderlichen Tabellenvorlagen sowie die notwendigen Berechnungsmodelle.
Preis 22,00 EUR ....
Details hier >>
Fachbeiträge
Beitragsbemessungsgrenzen und Bezugsgrößen hat die Bundesregierung auch
für 2021 wieder angepasst. Mit der Verordnung werden die maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung gemäß der Einkommensentwicklung im vergangenen Jahr (2019) turnusgemäß angepasst.
Die Werte werden – wie jedes Jahr ...
mehr lesen
Um finanzielle Einbußen der Steuerzahler wegen der Corona-Krise abzumildern,
hat die Bundesregierung nicht nur direkte Zuschüsse, sondern auch Steuervergünstigungen beschlossen. Eine der Vergünstigungen wird allgemein als „Corona-Bonus“ bezeichnet und kann noch bis zum 31.12.2020 in Anspruch genommen...
mehr lesen
Gehört das Bedienen des letzten Kunden nach Ladenschluss zur Arbeitszeit?
Oder das Hochfahren des Computers? Wie sind Reisezeiten bei Dienstreisen zu bewerten? Was ist mit dem Gang zur Toilette oder mit den Kaffee- oder Zigarettenpausen? Solche Fragen tauchen immer wieder auf, teilweise müssen sich...
mehr lesen
Der Sozialversicherungsnachweis bei der Entsendung von Mitarbeitern in
einen anderen EU-Staat, die sogenannte „A1-Bescheinigung“, hat neue Aktualität erhalten. Zum einen wird das Mitführen dieser Bescheinigung in mehreren EU-Staaten in letzter Zeit häufiger kontrolliert und ist das Fehlen der Bescheinigung...
mehr lesen
Der Midijob (§§ 20 ff. SGB IV) soll den Übergang vom Minijob zur regulären
Beschäftigung attraktiver gestalten. Seit 1. Juli 2019 gelten nun neue Bestimmungen für den Midijob: Durch eine höhere Obergrenze des Arbeitsentgelts kommen mehr Arbeitnehmer mit relativ niedrigem Einkommen in den Genuss von...
mehr lesen
Beitragsbemessungsgrenzen und Bezugsgrößen hat die Bundesregierung auch
für 2020 wieder angepasst. Die Sozialversicherungsbeiträge und Krankenkassenbeiträge bleiben voraussichtlich stabil.
Die den Sozialversicherungsrechengrößen 2020 zugrunde liegende Einkommensentwicklung
im Jahr 2018 verzeichnete...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient....
mehr lesen
Die Brückenteilzeit ermöglicht Arbeitnehmern, vorübergehend in Teilzeit
zu arbeiten, und garantiert die Rückkehr in einen Vollzeitjob. 2019 tritt sie in Kraft.
Ein Recht auf Teilzeitarbeit hat der Gesetzgeber den Arbeitnehmern schon
1997 zugestanden. Aber was ist, wenn der Mitarbeiter gern wieder...
mehr lesen
Mehr Transparenz und Fairness – das ist es, was die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit
und Entwicklung (OECD) gemeinsam mit den G20-Mitgliedsstaaten in Sachen Steuern und Finanzen erreichen will. Der erste automatische Informationsaustausch über Finanzkonten zwischen...
mehr lesen
Beitragsbemessungsgrenzen und Bezugsgrößen hat die Bundesregierung auch
für 2018 wieder angepasst. Die Sozialversicherungsbeiträge und Krankenkassenbeiträge bleiben voraussichtlich stabil.
Die den Sozialversicherungsrechengrößen 2018 zugrunde liegende Einkommensentwicklung
im Jahr 2016 verzeichnete...
mehr lesen
Das Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) soll gleichen Lohn für gleiche
Arbeit zwischen Mann und Frau fördern. Kernpunkt ist ein Auskunftsanspruch für Beschäftigte. So sollen Unternehmen Ungerechtigkeiten nicht mehr geheim halten können. Allerdings gilt es nicht für Kleinunternehmen.
Über Geld...
mehr lesen
Arbeit an Sonntagen und Feiertagen ist in vielen Berufsgruppen und Branchen
Alltag. Doch nicht jeder Arbeitgeber kann einfach entscheiden, dass seine Mitarbeiter auch am Wochenende im Büro erscheinen müssen. Die Regeln für den Dienst an Sonn- und Feiertagen hat Lohn1x1 zusammengefasst.
Der Feiertag...
mehr lesen
Ein persönlicher Freibetrag sichert mehr Netto vom Brutto. Die Lohnsteuer-Ermäßigung
- so der offizielle Name - kann jeder Arbeitnehmer beantragen, der über das Jahr regelmäßige steuerlich absetzbare Kosten tragen muss.
Über eine Steuerrückerstattung freut sich wohl jeder Steuerzahler. Aber
kann...
mehr lesen
Beitragsbemessungsgrenzen und Bezugsgrößen hat die Bundesregierung auch
für 2017 wieder angepasst. Die Sozialversicherungsbeiträge und Krankenkassenbeiträge bleiben voraussichtlich stabil.
Die den Sozialversicherungsrechengrößen 2017 zugrunde liegende Einkommensentwicklung
im Jahr 2015 betrug...
mehr lesen
In der modernen Arbeitswelt gewinnen Zeitwertkonten zunehmend an Bedeutung.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollten die steuerlichen Vorgaben genau beachten. Sonst droht der Verlust von Steuervorteilen und hohe Steuernachzahlungen.
Das Zeitwertkonto hilft, Lebensarbeitszeit flexibel zu gestalten....
mehr lesen
Der geldwerte Vorteil umfasst alle Leistungen, die ein Arbeitnehmer von
seinem Arbeitgeber neben dem Gehalt bekommt. Diese Zuwendungen des Unternehmens an den Mitarbeiter bleiben nur in engen Grenzen frei von Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträgen.
Auf jeden Arbeitslohn fallen Steuern und ...
mehr lesen
Nach der Kündigung kann ein Unternehmen den Arbeitnehmer freistellen bis
er das Unternehmen verlässt. Aber was ist mit dem Resturlaub? Ist der Gekündigte noch an das Wettbewerbsverbot gebunden? Die folgenden Tipps für die Freistellung nach einer Kündigung sollten Arbeitgeber kennen und befolgen.
...
mehr lesen
Überall und jederzeit im Internet surfen, das ist heute selbstverständlich
geworden. Das private Surfen am Arbeitsplatz kann aber das Arbeitsverhältnis gefährden, zumindest wenn der Chef einen Arbeitnehmer gerne loswerden würde.
Die Arbeitsgerichte entscheiden beim privaten Surfen am Arbeitsplatz...
mehr lesen
Ein Aufhebungsvertrag mit Abfindung für den Arbeitnehmer kann eine Kündigung
ersetzen. Unternehmen können Konflikte und arbeitsrechtliche Auseinandersetzung verhindern. Und auch für Arbeitnehmer kann sich eine gütliche Lösung lohnen. Beim Aufhebungsvertrag sollten beide Parteien allerdings auf die...
mehr lesen
Der Beitragspflicht in der Krankenversicherung entkommen? Kein Problem
für Geschäftsführer - vor allem wenn sie gleichzeitig Gesellschafter des Unternehmens sind. Sehr viel schwerer ist eine Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV). Lohn1x1.de hat zusammengetragen, was Gesellschafter/Geschäftsführer...
mehr lesen