Persönlicher Freibetrag: Mehr Netto vom Brutto

Wolff von Rechenberg

Ein persönlicher Freibetrag sichert mehr Netto vom Brutto. Die Lohnsteuer-Ermäßigung - so der offizielle Name - kann jeder Arbeitnehmer beantragen, der über das Jahr regelmäßige steuerlich absetzbare Kosten tragen muss.

Über eine Steuerrückerstattung freut sich wohl jeder Steuerzahler. Aber kann man sie nicht vorwegnehmen und dadurch Monat für Monat mehr Brutto vom Netto behalten? Der persönliche Freibetrag oder auch Lohnsteuerfreibetrag macht genau das möglich. Er verteilt die zu erwartende Rückzahlung quasi im Voraus auf die Monate eines Jahres. Die Regeln für den Freibetrag regelt § 39 Einkommensteuergesetz (EStG).

Bestimmte Kosten, die einem Steuerzahler regelmäßig entstehen und in der Summe mehr als 600 Euro im Jahr betragen, können zum Freibetrag werden, erklärt der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe (VLH). Unter diese Kosten fallen Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen. Kurz: Alle Ausgaben, die der Steuerzahler auch in der Einkommensteuererklärung angeben würde, kann er im Lohnsteuerfreibetrag geltend machen.
  • Lohnen könnte sich der Lohnsteuerbreibetrag also beispielsweise für Pendler, die täglich weite Strecken zurücklegen müssen.
  • Auch Arbeitnehmer, die eine Zweitwohnung am Arbeitsort bewohnen sollten den Lohnsteuerfreibetrag beantragen können.
  • Hausbesitzer könnten den Lohnsteuerfreibetrag für Immobilienkredite, Handwerkerrechnungen oder Hausnebenkosten nutzen.
  • Auch Unterhaltszahlungen oder Kinderbetreuungskosten lassen sich als Lohnsteuerfreibetrag eintragen.

Beispiel: Frau S. fährt täglich 30 Kilometer zur Arbeit. Bei 220 Arbeitstagen ergibt sich daraus eine Pendlerpauschale von 1.980 Euro im Jahr. Davon zieht Frau S. die Werbungskostenpauschale von 1.000 Euro jährlich ab. Es bleiben 980 Euro an regelmäßig anfallenden steuerlich absetzbaren Werbungskosten. Dieser Betrag liegt über 600 Euro, daher kann ihn sich Frau S. als persönlichen Freibetrag eintragen lassen.

Wenn Frau S. gleichzeitig regelmäßig hohe Kosten für ein Haus zu tragen hätte oder Unterhalt für ein Kind bezahlt, das weit weg von Zuhause studiert, könnte sie auch dies in Freibeträge umwandeln. Ein Steuerzahler kann mehr als einen Freibetrag eintragen lassen. Mit dem Freibetrag sind aber auch Pflichten verbunden:
  • Wer einen persönlichen Freibetrag beantragt hat, ist im folgenden Jahr zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung verpflichtet.
  • Ändert sich etwas an den Umständen, auf denen der Freibetrag beruht, dann muss der Steuerzahler dies umgehend dem Finanzamt mitteilen.

Freibetrag beantragen

Jeder Steuerzahler kann den Freibetrag innerhalb einer Frist von einem Jahr stellen. Die Frist beginnt am 1. Oktober des Jahres bevor der Freibetrag in Kraft treten soll und endet am 30. November des Jahres in dem der Freibetrag gelten soll. Allerdings gilt der Freibetrag immer erst ab dem Zeitpunkt der Antragstellung, nicht rückwirkend. Wer den Freibetrag also wirklich nutzen will, sollte noch im Vorjahr seinen Antrag einreichen.
Achtung: die Grenze von mindestens 600 Euro im Jahr gilt ebenfalls nur ab dem Zeitpunkt der Antragstellung. Liegt der Freibetrag für die noch ausstehenden Monate unter dieser Grenze, ist der Antrag unzulässig.

Die Finanzverwaltung stellt zwei Formulare zur Verfügung, die für den Steuerzahler in diesem Zusammenhang wichtig sind. Das erste Formular heißt "Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung". Damit beantragen Steuerzahler erstmals einen persönlichen Freibetrag. Auch Steuerzahler, die einen höheren Freibetrag beantragen wollen, müssen dieses Formular verwenden, informiert der Lohnsteuerhilfeverein vlh.

In beiden Fällen sollten Steuerzahler
  • Detaillierte Angaben zu den Tatbeständen einreichen, auf die sie sich bei ihrem Antrag unterstützen und
  • Belege in Kopie einreichen (Arbeitsvertrag, Immobilienkredit, Bescheid über Unterhaltszahlungen etc.).

Das zweite Formular heißt "Vereinfachter Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung". Dieses Formular müssen alle Steuerzahler einreichen, die ihren Freibetrag im folgenden Jahr in gleicher Höhe weiter beantragen wollen. Auch Steuerzahler mit Kindern müssen dieses Formaular verwenden, wenn sich die Zahl der Kinder und damit der Kinderfreibetrag geändert hat.

Beide Formulare hält das örtliche Finanzamt vor. Außerdem bietet die Finanzverwaltung sie im Internet zum Download an. (siehe unten: Webtipps).
Übrigens: Wer einen Freibetrag beantragt, muss nicht mehr jedes Jahr aktiv werden; der Freibetrag ist auf Antrag für zwei Jahre gültig. Das hat das Bundesfinanzministerium im BMF-Schreiben vom 21. Mai 2015 festgelegt.




Quelle: vlh.de, Lohnsteuerklassen.info, Gesetze im Internet
letzte Änderung W.V.R. am 28.06.2024
Autor(en):  Wolff von Rechenberg
Bild:  Bildagentur PantherMedia / nito500


Autor:in
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg ist Wirtschaftsjournalist und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Webtipps

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Smileys
Lachen  Grinsen  Traurig 
Überrascht  Cool  Kuss 
Verlegen  Weinen  Böse 
Zwinkern  Ausrufezeichen  Frage 
Idee  Skeptisch  Mr. Green 
happy73  happy77  schlafen 
denken  lesen  klatschen 

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Newsletter Lohnabrechnung 

Neben aktuellen News aus dem Bereich Lohn- und Gehaltsabrechnung und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen, aktuelle Stellenangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
zur Newsletter-Anmeldung >>

Besucher-Umfrage

Wie gefällt Ihnen Lohn1x1.de? Wir freuen uns über Ihr Feedback. Zur Umfrage >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum auf Lohn1x1.de und und diskutieren ihre Fragen zur Lohnabrechnung oder zur angestrebten Weiterbildung.

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Lohn-Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Community

Community_Home.jpg






Nutzen Sie kostenfrei das Lohn1x1.de Forum und tauschen sich mit den Kollegen aus bzw. holen sich Rat für Ihre Karriere im Bereich Rechnungswesen.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Lohn1x1.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Ihr Fachbeitrag

Autorin.jpg Werden Sie Autor! Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag im Bereich Lohn- und Gehalts-Abrechnung. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter:in Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Projekte von struktur­politischer Bedeutung umsetzen, Grundlagen für die dynamische Entwick­lung eines moder­nen Wirtschafts- und Techno­logie­stand­ortes schaffen – dies sind die Aufgaben der Landes­ent­wicklungs­gesell­schaft Thüringen mbH. Wir ent­wickeln, erschließen und vermarkten gewerblich... Mehr Infos >>

Projektleitung des Vorstands Finanzen und Controlling (all genders)
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Regionalcontrolling (all genders)
Die ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Schadensanierungsbranche und Teil der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe. Wir sind stolz mit ca. 1.500 Mitarbeitenden an über 85 Standorten bundesweit zu den überregionalen Marktfü... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Verpflegungsmehraufwendungen - Excel-Vorlage

Verpflegungsmehraufwendungen_Bild_290px.jpg
Einfach zu nutzende Excel-Vorlage / Excel-Datei zur Berechnung der Verpflegungsmehraufwendungen. Nur 3 Eingaben - das spart viel Zeit und kann schnell nach jedem Arbeitstag gemacht werden.

Jetzt hier für 15,- EUR downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Excel-Tool "doppelte Buchführung" für Buchhaltungs-Übungen

PantherMedia_Randolf-Berold_400x250.jpg
Dieses Excel-Tool zur Buchhaltung besteht aus 8 verschiedenen Tabellenblättern. Es besteht die Möglichkeit Buchhaltungsaufgaben zu berechnen und zum Abschluss zu bringen. Im Excel-Tool sind viele Formeln verbaut, die im Nachhinein mit einem Zellschutz versehen sind.  
Mehr Informationen >>

Forderungsverwaltung mit integrierter Kundendatenbank

Bild_Forderungsuebersicht.png
Mit dieser Excel-Vorlage können Sie Kundendatenbanken verwalten von bis zu 5.000 Kunden inkl. aller relevanten Kundendaten. Sie erhalten kundenbezogene Zuordnung von vergangenen und aktuellen Projekten (inkl. des akt. Status). Es gibt ein intelligentes Suchsystem nach Firma, Vor- oder Nachname, Straße, PLZ oder Stadt.
Mehr Informationen >>

ARAP Excel-Tool aktiv. Rechnungsabgrenzung leicht gemacht

Rechnungsabgrenzungsposten bilden beim Jahresabschluss Aufwendungen und Erträge, die dem Geschäftsjahr zuzuordnen sind, zu dem sie unabhängig vom Zeitpunkt der Zahlung wirtschaftlich gehören. Dieses ARAP Excel Tool übernimmt zuverlässig und genau monatliche zeitliche Abgrenzung und ermittelt den exakten Betrag automatisch.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.

Excel-Vorlagen-Paket für Hausverwalter

4. Residualwertberechnung.jpg
Dieses Excel-Vorlagen-Paket enthält folgende Tools:
  • Nebenkostenabrechnung für Eigentumswohnung
  • Rendite – Berechnungsprogramm
  • Residualwertberechnung für eine Immobilie
  • Steuerberechnung für Immobilienanlage 
Zum Shop >>