Schwachstelle Rechnungswesen: Cyber-Attacken effektiv verhindern!

Das Rechnungswesen ist das Herzstück eines jeden Unternehmens. Hier laufen viele Fäden zusammen – von der Buchhaltung bis zur Abwicklung von Zahlungen. Doch genau diese zentrale Rolle macht das Rechnungswesen zu einem beliebten Ziel für Cyber-Angriffe. Hacker und Cyberkriminelle haben es oft auf die sensiblen Daten und Gelder abgesehen, die im Rechnungswesen verwaltet werden. Die Folgen eines erfolgreichen Angriffs können finanzielle Verluste, beschädigter Ruf und rechtliche Konsequenzen sein.

Daher müssen Unternehmen ihr Rechnungswesen vor Cyber-Angriffen schützen. Jochen Treuz ist Experte für die Digitalisierung im Rechnungswesen und geprüfter BSI IT-Grundschutzpraktiker. Seit 2015 berät und begleitet er Unternehmen und Verwaltungen bei Fragen der elektronischen Rechnungsabwicklung. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Schwachstellen identifizieren und durch geeignete Maßnahmen die Zahl von Angriffen und deren wirtschaftlichen Folgen verringern können.

Warum ist das Rechnungswesen so anfällig für Cyber-Attacken?

Das Rechnungswesen ist besonders anfällig für Cyber-Attacken, weil hier große Mengen an sensiblen Daten verarbeitet werden. Dazu gehören Bankverbindungen, Kundendaten und interne finanzielle Informationen. Diese Daten sind für Cyberkriminelle äußerst wertvoll, da sie sie für Betrug, Erpressung oder den Weiterverkauf nutzen können.

Sowohl der Trend zum mobilen Arbeiten als auch die zunehmende Nutzung von E-Rechnungen erhöhen die Angriffsfläche. Elektronische Rechnungen, die per E-Mail verschickt werden, können gefälscht oder manipuliert werden, wenn keine ausreichenden Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden.

Angriffsarten auf das Rechnungswesen

Cyberkriminelle nutzen verschiedene Methoden, um in die Systeme eines Unternehmens einzudringen. Phishing ist eine der häufigsten Methoden. Dabei werden gefälschte E-Mails verschickt, die den Empfänger dazu verleiten sollen, vertrauliche Informationen preiszugeben oder schädliche Software herunterzuladen. Auch Ransomware ist eine häufige Bedrohung. Diese Schadsoftware verschlüsselt die Daten des Unternehmens und gibt sie erst nach Zahlung eines Lösegelds wieder frei.
Ein weiteres Risiko stellt die Manipulation von Finanzdaten dar. Angreifer können in das System eindringen und Rechnungsbeträge, Bankverbindungen oder Buchungsvorgänge ändern. So werden Zahlungen auf das Konto des Angreifers umgeleitet, ohne dass dies zunächst auffällt. Datenlecks, bei denen sensible Informationen an die Öffentlichkeit gelangen, sind ebenfalls eine große Gefahr. Sie können nicht nur zu finanziellen Schäden, sondern auch zu einem Vertrauensverlust bei Kunden und anderen Geschäftspartnern führen.

Wie Sie Ihr Rechnungswesen schützen können

Um das Rechnungswesen vor Cyber-Angriffen zu schützen, müssen Unternehmen entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen. Eine gute Grundlage für den Schutz Ihrer IT-Infrastruktur ist die Vorgehensweise nach den Maßgaben des BSI IT-Grundschutzes.

Der BSI IT-Grundschutz ist eine Methodik, die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entwickelt wurde. Sie bietet Unternehmen einen umfassenden Katalog von Maßnahmen, die dabei helfen, IT-Systeme und Daten bestmöglich zu schützen. Der IT-Grundschutz beruht auf einem Stufenmodell, das es ermöglicht, die Sicherheitsmaßnahmen passend auf die Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen.

BSI IT-Grundschutz: Der Weg zu mehr Sicherheit

Der BSI IT-Grundschutz beginnt mit einer umfassenden Risikoanalyse. Dabei werden alle IT-Systeme, die im Unternehmen genutzt werden, auf mögliche Schwachstellen untersucht. Auf Grundlage dieser Analyse können geeignete Sicherheitsmaßnahmen bestimmt werden. Der IT-Grundschutz unterteilt diese Maßnahmen in Basis-, Standard- und erweiterte Schutzmaßnahmen.

Zu den Basisschutzmaßnahmen gehören zum Beispiel regelmäßige Software-Updates und Patches. Diese schließen bekannte Sicherheitslücken und schützen vor Angriffen, die genau diese Schwachstellen ausnutzen. Auch die regelmäßige Erstellung von Backups gehört zu den Grundmaßnahmen. Diese sichern Ihre Daten und ermöglichen es, das System nach einem erfolgreichen Angriff schnell wiederherzustellen.

Standardmaßnahmen umfassen unter anderem den Einsatz von Firewalls und Antiviren-Software. Firewalls überwachen den Datenverkehr zwischen dem internen Netzwerk und dem Internet und blockieren unbefugte Zugriffe. Antiviren-Software erkennt und entfernt schädliche Programme, bevor sie Schaden anrichten können. Ein weiteres wichtiges Element ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA). Dabei wird neben dem Passwort eine zweite Form der Verifizierung verlangt, zum Beispiel ein SMS-Code oder ein Fingerabdruck. Das macht es für Angreifer deutlich schwieriger, in das System einzudringen.

Erweiterte Schutzmaßnahmen sind vor allem für Unternehmen mit besonders hohen Sicherheitsanforderungen relevant. Dazu gehört beispielsweise die Verschlüsselung von Daten. Verschlüsselte Daten sind selbst dann geschützt, wenn sie abgefangen werden. Auch die Einführung von Intrusion-Detection-Systemen (IDS), die ungewöhnliche Aktivitäten im Netzwerk erkennen und melden, gehören zu den erweiterten Maßnahmen.

Organisatorische Maßnahmen und Schulungen

Neben den technischen Schutzmaßnahmen spielen auch organisatorische Maßnahmen eine wichtige Rolle. Regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter helfen, das Bewusstsein für Cyber-Risiken zu schärfen. Mitarbeiter lernen dabei, Phishing-Mails zu erkennen und verdächtige Aktivitäten zu melden. Simulierte Phishing-Angriffe sind eine gute Methode, um das Verhalten der Mitarbeiter in realen Situationen zu testen.

Klare Sicherheitsrichtlinien und -protokolle sind ebenfalls notwendig. In diesen wird festgelegt, wie mit sensiblen Daten umgegangen wird und welche Maßnahmen im Falle eines Angriffs zu ergreifen sind. Notfallpläne, die regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, helfen dabei, im Ernstfall schnell und effektiv zu handeln.

Fazit

Das Rechnungswesen ist ein zentraler und daher besonders kritischer Bereich im Unternehmen. Die zunehmende Digitalisierung und die Einführung von E-Rechnungen erhöhen die Angriffsfläche für Cyberkriminelle. Doch mit den richtigen Maßnahmen können Sie Ihr Rechnungswesen effektiv schützen. Der BSI IT-Grundschutz bietet eine wertvolle Grundlage, um Sicherheitslücken zu identifizieren und zu schließen. Durch den Einsatz von technischen und organisatorischen Maßnahmen können Sie das Risiko von Cyber-Angriffen deutlich verringern und die Sicherheit Ihrer sensiblen Daten gewährleisten. Befassen Sie sich mit der Sicherheit Ihres Rechnungswesens – es lohnt sich!

Erstellt von (Name) E.R. am 13.08.2024
Geändert: 13.08.2024 09:26:03
Autor:  Jochen Treuz
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Oleg Dudko
Drucken RSS

Premium-Stellenanzeigen


Anzeige

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Besucher-Umfrage

Wie gefällt Ihnen Lohn1x1.de? Wir freuen uns über Ihr Feedback. Zur Umfrage >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum auf Lohn1x1.de und und diskutieren ihre Fragen zur Lohnabrechnung oder zur angestrebten Weiterbildung.

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Lohn-Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Community

Community_Home.jpg






Nutzen Sie kostenfrei das Lohn1x1.de Forum und tauschen sich mit den Kollegen aus bzw. holen sich Rat für Ihre Karriere im Bereich Rechnungswesen.
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Lohn1x1.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Ihr Fachbeitrag

Autorin_pm_Jasper_Grahl.jpgGerne veröffentlichen wir auch ihren Fachbeitrag im Themenbereich Lohn- und Gehaltsbarechnung. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. Informationen dazu erhalten Sie in der Rubrik "Mitmachen" >>.
Anzeige
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Stellenanzeigen

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Controller*in Teil- (50 %) oder Vollzeit
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Financial Controller (m/w/d)
Deine Zukunft – perfekt verpackt. Smurfit Westrock gehört mit weltweit 100.000 Mitarbeiter­innen und Mitarbeitern in 40 Ländern zu den führenden Anbietern von papier­basierten Verpackungs­lösungen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten Financial Controller (m/w/d) am ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Verpflegungsmehraufwendungen - Excel-Vorlage

Verpflegungsmehraufwendungen_Bild_290px.jpg
Einfach zu nutzende Excel-Vorlage / Excel-Datei zur Berechnung der Verpflegungsmehraufwendungen. Nur 3 Eingaben - das spart viel Zeit und kann schnell nach jedem Arbeitstag gemacht werden.

Jetzt hier für 15,- EUR downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Betriebskostenabrechnung / Nebenkostenabrechnung Mietwohnungen

Betriebskostenabrechnung/ Nebenkostenabrechnung für Vermieter leicht gemacht! Mit diesem Tool lassen sich Betriebskosten kurzerhand erstellen. Durch zahlreiche Verlinkungen wird der Abrechnungsprozess deutlich vereinfacht. Mehr Informationen >>

Renditekalkulation für Eigentumswohnungen 

Unbenannt.png
Mit diesem Excel-Tool erhalten Sie einen optimalen Überblick über Rentabilität und Ertragschancen einer Eigentumswohnung. Es können schnell und einfach Entscheidungen über einen ETW-Kauf getroffen werden. Mehr Informationen >>

Muster-Betriebskostenabrechnung

Mit diesem Excel-Tool können Sie Ihre Betriebskosten-Abrechnungen nach Erhalt durch Ihren Vermieter selbst abstimmen oder als Vermieter selbst erstellen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>