Mit dem Newsletter immer auf dem Laufenden!
Tragen Sie sich hier für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Zur Anmeldung >>
Unternehmensberater zählen zu den Spitzenverdienern in Deutschland. Das
geht aus dem aktuellen Gehaltsreport der Online-Plattform Stepstone hervor. Der Bericht zeigt aber auch einmal mehr, dass Gehälter stark von Region, Branche und Unternehmensgröße abhängen. Außerdem ermittelte Stepstone ein Gender...
mehr lesen
Einen geänderten Programmablaufplan für die maschinelle Berechnung der
vom Arbeitslohn einzubehaltenden Steuern hat das Bundesfinanzministerium bekanntgegeben (BMF-Schreiben vom 13. Februar 2023). Der geänderte Programmablauf ist ab dem 1. April 2023 anzuwenden.
Konkret betrifft die Änderung des...
mehr lesen
Die COVID-19-Pandemie klingt ab, Home Office bleibt. Die Deutschen arbeiten
zunehmend in hybriden Arbeitsmodellen – an einigen Tagen der Woche im Büro, an anderen Zuhause. Diese Flexibilität ist eine der nachhaltigsten Pandemiefolgen im Arbeitsleben. Aber noch immer habe nicht jedes Unternehmen alle...
mehr lesen
Der Fachkräftemangel zwingt Unternehmen dazu, sich selbst so zu verkaufen,
wie sie es sonst mit ihren Produkten tun. Die Hamburger Social-Media-Agentur Saltybrands verweist auf den englischen Werbetexter David Ogilvy (1911 bis 1999), der in den 1950er- und 1960er-Jahren die Werbung geprägt hat. Werbung...
mehr lesen
Steigende Preise und sinkende Kaufkraft: Viele Unternehmen sehen sich mit
Forderungen nach einer Gehaltserhöhung konfrontiert. Eine spontane Lohnerhöhung kann sich allerdings nicht jeder Betrieb leisten. Aber die Lohnerhöhung ist nicht der einzige Weg, Mitarbeitende zu entlasten, meint der Unternehmensberater...
mehr lesen
Wer ein Arbeitszimmer von der Steuer absetzen kann, freut sich ab 2023
über eine deutliche Erleichterung: Eine Pauschale in Höhe von 1.260 Euro pro Jahr ersetzt das Nachweisen von Aufwendungen. Steuerpflichtige, deren häusliches Arbeitszimmer den Mittelpunkt ihrer beruflichen Tätigkeit bildet, können...
mehr lesen
Die Finanzverwaltung hat mit BMF-Schreiben vom 18. November 2022 die Programmabläufe
für den Lohnsteuerabzug 2023 bekanntgegeben. Gegenüber den Entwürfen der Programmablaufpläne 2023 (Stand: 28.9.2022, auf der Homepage des Bundesministeriums der Finanzen nicht mehr abrufbar) hätten sich noch...
mehr lesen
Hohe Mieten in Ballungszentren können den Fachkräftemangel verschärfen.
Das teilt PriwaterhouseCoopers (PwC) Deutschland mit. Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft warnt, dass viele Arbeitnehmer:innen in Erwägung ziehen, wegen hoher Mieten am Ort ihren Job zu wechseln, oder dies schon...
mehr lesen
Wenn Studierende ein Stipendium erhalten, müssen sie Aufwendungen für ein
Masterstudium, die als Werbungskosten steuerlich absetzbar sind, um steuerfreie Leistungen aus dem Stipendium kürzen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden (Az. VI R 34/20).
Der BFH hatte über die Klage einer Studentin...
mehr lesen
Wenn ein Arbeitnehmer sich vom Arbeitgeber für Werbung auf dem Kennzeichen
seines Privatautos bezahlen lässt, dann kann es sich bei den Zahlungen dafür um Abeitslohn handeln. Das sei immer dann der Fall, wenn dem Werbemietvertrag kein eigenständiger wirtschaftlicher Gehalt zukomme, hat der Bundesfinanzhof...
mehr lesen
Das Bundeskabinett die Zugangserleichterungen für das Kurzarbeitergeld um
drei Monate, bis 31. Dezember 2022 verlängert. Außerdem können auch Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer zeitlich befristet wieder Kurzarbeitergeld erhalten. Ihr Anspruch gilt drei Monate – vom 1. Oktober bis 31. Dezember...
mehr lesen
Der Mindestlohn steigt ab dem 1. Oktober 2022 auf 12 Euro brutto in der
Stunde. Das hat die Bundesregierung beschlossen. Derzeit beträgt der Mindestlohn 10,45 Euro brutto in der Stunde. Zudem steige die Entgeltgrenze für Minijobber ab dem 1. Oktober von derzeit 450 Euro auf 520 Euro, gibt das...
mehr lesen
Der Arbeitgeber ist nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 ArbSchG verpflichtet, ein System
einzuführen, mit dem die von den Arbeitnehmern geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann. Dies gehe aus unionsrechtlichen Regelungen hervor. Das entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG, Az. 1 ABR 22/21) und beruft...
mehr lesen
Der Betriebsrat hat im Einzelfall kein Mitspracherecht, wenn ein Arbeitgeber
eine Angestellte aus der Telearbeit (Homeoffice) wieder zurück ins Büro holt. Wenn aber die Beendigung der Telearbeit mit einer Versetzung an einen anderen Standort einhergeht, muss der Betriebsrat zustimmen. Denn...
mehr lesen
39 Prozent aller Arbeitnehmer:innen können sich eine Rückkehr zu einem
früheren Arbeitgeber vorstellen. Fast die Hälfte (49 Prozent) schließt eine Rückkehr hingegen aus. Das ergab eine Umfrage im Auftrag der Online Jobbörse Indeed. Der Anteil der Rückkehrbereiten variiert dabei jenach Geschlecht und...
mehr lesen
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat das Vordruckmuster der Lohnsteuer-Anmeldung
für Lohnsteuer-Anmeldungszeiträume ab August 2022 gemäß § 51 Absatz 4 Nummer 1 Buchstabe d des Einkommensteuergesetzes bestimmt und bekannt gemacht. (Bekanntmachung vom 18. Juli 2022 - IV C 5 - S 2533/19/10026...
mehr lesen
Vielen Menschen reicht das aktuelle Gehalt u.a. aufgrund der Inflation
nicht mehr aus. Sollte man jetzt eine Gehaltserhöhung von zehn bis zwanzig Prozent fordern? Das ist nicht unmöglich, aber auch kein Selbstläufer, meint der Headhunter Dominik Roth und gibt fünf Tipps für die Gehaltsverhandlung....
mehr lesen
Das 9-Euro-Ticket soll mehr Menschen in die Bahn bringen – auch Pendler
und Geschäftsreisende. Die Lohnsteuerliche Behandlung von Zuschüssen des Arbeitgebers zu 9-Euro-Tickets für Arbeitnehmer hat der Gesetzgeber mit BMF-Schreiben vom 30. Mai 2022 geregelt. Für die Geltungsdauer des 9-Euro-Tickets,...
mehr lesen
Jeder dritte Bewerber (33 Prozent) scheitert an der zeitlich korrekten
Darstellung der beruflichen und/oder bildungsbezogenen Stationen im Lebenslauf. Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung der Jobbörse Jobware.
Das Portal hat nach eigenen Angaben das Bewerbungsverhalten von 250.047
Nutzern...
mehr lesen
Arbeitgeber des Produzierenden Gewerbes und wirtschaftlicher Dienstleistungen
in Deutschland haben im Jahr 2021 durchschnittlich 37,30 Euro für eine geleistete Arbeitsstunde bezahlt. Damit kostete eine Arbeitsstunde 30 % mehr als im Durchschnitt der EU-Länder.
Gemessen am EU-Durchschnitt von 28,60...
mehr lesen
Mit Urteil vom 02.12.2021 – VI R 23/19 hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden,
dass nachgezahlte Überstundenvergütungen, die für einen Zeitraum von mehr als zwölf Monaten veranlagungszeitraumübergreifend geleistet werden, mit einem ermäßigten Steuersatz zu besteuern sind.
Mit steigendem Einkommen...
mehr lesen
Ab sofort ist die aktuelle Ausgabe des Amtlichen Lohnsteuer-Handbuchs in
digitaler Form verfügbar.
mehr lesen
Zur Bewältigung der Folgen der Corona-Krise will die Bundesregierung Unternehmen
und Berufstätige auch weiterhin steuerlich entlasten. Das sieht ein Gesetzentwurf vor, der dem Deutschen Bundestag vorliegt.
Der Gesetzentwurf der Bundesregierung sieht unter anderem die Verlängerung
des sogenannten...
mehr lesen
Kleine Fehler und Ungenauigkeiten im Fahrtenbuch führen nicht automatisch
zu dessen Verwerfung und zur Anwendung der 1%-Regel. Allerdings nur, wenn es sich um vereinzelte Angaben handelt. Das hat das Niedersächsische Finanzgericht entschieden und dabei vorgegeben, welche Fehler das Finanzamt tolerieren...
mehr lesen
Der Sachbezugswert für Mahlzeiten, die arbeitstäglich unentgeltlich oder
verbilligt an Arbeitnehmer abgegeben werden, ändert sich für das Kalenderjahr 2022.
Regelungen für unentgeltliche und verbilligte Abgabe von Mahlzeiten an
Arbeitnehmer Arbeitnehmer-Mahlzeiten sind gemäß § 8 Abs. 2 Satz8...
mehr lesen
Sie möchten gern ihren Newsbeitrag hier veröffentlichen?
Ihren Newsbeitrag bzw. ihre Pressemitteilung mit Controlling-Thema können Sie gern über unseren Mitgliederbereich eintragen. Falls Sie noch keinen Zugang für unseren Mitgliederbereich haben, können Sie sich hier registrieren und auch die weiteren Vorteile einer kostenfreien Mitgliedschaft im Controller-Club erhalten.
Mehr Infos >>
Alternativ können Sie eine Anzeige in Form eines News- oder Fachbeitrages im redaktionellen Bereich auf der Startseite oder in einer beliebigen Fachinfo-Kategorie schalten. Ihr Beitrag wird auf der jeweiligen index-Seite mit einem Aufmacher/Anriss dargestellt und kann auf der Detailseite bis zu einer A4 Seite Text und ein Bild enthalten. Links sind nur nofollow möglich, da wir keine SEO-Links anbieten. Der Beitrag wird als Anzeige gekennzeichnet. Die Position auf der Startseite oder der Fachinfo-Kategorie wird nach Auftragseingang bestimmt und ist von redaktionellen Erwägungen abhängig. Lassen Sie sich bitte von uns beraten.
Mehr Infos >>