Teilzeitarbeit: Rechte, Pflichten, Tipps

Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer über Teilzeit ab 2019 wissen müssen

Wolff von Rechenberg
Ein Teilzeitjob macht Arbeit flexibel, für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Der Gesetzgeber garantiert Arbeitnehmern ein Recht auf Teilzeitarbeit. Seit 2019 haben Arbeitnehmer zudem einen Anspruch darauf, anschließend wieder in Vollzeit wechseln zu können, oder Teilzeitarbeit von vornherein befristet zu beantragen. Teilzeitarbeit muss allerdings sorgfältig vereinbart werden. Rechte, Pflichten und Tipps zur Teilzeitarbeit für Arbeitgeber und Arbeitnehmer hat Lohn 1x1 zusammengetragen (Stand: 2019).

Teilzeitarbeit bietet Flexibilität. Arbeitgeber können Mitarbeiter gezielt einsetzen, wenn sie tatsächlich gebraucht werden, bei Nachfragespitzen beispielsweise. Arbeitnehmer könnten sich die Arbeitsbelastung beispielsweise während der Kindererziehungszeiten oder zur Pflege von Familienangehörigen teilen. In der Großindustrie, In Versicherungs-, Finanz- und Energiewirtschaft gibt es vielfach feste Regelungen für Arbeitszeitkonten, zum Beispiel für die Altersteilzeit. Auch diese Modelle zählen zur Teilzeitarbeit.

Teilzeitarbeit: Ungenauigkeit rächt sich für den Chef

Arbeitnehmer können sich seit 1997 auf ein Recht auf Teilzeitarbeit berufen. Die Teilzeitwelt hat aber auch ein anderes Gesicht: Im Dienstleistungsgewerbe oder im Gesundheitswesen leisten vor allem Frauen in gering qualifizierten Berufen Teilzeitarbeit. Der Gesetzgeber hat Mindeststandards für Teilzeitarbeit im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) gesetzt. Von diesen Regeln dürfen Tarif- oder Arbeitsverträge nur abweisen, wenn dies für den Arbeitnehmer zu günstigeren Bedingungen führt.

Bis 2018 drohte Arbeitnehmern zudem die "Teilzeitfalle". Der Arbeitgeber war nicht gezwungen, einen Mitarbeiter wieder in Vollzeit zu beschäftigen. Dann entschied der Gesetzgeber: Ab 2019 haben Arbeitnehmer auch einen Anspruch auf Rückkehr in Vollzeit (§ 9 TzBfG). Und sie dürfen auch für eine Dauer von ein bis fünf befristet in Teilzeit gehen - mit anschließender Rückkehr in einen Vollzeitjob.

Es gibt viele verschiedene Formen von Teilzeit. Die Arbeitszeit kann dabei nach Tagen Wochen oder sogar Jahren verteilt werden:
  1. Arbeitnehmer können ihre tägliche Arbeitszeit stundenweise reduzieren.
  2. Die verbliebenen Arbeitstunden können auf weniger Tage verteilt werden (z.B. 3 Tage arbeiten statt 5).
  3. Zwei Arbeitnehmer teilen sich eine Stelle.
  4. Lebensarbeitszeitmodelle: Der Arbeitnehmer arbeitet Vollzeit, wird aber für Teilzeit. Die Mehrarbeit kann der Arbeitnehmer für ein Sabbatical oder für Altersteilzeit verwenden.
  5. Die Arbeitnehmer verteilen im Team die Arbeitszeit untereinander nach den Zielen des Unternehmens.
  6. Saisonarbeit: In Hochphasen arbeiten Arbeitnehmer Vollzeit, bei Flaute bekommen sie frei - bei gleichbleibendem Einkommen.
  7. Teilzeitverträge können auch für Arbeitnehmer gewählt werden, die stundenweise im Home Office arbeiten, dafür aber ein festes Gehalt bekommen sollen.

Wichtig:
  • Der Rechtsanspruch auf Teilzeit besteht nur in Bezug auf eine Verringerung der täglichen oder wöchentlichen Arbeitszeit. Einen Rechtsanspruch für Arbeitnehmer auf Altersteilzeit gibt es ebenso wenig wie einen gesetzlichen Anspruch auf Home Office oder Saisonarbeit.
  • Bei Altersteilzeit müssen Unternehmen beachten: Wenn ein Arbeitnehmer aus dem Unternehmen ausscheidet, bevor sein Arbeitszeitkonto ausgeglichen ist, muss der Arbeitgeber die zu viel geleisteten Arbeitsstunden auszahlen.


Teilzeitarbeit: Definition

Nach dem TzBfG ist ein Arbeitnehmer teilzeitbeschäftigt, wenn seine regelmäßige Wochenarbeitszeit kürzer ist als die eines vergleichbaren vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers (§ 2 TzBfG). Gibt es im Unternehmen keine Kollegen in Vollzeit, dann muss der Arbeitgeber den Vergleichswert für Vollzeitmitarbeiter aus einem anwendbaren Tarifvertrag ableiten oder aus dem in der Branche üblichen Arbeitspensum eines Vollzeitbeschäftigten.

Arbeitskräfte in geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen (Minijobs) zählen ebenfalls zu den Teilzeitkräften. Auch Arbeitnehmer in kurzfristig Beschäftigung sind oft Teilzeitarbeiter. Eine besondere Regel für die Bezahlung bei Teilzeit gibt es nicht.

Recht auf Teilzeit

Der Arbeitgeber muss jedem Arbeitnehmer Teilzeitarbeit ermöglichen. Das gilt ausdrücklich auch für Mitarbeiter in Führungspositionen (§ 6 TzBfG). Dieser Anspruch auf Teilzeitarbeit besteht in jedem Betrieb mit mindestens 15 Beschäftigten. Und der Arbeitnehmer hat ab Jahresbeginn 2019 ein Recht auf Rückkehr in Vollzeit (§ 9 TzBfG). Einen Anspruch auf eine befristete Teilzeitarbeit, auch "Brückenteilzeit" genannt, gewährt der Gesetzgeber nur in Betrieben mit mehr als 45 Arbeitenhmern (§ 9a TzBfG).

Dabei zählen Auszubildende oder Praktikanten nicht mit (§ 8 Abs. 7 TzBfG). Arbeitet ein Arbeitnehmer mindestens sechs Monate im Betrieb hat er einen Anspruch auf Teilzeitarbeit. Mindestens drei Monate im Voraus muss er dem Chef mitteilen, dass er mit seiner Arbeitszeit herunter gehen möchte. Außerdem sollte er dem Chef gleich mitteilen, wie er seine Teilzeitarbeit verteilen möchte.

Der Chef kann Teilzeitarbeit aus betrieblichen Gründen ablehnen. Das ist möglich, wenn der Teilzeitwunsch Arbeitsabläufe im Betrieb stören würde oder wenn dadurch auf das Unternehmen "unverhältnismäßige Kosten" zukommen (§ 8 Abs. 4 TzBfG). Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in einem Urteil von 2003 Beispiele für zu hohe Belastungen des Arbeitgebers formuliert (Az.: 9 AZR 16/03). So kann vom Arbeitgeber nicht verlangt werden, dass er
  • eine Vollzeitkraft einstellt, um den Arbeitsausfall auszugleichen.
  • alle anderen Mitarbeiter dauerhaft zu Überstunden verpflichtet.
  • Leiharbeiter einstellt, wenn er nicht ohnehin Leiharbeiter beschäftigt.

Das BAG hat außerdem eine Checkliste formuliert, nach der Gerichte die Gründe prüfen sollen, wenn ein Arbeitgeber einen Antrag auf Teilzeit ablehnt (BAG, 9 AZR 164/02).
  1. Zunächst ist das vom Arbeitgeber aufgestellte und durchgeführte Organisationskonzept festzustellen, das der … Arbeitszeitregelung zugrunde liegt.
  2. Dann ist zu überprüfen, ob die vom Organisationskonzept bedingte Arbeitszeitregelung tatsächlich der gewünschten Änderung der Arbeitszeit entgegensteht.
  3. Abschließend ist zu prüfen, ob das Gewicht der entgegenstehenden betrieblichen Gründe so erheblich ist, dass die Erfüllung des Arbeitszeitwunsches des Arbeitnehmers zu einer wesentlichen Beeinträchtigung der Arbeitsorganisation, des Arbeitsablaufs, der Sicherung des Betriebs oder zu einer unverhältnismäßigen wirtschaftlichen Belastung des Betriebs führen würde."

Arbeit auf Abruf? Ja, aber …

Für den Arbeitgeber ist Teilzeit interessant, weil er seine Mitarbeiter nur dann einsetzen kann, wenn er sie wirklich braucht. Den Arbeitnehmer einfach daheim anrufen und ihn fragen, ob er in einer halben Stunde im Büro sein kann, das geht nicht. Zum Schutz der Arbeitnehmer hat der Gesetzgeber der Arbeit auf Abruf Grenzen gesetzt (§ 12 TzBfG).
  • Eine Vereinbarung von Arbeit auf Abruf muss eine bestimmte tägliche und wöchentliche Arbeitszeit festlegen.
  • Ist die wöchentliche Arbeitszeit nicht festgelegt, gelten 20 Stunden in der Woche als vereinbart (§ 12 Abs. 1 TzBfG).
  • Ist eine wöchentliche Mindestarbeitszeit festgelegt, darf der Arbeitgeber nur 25 Prozent der vereinbarten Wochenarbeitszeit zusätzlich fordern.
  • Ist eine wöchentliche Höchstarbeitszeit vereinbart, darf der Arbeitgeber nicht mehr als 20 Prozent weniger dieser Arbeitszeit abrufen (§ 12 Abs. 2 TzBfG).
  • Der Arbeitgeber muss dem Arbeitnehmer mindestens vier Tage im Voraus mitteilen, wie er ihn einsetzen will (§ 12 Abs. 3 TzBfG).

Teilzeitarbeit und Urlaub

Auch Teilzeitkräfte haben Anspruch auf Urlaub. Der Urlaub errechnet sich aus der Zahl der Urlaubstage, die einem Vollzeitmitarbeiter in der Firma zustünden. Mindestens also 24 Tage im Jahr. Diese Zahl teilt der Arbeitgeber durch die Zahl der Werktage. Und multipliziert sie mit der Zahl der Tage an denen der Arbeitnehmer tatsächlich gearbeitet hat.
Beispiel: Ein Arbeitnehmer arbeitet wöchentlich nur 3 Tage:
24 Urlaubstage / 6 Werktage x 3 Arbeitstage = 12 Urlaubstage
Dem Arbeitnehmer stehen somit 12 Arbeitstage pro Woche zu.

Wenn ein Tarifvertrag beispielsweise 30 Urlaubstage für einen Vollzeitmitarbeiter vorsieht, stehen natürlich auch Teilzeitbeschäftigten mehr Urlaubstage zu:
30 Urlaubstage / 5 Werktage x 3 Arbeitstage = 18 Urlaubstage
Achtung! Im Bundesurlaubsgesetz legt der Gesetzgeber noch eine 6-Tage-Woche zugrunde. Deswegen müssen Arbeitgeber für den gesetzlichen Urlaubsanspruch mit 6 Werktagen rechnen, selbst wenn die Arbeitswoche im Unternehmen nur 5 Tage hat.

Die Formel lässt sich auch auf Arbeitnehmer anwenden, die keine vollen Tage arbeiten. Nehmen wir an, unser Arbeitnehmer arbeitet halbtags an jedem Wochentag. Bei einer 5-Tage-Woche im Unternehmen bedeutet das: Er arbeitet 2,5 Tage lang:
24 Urlaubstage / 6 Werktage x 2,5 Arbeitstage = 10 Urlaubstage

Bei einer solchen Rechnung können auch Bruchteile von Urlaubstagen entstehen. Dafür gilt: Ab halben Urlaubstagen wird aufgerundet, darunter abgerundet.
Achtung! Ist im Arbeitsvertrag keine wöchentliche Arbeitszeit festgehalten, gilt eine Zeit von 20 Stunden als vereinbart.

Lohnfortzahlung für Teilzeitkräfte

Der Gesetzgeber hat mit Stichtag 1. Januar 2019 in den neu geschaffenen Absätzen 4 und 5 in § 12 TzBfG die Lohnfortzahlung für Arbeitnehmer in Teilzeit geregelt. Demnach richtet sich die Höhe der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall nach dem durchschnittlichen monatlichen Einkommen in den letzten drei Monaten vor der Krankheit.

Fällt in diesen Zeitraum ein Monat, in dem der Arbeitnehmer in Vollzeit gearbeitet hat, so muss dieses entsprechend höhere Gehalt mit einberechnet werden (§ 12 Abs. 4 TzBfG). Diese Regelung gilt gemäß Abs. 5 auch für die Lohnfortzahlung an Sonn- und Feiertagen.

Teilzeitarbeit: Tipps für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Um das Recht auf Teilzeitarbeit haben Arbeitnehmer und Arbeitgeber viele Schlachten vor deutschen Arbeitsgerichten geschlagen. Daraus ergeben sich folgende Ratschläge:

Tipps für Arbeitgeber
  • Einen Antrag auf Teilzeit nur sorgfältig begründet ablehnen. Eine Ablehnung mit der Begründung, dies wiederspreche der Organisationsform des Unternehmens (Vollzeit mit Vollschichtbetrieb beispielsweise) reicht nicht (LAG Köln, 3 Sa 1593/05).
  • Teilzeit dar jederzeit weiter reduziert werden. "Sie arbeiten doch jetzt schon in Teilzeit", ist kein Ablehnungsgrund, wenn der Arbeitnehmer weitere Stunden reduzieren will (BAG, 9 AZR 259/11).
  • Durch einen Arbeitsvertrag ist eine laufende Klage auf Zustimmung zur Reduzierung der Arbeitszeit hinfällig (LAG Berlin, 13 Sa 2441/03).
  • Arbeitnehmer können nur beanspruchen, ihre wöchentliche oder tägliche Arbeitszeit zu verringern. Sie können aber keine Verteilung in monatliche Phasen von Vollzeitarbeit und Freizeit fordern. Zumal dann nicht, wenn sich die Freizeitphasen mit vielen Urlaubsanträgen überschneiden.

Tipps für Arbeitnehmer
  • Vorschlag für Verteilung der verbliebenen Arbeitszeit im Schreiben an den Chef mitteilen (Textform).
  • Beim Antrag auf Teilzeit, muss ein Arbeitnehmer nicht die Gründe für seinen Wunsch nennen.
  • Hat ein Arbeitnehmer Teilzeit und eine bestimmte Arbeitszeitverteilung erstritten, dann kann der Arbeitgeber dies nur noch ändern, wenn er Tatsachen anführen kann, die zeitlich nach dem Urteil entstanden sind (LAG Hamm, 8 Sa 1520/04).




Quelle: TzBfG, dejure.org, BMAS
letzte Änderung W.V.R. am 22.06.2024
Autor(en):  Wolff von Rechenberg
Bild:  Panthermedia.net / Jirsak


Autor:in
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg ist Wirtschaftsjournalist und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

19.09.2016 22:49:28 - Gast

ich arbeit im wachgewerbe teilzeit bei ca. 140 h, bekomme noch eine kleine unfallrente dazu.
muss oder kann ich noch gelder von ämtern beantragen?
[ Zitieren | Name ]

20.09.2016 08:33:06 - wvr

Hallo,
das wird dir ohne exakte Beträge niemand sagen können.
wvr
[ Zitieren | Name ]

08.11.2016 17:29:17 - Gast

Ich arbeite in Teilzeit Arztpraxis 4Tage Woche 3Tage a5Stunden 1Tag a 8Stunden.=25stunden Woche welche Stunden trage ich ein an meinen Urlaubstagen?
[ Zitieren | Name ]

09.11.2016 08:17:13 - Gast

Wie ist das geregelt? Hast du feste Tage mit 5 Stunden und mit 8 Stunden? Dann könntest du danach gehen.
[ Zitieren | Name ]

29.11.2016 09:37:07 - Alex

Hallo, gibt es für Teilzeit Invest Arbeitsvertragsvorlagen? Genehmigt habe ich es bekommen, aber meine Chefs haben keine Zeit für den Vertrag, den soll ich selbst schreiben...
Würde am liebsten von den bekannten großen Firmen die das praktizieren einen Vertrag abändern.
[ Zitieren | Name ]

30.11.2016 08:44:24 - HaWeBe

Hallo, verstehe ich dich richtig? Du sollst deinen eigenen Arbeitsvertrag schreiben?  :o  
Das praktiziert keine große Firma so.
HaWeBe
[ Zitieren | Name ]

02.01.2017 21:31:24 - Gast

Ich bin seit 20 Jahren bei der Diakonie. Seit 16 Jahren in Teilzeit, 50 %.
AZ ist auf drei Tage und jedes 2. Wochenende verteilt.(immer Vormittags)
Nun ist der neue Chef da und will an meinem "Bestand" rütteln.
Schriftlich würde bisher nichts festgelegt. Ich möchte weiterhin so arbeiten (Zeiten) wie bisher.
Worauf kann ich mich berufen? Gibt es ein Recht auf Erhaltung der bisherigen Arbeitszeiten?
Liebe Grüße und vielen Dank
[ Zitieren | Name ]

03.01.2017 08:23:16 - Tom

Hallo,
generell hat der Arbeitgeber ein Weisungsrecht bezüglich der Arbeitszeiten, wenn nicht ein Tarifvertrag oder die Anstellungsverträge etwas anderes bestimmen. Ich würde also mal im Arbeitsvertrag und im Tarifvertrag nachsehen, ob darin Arbeitszeiten festgehalten sind. Wenn das nicht der Fall ist, kann der Arbeitgeber die Arbeitszeiten anordnen. Auch Nachtschichten und Sonntagsdienste kann er anordnen.
Tom
[ Zitieren | Name ]

08.01.2017 19:12:04 - Gast

Hallo,
ich bin Physiotherapeutin und arbeite seit 2,5 Jahren in einer Praxis Teilzeit 15 Stunden, verteilt auf 2 Tage/Woche. Diese wurden anfangs mündlich vereinbart und werden seit dem so praktiziert. Jetzt ist die Chefin der Meinung, dass mir gesetzliche Feiertage, wenn sie auf einen meiner Arbeitstage fallen,  nicht zustehen und ich statt dessen Urlaub nehmen oder sie rausarbeiten soll. Sie beruft sich jetzt auf ihr Weisungsrecht als Arbeitgeber bezüglich der Arbeitszeiten. Da ich noch ein kleines Kind zu betreuen habe, bin ich auf die festen Tage angewiesen. In wie fern ist das überhaupt rechtens, was sie da behauptet?
Vielen Dank im voraus!
[ Zitieren | Name ]

09.01.2017 08:32:23 - Gast

Hallo,
Feiertage sind Feiertage. Allerdings erlaubt der Gesetzgeber Ausnahmen für eine Reihe von Berufsgruppen, die damit auch an Feiertagen zum Dienst verpflichtet werden können. Die Liste findest du in § 10 Arbeitszeitgesetz: http://www.gesetze-im-internet.de/arbzg/__10.html
Wenn eure Praxis zu einem Krankenhaus gehört, könnte es sein, dass deine Chefin doch das Recht auf ihrer Seite hat. Sollte das der Fall sein, hast du aber Anspruch auf Feiertagszuschläge und/oder Freizeitausgleich. Ich würde aber auf jeden Fall mal nachfragen. Das Gewerbeaufsichtsamt müsste dafür zuständig sein. Du kannst auch einen Anwalt fragen.
Beste Grüße
[ Zitieren | Name ]

27.09.2017 07:02:22 - Rolf Laitenberger

Ich fange eine neue Arbeitsstelle als Fahrlehrer an und habe mit meinem Chef  ein Teilzeit Invest Programm vereinbart.

Es ist eine kleine Firma und ich frage mich was im Falle einer Inslovenz oder eines Todesfalls mit meinem angesparten Geld passiert.

LG Rolf L.
[ Zitieren | Name ]

27.09.2017 10:09:53 - Martin

Hallo Herr Laitenberger,
eine genaue Auskunft ist nur möglich, wenn man die Details einer solchen Vereinbarung kennt. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass Sie mit Ihrem Arbeitgeber ein Langzeitkonto vereinbart haben, das nicht innerhalb eines Jahres wieder ausgeglichen wird. Die "angesparte" Arbeitszeit muss in Geld zurückgelegt werden. Ob das Guthaben sicher vor Insolvenz ist, hängt davon ab, wie der Arbeitgeber es angelegt hat. Es gibt spezielle Anlageprodukte von Banken und Versicherungen die das Guthaben verzinsen und garantieren, dass das Geld im Insolvenzfall an den Arbeitnehmer ausgezahlt wird. Eine  gesetzliche Verpflichtung für einen solchen Insolvenzschutz gibt es meines Wissens leider nicht.
Beste Grüße
Martin B.
[ Zitieren | Name ]
Smileys
Lachen  Grinsen  Traurig 
Überrascht  Cool  Kuss 
Verlegen  Weinen  Böse 
Zwinkern  Ausrufezeichen  Frage 
Idee  Skeptisch  Mr. Green 
happy73  happy77  schlafen 
denken  lesen  klatschen 

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>

Besucher-Umfrage

Wie gefällt Ihnen Lohn1x1.de? Wir freuen uns über Ihr Feedback. Zur Umfrage >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum auf Lohn1x1.de und und diskutieren ihre Fragen zur Lohnabrechnung oder zur angestrebten Weiterbildung.

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Lohn-Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Community

Community_Home.jpg






Nutzen Sie kostenfrei das Lohn1x1.de Forum und tauschen sich mit den Kollegen aus bzw. holen sich Rat für Ihre Karriere im Bereich Rechnungswesen.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Lohn1x1.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Ihr Fachbeitrag

Autorin.jpg Werden Sie Autor! Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag im Bereich Lohn- und Gehalts-Abrechnung. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter (m/w/d) Finanz- und Anlagenbuchhaltung
AccorInvest ist Eigentümer und Betreiber eines Immobilienportfolios von mehr als 700 Hotels, die sich in Besitz und Pacht in 25 Ländern Europas, Lateinamerikas und Asiens befinden. In Europa investiert der Konzern in den Ausbau seines Immobilienportfolios durch Hotelrenovierungen und neue Hotelen... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie lieben es, eigene Ideen einzubringen und möchten die Zukunft eines innovativen Familienunternehmens mitgestalten? Dann bewerben Sie sich bei uns und werden Sie Teil eines zukunftsorientierten Teams in einem inspirierenden Arbeitsumfeld. Mehr Infos >>

Leiter (m/w/d) Administration
Die transnova-RUF Verpackungs- und Palettier­technik GmbH ist ein inter­national agierender, techno­logisch führender Anbieter von Maschinen und Anlagen zur Automati­sierung von Ver­packungs- und Palettier­prozessen. Auf der techno­logischen Basis modernster Roboter- und Auto­matisierungs­technik... Mehr Infos >>

Wiedereinsteiger (m/w/d))! Wir suchen für unsere Verwaltung eine Buchhalter/Steuerfachangestellten (m/w/d)
Wiedereinsteiger (m/w/d))! Wir suchen für unsere Verwaltung einen Buchhalter / Steuerfachangestellten (m/w/d) in Teilzeit (Hamburg-Eppendorf), später Vollzeit möglich. Zusätzlich wird ein Minijob angeboten. Wir sind eine größere zahnärztliche Praxis mit angeschlossenem... Mehr Infos >>

Buchhalter / Buchhalterin (m/w/d)
text2net legt Wert auf eine familienbewusste und flexible Arbeitszeitgestaltung, kurze Entscheidungswege und eine gute Arbeitsatmosphäre. Unsere Büroräume liegen in Bonn in zentraler Lage mit sehr guter Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel (Nähe Hauptbahnhof / Busbahnhof). Bei uns erwa... Mehr Infos >>

Controller:in (m/w/d)
Noerpel-Gruppe – mit einem Jahresumsatz von über 640 Millionen Euro sind wir einer der führenden Logistikdienstleister in Süddeutschland und Export-Spitzenreiter in Europa. Als Familienunternehmen mit über hundertjähriger Tradition wissen wir, dieser Erfolg kommt nicht von ungefähr. Unsere Erfolg... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) Unternehmensentwicklung und Controlling
Das Waisenhaus – Stiftung des öffentlichen Rechts – ist eine seit 1679 bestehende Frankfurter Stiftung. Wir sind eine Ein­richtung der ambulanten, teilstationären und stationären Jugend­hilfe. Unser Ziel ist es, die Lebensperspektive von Kindern und Jugendlichen in der heutigen Gesellschaft zu ve... Mehr Infos >>

Junior Produktionscontroller (m/w/d)
GOLDBECK realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Wir verstehen Gebäude als Produkte und bieten alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Services im Betrieb. Aktuell beschäftigt unser Familienunternehmen mehr als 12.500 Mitarbeitende an über 100 Standorten bei einer... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Finanz- und Anlagenbuchhaltung
AccorInvest ist Eigentümer und Betreiber eines Immobilienportfolios von mehr als 700 Hotels, die sich in Besitz und Pacht in 25 Ländern Europas, Lateinamerikas und Asiens befinden. In Europa investiert der Konzern in den Ausbau seines Immobilienportfolios durch Hotelrenovierungen und neue Hotelen... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter Buchhaltung (m/w/d)*
Wir haben noch viel vor – und Sie? Gerade starten wir in allen Bereichen eine Phase der Neugestaltung, die sich somit auch in Ihrem Bereich bemerkbar macht. Der Geschäftsbereich Versiche­rungsbetrieb ist insbesondere für die Vereinnahmung der Beiträge und die Auszahlung der Leistungen sowie die B... Mehr Infos >>

Leitung Rechnungswesen (m/w/d) in Teil- oder Vollzeit (80 -100%) - unbefristet
Die BruderhausDiakonie bietet in Baden-Württemberg vielfältige Assistenz- und Unterstützungsleistungen, Pflege und Beratung sowie Angebote zu Bildung, Erziehung und Arbeit. Rund 5.000 Mitarbeitende stellen die Versorgung von mehr als 10.000 Klienten und Klientinnen sicher. Das 40-köpfige Team des... Mehr Infos >>

Director Finance & Controlling (m/w/d)
Die ANWR GROUP gehört zu den erfolgreichsten Handelskooperationen in Europa. Als genossenschaftlich organisierte Unter­neh­mensgruppe vernetzen wir Hersteller und Handel, optimieren Prozesse, generieren Marketing- und Kom­mu­ni­ka­tions­plattformen und entwickeln innovative Lösungen für die Zukun... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Bijou Brigitte – das bedeutet mehr als 50 Jahre Leidenschaft für Modeschmuck und Accessoires. Mit rund 1.100 Filialen in über 20 Ländern ist Bijou Brigitte der Marktführer in Europa. Unsere Konzernzentrale mit allen strategischen Fachbereichen sitzt in Hamburg. Flache Hierarchien und kurze Entsch... Mehr Infos >>

Mitarbeiter in der Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zu ihm gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China und Indien. B... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter (m/w/d) Finanz- und Rechnungswesen
Wir machen Erneuerbare aus Überzeugung: ABO Energy plant und errichtet weltweit Wind- und Solarparks sowie Batterie- und Wasserstoffprojekte. Seit fast 30 Jahren bieten die hausinternen Fachabteilungen von ABO Energy alles aus einer Hand: von der Standortbegutachtung, Planung, Genehmigung und Fin... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Als Teammitglied in unserer Finanzbuchhaltung bearbeiten Sie qualifiziert alle finanzbuchhalterischen Vorgänge einschließlich der kostenrelevanten Zusatzkontierungen, Kontokorrentvorgänge aus dem Bereich Vermögensmanagement (inklusive Währungen und Wertpapiere), die zahlungsverkehrsbeding... Mehr Infos >>

Financial Analyst/Controller (m/w/d)
Unsere ausgeprägte Leidenschaft für Live Entertainment, Musicals und Theateraufführungen auf höchstem Niveau ist, was uns bei Stage verbindet. Diese gemeinsame Begeisterung macht aus den vielfältigsten Mitarbeitenden in unterschiedlichsten Jobs ein hingebungsvolles Team: ein echtes „Wir“. Und das... Mehr Infos >>

Referent Anlagenbuchhaltung / Bilanzierung (m/w/d)
ONTRAS betreibt 7.700 Kilometer Fernleitungsnetz in Ostdeutschland. Wir transportieren Erdgas und grüne Gase zu unseren Kunden, den nachgelagerten Netzbetreibern wie Stadtwerken und Industriekunden. Über 458 Mitarbeiter*innen bringen ihr Know-how am Leipziger Hauptsitz und an 12 weiteren Standort... Mehr Infos >>

Buchhalter (m/w/d)
Visionär denken, innovativ bauen: Seit 2002 planen, entwickeln und vermarkten wir außergewöhnliche Konzept­immobilien in München, Frankfurt und Berlin. Geschaffen für das Wohnen, Leben und Arbeiten im Morgen. Mit einer Architektur, die in die Zukunft gedacht ist – für Menschen, die das Besondere ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
Tipp-Anzeige ab 100,- EUR buchen. Weitere Infos hier >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

Logo290122.png
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

RS-Baukostenrechner

Baukostenrechner-Screen-1.png
Mit diesem umfangreichen Excel-Baukostenrechner werden Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierten Kosten- und Erlösplanung unterstütz. Zusätzlich bietet dieses Tool hilfreiche Auswertungen. Mehr Informationen >>

KIS-Immobilien-Formularpaket

Dieses Excel-Vorlagen-Paket bietet 20 Formular- bzw. Berechnungsblätter für die Immobilienverwaltung. Die Formulare sind mit nützlichen Berechnungs- und Archivierungsfunktionen ausgestattet. Mehr Informationen >>

Steuerberechnungsprogramm für Immobilienanlage

Paket für Hausverwalter.png1.png
Das Steuerberechnungsprogramm für Immobilienanlage ist ein idealer Rechner für Immobilienmakler*innen, aber auch für Immobilienbesitzer*innen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>

Excel-Vorlagen-Paket für Hausverwalter

4. Residualwertberechnung.jpg
Dieses Excel-Vorlagen-Paket enthält folgende Tools:
  • Nebenkostenabrechnung für Eigentumswohnung
  • Rendite – Berechnungsprogramm
  • Residualwertberechnung für eine Immobilie
  • Steuerberechnung für Immobilienanlage 
Zum Shop >>