Streik und Lohnabrechnung

Wolff von Rechenberg
Streiks gibt es auch im arbeitseifrigen Deutschland immer wieder. Was das für die Lohnabrechnung bedeutet, hat Lohn1x1 zusammengetragen.

"Alle Räder stehen still, wenn dein starker Arm es will!" So lautet ein traditioneller Kampfruf der Gewerkschaften. Still steht dann auch die Lohnbuchhaltung. Denn Arbeitnehmern im Streik braucht der Arbeitgeber auch keinen Lohn zu zahlen.
Achtung! Das Aussetzen der Gehaltszahlungen ist freiwillig. Niemand verbietet einem Arbeitgeber, seine Mitarbeiter auch dann weiter zu bezahlen, wenn sie streiken.

Lohnbuchhalterisch kommt es beim Streik zu einer Unterbrechung der Beschäftigung. Die streikenden Arbeitnehmer arbeiten nicht und bekommen dafür in der Regel auch keinen Lohn. Die Gewerkschaften zahlen ihren Mitgliedern für die Dauer eines Streiks einen Teil des Lohns als Streikgeld.

Wann ist ein Streik ein Streik?

Arbeitnehmer dürfen nicht einfach so in den Streik treten. Die Arbeitsrechtskanzlei Hensche mit Sitz in Berlin listet folgende Bedingungen auf, unter denen eine Arbeitsniederlegung als Streik gilt.
  • Nur Gewerkschaften dürfen zu einem Streik aufrufen.
  • Der Streik muss ein Ziel verfolgen, das tarifrechtlich zulässig und regelbar ist.
  • Der Streik darf erst nach Ende der Friedenspflicht beginnen.
  • Die Gewerkschaft darf erst den Streik als letztes Mittel im Arbeitskampf erst beginnen, wenn zuvor Verhandlungen gescheitert sind.
  • Der Streik muss verhältnismäßig sein, darf also den Arbeitgeber nicht in der Existenz bedrohen.


Unter diesen Bedingungen ist der Streik laut Artikel 9, Absatz 3 Grundgesetz (GG) ein Grundrecht und ist auch vom Bundesarbeitsgericht als legitimes Mittel im Arbeitskampf bestätigt worden (Az. 1-AZR-342/83). Auch Beschäftigte in Minijobs dürfen streiken. Der Arbeitgeber darf streikende Arbeitnehmer nicht bestrafen oder benachteiligen.
  • Arbeitnehmer dürfen nicht gekündigt werden.
  • Nach dem Ende des Streiks müssen alle Arbeitnehmer auf dem gleichen Arbeitsplatz wie vorher weiter beschäftigt werden.
  • Der Arbeitgeber darf die gestreikte Arbeitszeit nicht mit Stunden von einem Arbeitszeitkonto verrechnen.
  • Der Arbeitgeber darf auch keinen Urlaub mit dem Streik verrechnen. Es sei denn der Urlaub wäre vor dem Streik beantragt und genehmigt gewesen.

Der Streik in der Lohnabrechnung

Bleibt ein Arbeitnehmer seinem Arbeitsplatz fern, dann muss der Arbeitgeber auch keinen Lohn zahlen. Es kommt zu einer Unterbrechung der Beschäftigung. Der Lohnbuchhalter zieht die Fehlzeiten durch den Streik vom regulären Arbeitslohn ab. Da der Arbeitnehmer während der fraglichen Zeit keinen Lohn bekommt, muss der Arbeitgeber für die betreffenden Zeiten auch keine Sozialversicherungsbeiträge abführen.
Achtung Gleitzeit! Arbeiten die Mitarbeiter in Gleitzeit und melden sich vor einer Streikkundgebung an der Arbeitszeiterfassung ab, dann darf der Arbeitgeber ihnen für diesen Tag nicht den Lohn kürzen. Mit dem Abmelden hat er seine Arbeitszeit beendet und schuldet dem Arbeitgeber keine Arbeitsleistung mehr. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden (Az. 1 AZR 133/04).

Mit dem Gehalt machen auch alle Zusatzleistungen Pause, etwa...

Streiken Arbeitnehmer in dem Monat, in dem der Arbeitgeber üblicherweise Urlaubsgeld oder Weihnachtsgeld zahlt, dann entfällt auch diese Leistung. Streik und Sozialversicherung Gemäß § 192 Sozialgesetzbuch, Fünftes Buch (SGB V) besteht die Mitgliedschaft in der gesetzlichen Sozialversicherung auch während eines Streiks weiter, obwohl kein Lohn und damit keine Beiträge fließen. Für die Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung bleibt ein Streik ohne Folgen. Der gesetzliche Unfallschutz entfällt allerdings während des Streiks.

Etwas anders verhält es sich mit Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung. Dauert der Streik länger als einen Monat, wird die Zeit aus den Anwartschaften zu Leistungen aus der Renten- und der Arbeitslosenversicherung gestrichen. Das kann sich am Ende des Arbeitslebens auf das Rentenniveau eines Arbeitnehmers auswirken. Deshalb kann der Arbeitnehmer während eines längeren Streiks freiwillig die Beiträge aus der eigenen Tasche bezahlen.

Krank im Streik

Der Versicherungsschutz der Krankenkasse bleibt auch beitragsfrei erhalten. Wer sich während eines Streiks ein Bein bricht, bekommt den Gips weiterhin als Kassenleistung. Wer während eines Streiks krank wird, muss sich umgehend bei der Krankenkasse melden. Denn während eines Streiks besteht kein Anspruch gegenüber dem Arbeitgeber.
Achtung! Freiwillig Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung müssen ihre Beiträge auch während eines Streiks weiterzahlen.

5 Tipps für Arbeitnehmer

Arbeitnehmer sind während des Streiks geschützt. Dennoch sollten sie einige Dinge beachten, sonst könnte der Streik dennoch unangenehme Folgen nach sich ziehen:
  • Vergewissern Sie sich, dass es sich um einen rechtmäßigen Streik handelt – bevor Sie die Streikweste überziehen.
  • Notdienst: Arbeitnehmer, die zum Notdienstverpflichtet sind, dürfen diesen auch während eines Streiks nicht verweigern.
  • Keine Räumlichkeiten und Werkzeuge des Arbeitgebers verwenden.
  • Arbeitswillige Kollegen dürfen nicht behindert werden.
  • In die Streiklisten eintragen, sonst zahlt die Gewerkschaft kein Streikgeld.
  • Krankheit sofort der Krankenkasse melden.




Quelle: Kanzlei Hensche, Gesetze im Internet, Kostenlose Urteile, Arbeitsratgeber.de, lohndirekt.de
letzte Änderung W.V.R. am 23.06.2024
Autor(en):  Wolff von Rechenberg
Bild:  panthermedia.net / starast


Autor:in
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg ist Wirtschaftsjournalist und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Smileys
Lachen  Grinsen  Traurig 
Überrascht  Cool  Kuss 
Verlegen  Weinen  Böse 
Zwinkern  Ausrufezeichen  Frage 
Idee  Skeptisch  Mr. Green 
happy73  happy77  schlafen 
denken  lesen  klatschen 

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Newsletter Lohnabrechnung 

Neben aktuellen News aus dem Bereich Lohn- und Gehaltsabrechnung und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen, aktuelle Stellenangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
zur Newsletter-Anmeldung >>

Besucher-Umfrage

Wie gefällt Ihnen Lohn1x1.de? Wir freuen uns über Ihr Feedback. Zur Umfrage >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum auf Lohn1x1.de und und diskutieren ihre Fragen zur Lohnabrechnung oder zur angestrebten Weiterbildung.

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Lohn-Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Community

Community_Home.jpg






Nutzen Sie kostenfrei das Lohn1x1.de Forum und tauschen sich mit den Kollegen aus bzw. holen sich Rat für Ihre Karriere im Bereich Rechnungswesen.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Lohn1x1.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Stellenanzeigen

Finanzbuchhalter/in (gn)
Brennen Sie für Ihren Beruf und schätzen einen pünkt­lichen Feier­abend? Sie besitzen fundierte Erfahrung in der Finanz­buchhaltung? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für Ihren beruf­lichen Einstieg bei der PVS Westfalen-Nord! Wir bieten nicht nur sichere und faire Arbeits­bedingungen, sonder... Mehr Infos >>

Betriebswirt:in (w/m/d) Stabsstelle Controlling
Wir wollen Frankfurt noch besser machen. Darum suchen wir Sie als Betriebswirt:in (w/m/d) Stabsstelle Controlling für unser Stadt-Up Frankfurt! Bereit für eine Aufgabe für Herz und Verstand? Bewerben Sie sich jetzt und gestalten mit uns die Stadt von morgen! Mehr Infos >>

Financial Controller (m/w/d)
Deine Zukunft – perfekt verpackt. Smurfit Westrock gehört mit weltweit 100.000 Mitarbeiter­innen und Mitarbeitern in 40 Ländern zu den führenden Anbietern von papier­basierten Verpackungs­lösungen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten Financial Controller (m/w/d) am ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Verpflegungsmehraufwendungen - Excel-Vorlage

Verpflegungsmehraufwendungen_Bild_290px.jpg
Einfach zu nutzende Excel-Vorlage / Excel-Datei zur Berechnung der Verpflegungsmehraufwendungen. Nur 3 Eingaben - das spart viel Zeit und kann schnell nach jedem Arbeitstag gemacht werden.

Jetzt hier für 15,- EUR downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Berechnungsprogramm für Eigentumswohnung

Rendite - Berechnungsprogramm für Eigentumswohnung.png
Mit dem Berechnungsprogramm für Eigentumswohnung können Sie die Rendite berechnen. Es müssen lediglich die grünen Eingabefelder mit Werten ausgefüllt werden, dabei werden automatisch die Ergebniswerte berechnet. Mehr Informationen >>

Persönliche Finanzen inkl. Kreditrechner

Checkliste1 (1).png1.png
Sie möchten wissen welche finanziellen Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, um sich ein Haus oder etwas anderes zu finanzieren? Die Excel Checkliste unterstützt Sie in insgesamt 8 detaillierten Checklisten bei Ihrem Vorhaben. Mehr Informationen >>

Paket für Hausverwalter

Unternehmens- Planung leicht gemacht!
Dieses Excel-Tool ist empfehlenswert für jeden Immobilienbesitzer, aber auch insbesondere für jedes Immobilienunternehmen. Das Paket beinhaltet unter anderem Vorlagen zu Nebenkostenabrechnung, Rendite und weitere nützliche Berechnungen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>

Excel-Vorlagen-Paket für Hausverwalter

4. Residualwertberechnung.jpg
Dieses Excel-Vorlagen-Paket enthält folgende Tools:
  • Nebenkostenabrechnung für Eigentumswohnung
  • Rendite – Berechnungsprogramm
  • Residualwertberechnung für eine Immobilie
  • Steuerberechnung für Immobilienanlage 
Zum Shop >>