Corona: Vereinfachte Steuerstundung auch 2022

Das Bundesfinanzministerium (BMF) verlängert das vereinfachte Verfahren
zur Steuerstundung bis zum 31. März 2022. Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden teilt die Finanzverwaltung dies mit BMF-Schreiben vom 7. Dezember 2021 mit.
Die Regelung gilt für Steuern, die von den Landesfinanzbehörden im Auftrag
des Bundes verwaltet werden. Das Schreiben ergänzt das BMF-Schreiben vom 19. März 2020 - IV A 3 - S 0336/19/10007: 002 (BStBl I S. 262). Steuerpflichtige, die von den Auswirkungen der Corona-Pandemie erheblich betroffen sind, können demnach Anträge auf Stundung der bis zum 31. März 2022 fälligen Steuern stellen. Bisher galt der 31. Januar als Stichtag. Die Finanzämter dürfen Stundungen für die bis zum 31. Januar 2022 fälligen Steuern über den 31. März 2022 hinaus mit Ratenzahlungen...
mehr lesen
Arbeitnehmer haben ein Anrecht auf eine Lohn- bzw. Gehaltsabrechnung in
Textform. In der Regel stellen deutsche Unternehmen ihren Mitarbeitenden den Lohnzettel in Papierform in den Briefkasten zu. Das ist nicht nur teuer (Papier- und Portokosten), es wirkt in digitalen Zeiten auch anachronistisch....
mehr lesen
Die meisten Arbeitnehmer sind in einer Krankenkasse gesetzlich pflichtversichert,
die entsprechenden Beiträge abzuführen, ist in der Lohnbuchhaltung Routine. Neben Selbstständigen und Beamten können auch gutverdienende Angestellte von der Versicherungspflicht befreit werden. Bei einer privaten Krankenversicherung...
mehr lesen
Welche Verdienstgrenzen gelten für Minijobber? Und für welche maximale
Stundenzahl kann ein Minijobber bei jeweils aktuellem Mindestlohn eingesetzt werden, ohne die Grenze zu überschreiten? Bis 2022 mussten private wie gewerbliche Arbeitgeber die Stundenzahlen für ihre geringfügig Beschäftigten...
mehr lesen
Arbeitsmarkt-News und Jobangebote für Ihre Karriere!
Erhalten Sie ab sofort den kostenfreien Jobletter, um über aktuelle Gehaltsentwicklungen und Arbeitsmarktstatistiken informiert zu sein und immer die aktuellsten Jobangebote zu erhalten. Abonnieren Sie jetzt unseren Jobletter und erhalten alle 14 Tage die wichtigsten Informationen für Ihre Karriere:
Jetzt Jobletter gratis erhalten
In der modernen Arbeitswelt gewinnen Zeitwertkonten zunehmend an Bedeutung.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollten die steuerlichen Vorgaben genau beachten. Sonst droht der Verlust von Steuervorteilen und hohe Steuernachzahlungen.
Das Zeitwertkonto hilft, Lebensarbeitszeit flexibel zu gestalten....
mehr lesen
Arbeitnehmer haben ein Anrecht auf eine Lohn- bzw. Gehaltsabrechnung in
Textform. In der Regel stellen deutsche Unternehmen ihren Mitarbeitenden den Lohnzettel in Papierform in den Briefkasten zu. Das ist nicht nur teuer (Papier- und Portokosten), es wirkt in digitalen Zeiten auch anachronistisch....
mehr lesen
Die meisten Arbeitnehmer sind in einer Krankenkasse gesetzlich pflichtversichert,
die entsprechenden Beiträge abzuführen, ist in der Lohnbuchhaltung Routine. Neben Selbstständigen und Beamten können auch gutverdienende Angestellte von der Versicherungspflicht befreit werden. Bei einer privaten Krankenversicherung...
mehr lesen
Welche Verdienstgrenzen gelten für Minijobber? Und für welche maximale
Stundenzahl kann ein Minijobber bei jeweils aktuellem Mindestlohn eingesetzt werden, ohne die Grenze zu überschreiten? Bis 2022 mussten private wie gewerbliche Arbeitgeber die Stundenzahlen für ihre geringfügig Beschäftigten...
mehr lesen
Beitragsbemessungsgrenzen und Bezugsgrößen hat die Bundesregierung auch
für 2022 wieder angepasst. Mit der Verordnung werden die maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung gemäß der Einkommensentwicklung im vergangenen Jahr (2020) turnusgemäß angepasst.
Die Werte werden auf Grundlage klarer...
mehr lesen
Die Bedeutung der digitalen Zusammenarbeit in Unternehmen wächst. Gerade
für die Personalverwaltung liegt hier großes Potenzial, Ressourcen zu entlasten und Informationen schnell bereitzustellen: Denn automatisierte Kommunikationsangebote wie Chatbots oder Self-Service-Portale sind immer erreichbar...
mehr lesen
Wenn die Geschäfte einer GmbH sehr gut laufen und die Gewinne sprudeln,
dann soll auch der Geschäftsführer, dem der Erfolg dafür zu einem erheblichen Teil verdanken ist, davon profitieren. Wenn der Geschäftsführer zugleich alleiniger oder beherrschender Gesellschafter des Unternehmens ist, kann er...
mehr lesen
Das Kurzarbeitergeld hat schon viele Unternehmen erfolgreich durch wirtschaftlich
schwierige Zeiten gebracht. Es hilft bei der Senkung der Lohnkosten bei gleichzeitigem Erhalt von Arbeitsplätzen. Während der Corona-Pandemie gelten bis zum 31. Dezember 2021 besondere Regelungen, die die Folgen der Krise...
mehr lesen
Beitragsbemessungsgrenzen und Bezugsgrößen hat die Bundesregierung auch
für 2021 wieder angepasst. Mit der Verordnung werden die maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung gemäß der Einkommensentwicklung im vergangenen Jahr (2019) turnusgemäß angepasst.
Die Werte werden – wie jedes Jahr ...
mehr lesen
Um finanzielle Einbußen der Steuerzahler wegen der Corona-Krise abzumildern,
hat die Bundesregierung nicht nur direkte Zuschüsse, sondern auch Steuervergünstigungen beschlossen. Eine der Vergünstigungen wird allgemein als „Corona-Bonus“ bezeichnet und kann noch bis zum 30.06.2022 in Anspruch genommen...
mehr lesen
Gehört das Bedienen des letzten Kunden nach Ladenschluss zur Arbeitszeit?
Oder das Hochfahren des Computers? Wie sind Reisezeiten bei Dienstreisen zu bewerten? Was ist mit dem Gang zur Toilette oder mit den Kaffee- oder Zigarettenpausen? Solche Fragen tauchen immer wieder auf, teilweise müssen sich...
mehr lesen
Der Sozialversicherungsnachweis bei der Entsendung von Mitarbeitern in
einen anderen EU-Staat, die sogenannte „A1-Bescheinigung“, hat neue Aktualität erhalten. Zum einen wird das Mitführen dieser Bescheinigung in mehreren EU-Staaten in letzter Zeit häufiger kontrolliert und ist das Fehlen der Bescheinigung...
mehr lesen
Der Midijob soll den Übergang vom Minijob zur regulären Beschäftigung attraktiver
gestalten. Ab dem 1. Oktober 2022 gelten neue Bestimmungen für den Midijob: Durch eine höhere Obergrenze des Arbeitsentgelts kommen mehr Arbeitnehmer mit relativ niedrigem Einkommen in den Genuss von reduzierten...
mehr lesen
Beitragsbemessungsgrenzen und Bezugsgrößen hat die Bundesregierung auch
für 2020 wieder angepasst. Die Sozialversicherungsbeiträge und Krankenkassenbeiträge bleiben voraussichtlich stabil.
Die den Sozialversicherungsrechengrößen 2020 zugrunde liegende Einkommensentwicklung
im Jahr 2018 verzeichnete...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient....
mehr lesen
Die Brückenteilzeit ermöglicht Arbeitnehmern, vorübergehend in Teilzeit
zu arbeiten, und garantiert die Rückkehr in einen Vollzeitjob. 2019 tritt sie in Kraft.
Ein Recht auf Teilzeitarbeit hat der Gesetzgeber den Arbeitnehmern schon
1997 zugestanden. Aber was ist, wenn der Mitarbeiter gern wieder...
mehr lesen
Mehr Transparenz und Fairness – das ist es, was die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit
und Entwicklung (OECD) gemeinsam mit den G20-Mitgliedsstaaten in Sachen Steuern und Finanzen erreichen will. Der erste automatische Informationsaustausch über Finanzkonten zwischen...
mehr lesen
Beitragsbemessungsgrenzen und Bezugsgrößen hat die Bundesregierung auch
für 2018 wieder angepasst. Die Sozialversicherungsbeiträge und Krankenkassenbeiträge bleiben voraussichtlich stabil.
Die den Sozialversicherungsrechengrößen 2018 zugrunde liegende Einkommensentwicklung
im Jahr 2016 verzeichnete...
mehr lesen
Das Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) soll gleichen Lohn für gleiche
Arbeit zwischen Mann und Frau fördern. Kernpunkt ist ein Auskunftsanspruch für Beschäftigte. So sollen Unternehmen Ungerechtigkeiten nicht mehr geheim halten können. Allerdings gilt es nicht für Kleinunternehmen.
Über Geld...
mehr lesen
Arbeit an Sonntagen und Feiertagen ist in vielen Berufsgruppen und Branchen
Alltag. Doch nicht jeder Arbeitgeber kann einfach entscheiden, dass seine Mitarbeiter auch am Wochenende im Büro erscheinen müssen. Die Regeln für den Dienst an Sonn- und Feiertagen hat Lohn1x1 zusammengefasst.
Der Feiertag...
mehr lesen