- Home
- News
- Fachinfo
- Lohnsoftware
- Lohnbuchhalter-Stellenmarkt
- Seminare
- Lohnbüros
- Excel-Vorlagen
- Forum
- Experten-Frage
Kleine Excel-Tools und Vorlagen werden im Bereich Buchhaltung oder Steuern oft eingesetzt. Die Rechnungswesen-Portal.de-Redaktion stellt hier einige Excel- Tools, Formulare und Vorlagen, die nützliche Helfer bei der täglichen Arbeit sein können, zum Download zur Verfügung. Sie können aber auch die von Ihnen selbst entwickelten Excel- Tools anderen Nutzern zur Verfügung stell
Sie haben selbst ein Excel-Tool bzw. Sheet entwickelt und wollen dies hier vorstellen? Dafür gibt es folgende Möglichkeiten
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte per e-mail oder Tel. +49 (0)3381- 31 57 59 an uns.
1. Anforderungen beschreibenWeitere Informationen erhalten:jetzt Angebot anfordern
Teilen Sie uns mit, wie Ihre Excel-Vorlage aussehen soll, welche Funktionen abgedeckt werden sollen.
2. Wir erstellen Ihnen ein Angebot
Wir besprechen Ihre Anforderungen und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
3. Umsetzungsprozess und Testphase
Prüfen Sie, ob die von uns erstellte Excel-Vorlage Ihren Vorstellungen entspricht, und falls ja: arbeiten Sie jetzt effizienter! Falls nein, bessern wir nach.
![]() |
Rechengrößen / Beitragssätze 2021 in der Sozialversicherung
Beitragsbemessungsgrenzen und Bezugsgrößen hat die Bundesregierung auch für 2021 wieder angepasst. Mit der Verordnung werden die maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung gemäß der Einkommensentwicklung im vergangenen Jahr (2019) turnusgemäß angepasst. Die Werte werden – wie jedes Jahr – auf Grundlage klarer gesetzlicher Bestimmungen mittels Verordnung festgelegt. Die den Sozialversicherungsrechengrößen 2021 zugrundeliegende Lohnentwicklung im Jahr 2019 (Veränderung der Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer ohne Personen in Arbeitsgelegenheiten mit Entschädigung für Mehraufwendungen) betrug im Bundesgebiet 2,94 Prozent und in den alten Bundesländern 2,85 Prozent. Achtung Mindestlohn Wichtig: Der Mindestlohn steigt ... mehr lesen |
![]() |
Corona-Bonus – steuer- und abgabenfreie Sonderzahlung
Um finanzielle Einbußen der Steuerzahler wegen der Corona-Krise abzumildern, hat die Bundesregierung nicht nur direkte Zuschüsse, sondern auch Steuervergünstigungen beschlossen. Eine der Vergünstigungen wird allgemein als „Corona-Bonus“ bezeichnet und kann noch bis zum 31.12.2020 in Anspruch genommen werden. Mit dem Corona-Bonus können Arbeitgeber ihren Mitarbeitern eine Sonderzahlung in Höhe von 1.500 € zukommen lassen, die steuerfrei und von den Sozialabgaben befreit ist. Corona-Bonus für alle Arbeitnehmer Mit dem Corona-Steuerhilfegesetz vom 19.06.2020 hat der Gesetzgeber im Einkommensteuergesetz (EStG) die Liste der steuerfreien Einkünfte in § 3 um Nr. 11a ergänzt. Steuerfrei bleiben demnach als Zuschüsse und Sachbezüge gewährte Beihilfen... mehr lesen |
![]() |
Allgemeine Regelungen zur Arbeitszeit - Was ist Arbeitszeit?
Gehört das Bedienen des letzten Kunden nach Ladenschluss zur Arbeitszeit? Oder das Hochfahren des Computers? Wie sind Reisezeiten bei Dienstreisen zu bewerten? Was ist mit dem Gang zur Toilette oder mit den Kaffee- oder Zigarettenpausen? Solche Fragen tauchen immer wieder auf, teilweise müssen sich auch Arbeitsgerichte damit befassen. Einige der Fragen lassen sich klar mit gesetzlichen Vorgaben beantworten, bei anderen kommt es auf den Einzelfall an. Grundlegende Regelungen des Arbeitszeitgesetzes Das Arbeitszeitgesetz hat zum Ziel, den Schutz und die Gesundheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten und die Rahmenbedingungen für flexible Arbeitszeiten festzulegen (§ 1 Nr. 1 ArbZG). Bei seiner Auslegung ist die europäische Arbeitszeitrichtlinie... mehr lesen |
![]() |
Die A1-Bescheinigung - Sozialversicherungsnachweis bei Entsendung
Der Sozialversicherungsnachweis bei der Entsendung von Mitarbeitern in einen anderen EU-Staat, die sogenannte „A1-Bescheinigung“, hat neue Aktualität erhalten. Zum einen wird das Mitführen dieser Bescheinigung in mehreren EU-Staaten in letzter Zeit häufiger kontrolliert und ist das Fehlen der Bescheinigung mit zum Teil empfindlichen Bußgeldern belegt. Zum anderen wurde zum Juli 2019 die Beantragung der A1-Bescheinigung auf ein rein elektronisches Verfahren umgestellt und treten zum 1. Januar 2021 durch das 7. SGB-IV-Änderungsgesetz weitere Änderungen in Kraft. Grundlegendes zur Entsendung und zur A1-Bescheinigung In der EU gilt das Territorialprinzip und damit das Recht des Staates, in dem man sich gerade befindet. Dies trifft auch... mehr lesen |
![]() |
Midijob - Regelung im Detail und Abgrenzung zum Minijob
Der Midijob (§§ 20 ff. SGB IV) soll den Übergang vom Minijob zur regulären Beschäftigung attraktiver gestalten. Seit 1. Juli 2019 gelten nun neue Bestimmungen für den Midijob: Durch eine höhere Obergrenze des Arbeitsentgelts kommen mehr Arbeitnehmer mit relativ niedrigem Einkommen in den Genuss von reduzierten Sozialversicherungsbeiträgen. Zudem führen diese reduzierten Beiträge nicht mehr zu einer entsprechend geringeren Rente. Minijobs und Midijobs in den vergangenen Jahren Der Gesetzgeber hat 2003 den Midijob eingeführt, um die Schwelle zwischen dem Minijob und der regulären, sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung abzumildern. Zuvor musste der Arbeitnehmer für den Minijob keine Abgaben zu den Sozialversicherungen leisten.... mehr lesen |
![]() |
Rechengrößen / Beitragssätze 2020 in der Sozialversicherung
Beitragsbemessungsgrenzen und Bezugsgrößen hat die Bundesregierung auch für 2020 wieder angepasst. Die Sozialversicherungsbeiträge und Krankenkassenbeiträge bleiben voraussichtlich stabil. Die den Sozialversicherungsrechengrößen 2020 zugrunde liegende Einkommensentwicklung im Jahr 2018 verzeichnete einen durchschnittlichen Lohnanstieg. Deshalb steigen die Beitragsbemessungsgrenzen und Rechengrößen für die Sozialversicherung. Bei der Ermittlung der jeweiligen Einkommensentwicklung wird auf die Veränderung der Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer ohne "Ein-Euro-Jobs" abgestellt. Lohn1x1.de hat die Rechengrößen 2020 zusammengefasst. mehr lesen |
![]() |
Kein Respekt vor der Respektrente
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen Unternehmer der Kleinstadt im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient. Sie war BWL-Studentin und freute sich schon immer auf die Unternehmerrunde. Neben den großzügigen Trinkgeldern gab es häufig amüsante Streitgespräche, im Laufe derer die Unternehmer ihr Praxisferne vorwarfen, sie aber häufig mit neuen betriebswirtschaftlichen Erkenntnissen ganz frisch aus der Vorlesung für Verblüffung sorgen konnte. Dies war für die erfolgsgewohnten Unternehmer nicht ganz unwichtig, denn als Patriarchen der alten Schule gab es in... mehr lesen |
![]() |
Brückenteilzeit: Befristet in Teilzeitarbeit
Die Brückenteilzeit ermöglicht Arbeitnehmern, vorübergehend in Teilzeit zu arbeiten, und garantiert die Rückkehr in einen Vollzeitjob. 2019 tritt sie in Kraft. Ein Recht auf Teilzeitarbeit hat der Gesetzgeber den Arbeitnehmern schon 1997 zugestanden. Aber was ist, wenn der Mitarbeiter gern wieder zur Vollzeitarbeit zurückkehren möchte? Die Furcht vor der Teilzeitfalle hielt viele Arbeitnehmer davon ab, ihre Arbeitszeit zu reduzieren, wenn es ihre Lebenssituation erforderte. Dieser Angst will der Gesetzgeber mit der sogenannten "Brückenteilzeit" ein Ende setzen. Ein Arbeitnehmer hat ab dem 1. Januar 2019 nicht nur ein Recht darauf, seine Arbeitszeit zu reduzieren. Er hat auch einen Anspruch darauf, wieder in Vollzeit zurückzukehren.... mehr lesen |
![]() |
Ab sofort: Automatischer Austausch von Informationen über Finanzkonten
Mehr Transparenz und Fairness – das ist es, was die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) gemeinsam mit den G20-Mitgliedsstaaten in Sachen Steuern und Finanzen erreichen will. Der erste automatische Informationsaustausch über Finanzkonten zwischen Deutschland und 49 weiteren Staaten und Gebieten hat am 30. September 2017 begonnen, wie das Bundesministerium für Finanzen (BMF) mitteilte. Worum geht es? Wer in Deutschland Gewinne erzielt, muss diese auch angemessen versteuern. Die Realität sieht jedoch anders aus: Gelder werden ins Ausland gesandt, Firmensitze in anderen Länder gemeldet und sich somit günstige Steuervorteile verschafft. Wolfgang Schäuble – Bundesminister... mehr lesen |
![]() |
Rechengrößen / Beitragssätze 2018 in der Sozialversicherung
Beitragsbemessungsgrenzen und Bezugsgrößen hat die Bundesregierung auch für 2018 wieder angepasst. Die Sozialversicherungsbeiträge und Krankenkassenbeiträge bleiben voraussichtlich stabil. Die den Sozialversicherungsrechengrößen 2018 zugrunde liegende Einkommensentwicklung im Jahr 2016 verzeichnete einen durchschnittlichen Lohnansteig um 2,4 Prozent. Deshalb steigen die Beitragsbemessungsgrenzen und Rechengrößen für die Sozialversicherung. Bei der Ermittlung der jeweiligen Einkommensentwicklung wird auf die Veränderung der Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer ohne "Ein-Euro-Jobs" abgestellt. Lohn1x1.de hat die Rechengrößen 2018 zusammengefasst. mehr lesen |
![]() |
|
RS Plan - Unternehmensplanung leicht gemacht: |
||
|
|
Erstellen Sie mit RS-Plan ganz einfach Ihre gesamte Unternehmensplanung! | ||
![]() |
|
RS-Controlling-System f. EÜR: | ||
|
|
Planen, analysieren und steuern Sie Ihr Unternehmen mit RS-Controlling-System f. EUR! | ||
![]() |
|
RS-Investitionsrechner: | ||
|
|
|
![]() |
RS Rückstellungsrechner XL: |
|||
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten | ||||
![]() |
RS Einkaufs-Verwaltung: | |||
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen |
||||
![]() |
RS Kosten-Leistungs-Rechnung: | |||
|