Steuern

Das Kurzarbeitergeld hat schon viele Unternehmen erfolgreich durch wirtschaftlich
schwierige Zeiten gebracht. Es hilft bei der Senkung der Lohnkosten bei gleichzeitigem Erhalt von Arbeitsplätzen. Während der Corona-Pandemie gelten bis zum 31. Dezember 2021 besondere Regelungen, die die Folgen der Krise abmildern sollen.
Hintergrund und rechtliche Grundlagen Das Instrument der Kurzarbeit gilt
als einer der Erfolgsfaktoren, weshalb Deutschland gut durch die Finanzkrise von 2008/2009 gekommen ist1. Das Kurzarbeitergeld half, Kündigungen zu vermeiden, die wegen Auftragsrückgängen und damit verringerten Einnahmen der Unternehmen sonst notwendig geworden wären. Die Fachkräfte, für die während der Krise nicht genügend Arbeit hatten, standen anschließend gleich wieder zur Verfügung und halfen bei einem schnellen Aufschwung mit. Dabei stellt die Kurzarbeit eine Ausnahme von der im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) genannten Regel dar, dass der Arbeitgeber das Risiko des Arbeitsausfalls trägt...
mehr lesen

Um finanzielle Einbußen der Steuerzahler wegen der Corona-Krise abzumildern,
hat die Bundesregierung nicht nur direkte Zuschüsse, sondern auch Steuervergünstigungen beschlossen. Eine der Vergünstigungen wird allgemein als „Corona-Bonus“ bezeichnet und kann noch bis zum 30.06.2022 in Anspruch genommen werden. Mit dem Corona-Bonus können Arbeitgeber ihren Mitarbeitern eine Sonderzahlung in Höhe von 1.500 € zukommen lassen, die steuerfrei und von den Sozialabgaben befreit ist.
Corona-Bonus für alle Arbeitnehmer Mit dem Corona-Steuerhilfegesetz vom
19.06.2020 hat der Gesetzgeber im Einkommensteuergesetz (EStG) die Liste der steuerfreien Einkünfte in § 3 um Nr. 11a ergänzt. Steuerfrei bleiben demnach als Zuschüsse und Sachbezüge gewährte Beihilfen und Unterstützungen des Arbeitgebers bis 1.500 €. Die Maßnahme war zunächst befristet auf die Zeit vom 01.03.2020 bis 31.12.2020. Sie wurde 2021 jedoch bis zum 30.06.2021 verlängert.
Zwar nennt das Gesetz (§ 3 Nr. 11a EStG) als Bedingung...
mehr lesen
Anzeige
Mit dem RS-Plan erstellen Sie ganz einfach Ihre gesamte Unternehmensplanung, inkl. automatischer Plan-Bilanz und Kapitalflussrechnung. Die Planung kann für insgesamt 5 Jahre erfolgen. Neben detailierter Plan-G+V, Bilanz und Kapitalflussrechnung stehen fertige Berichte mit Kennzahlen und Grafiken zur Analyse des Unternehmens zur Verfügung.
Preis 119,- EUR mehr >>
Top Begriffe
Neueste Fachbeiträge
Wenn die Geschäfte einer GmbH sehr gut laufen und die Gewinne sprudeln,
dann soll auch der Geschäftsführer, dem der Erfolg dafür zu einem erheblichen Teil verdanken ist, davon profitieren. Wenn der Geschäftsführer zugleich alleiniger oder beherrschender Gesellschafter des Unternehmens ist, kann er...
mehr lesen
Mehr Transparenz und Fairness – das ist es, was die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit
und Entwicklung (OECD) gemeinsam mit den G20-Mitgliedsstaaten in Sachen Steuern und Finanzen erreichen will. Der erste automatische Informationsaustausch über Finanzkonten zwischen...
mehr lesen
Ein persönlicher Freibetrag sichert mehr Netto vom Brutto. Die Lohnsteuer-Ermäßigung
- so der offizielle Name - kann jeder Arbeitnehmer beantragen, der über das Jahr regelmäßige steuerlich absetzbare Kosten tragen muss.
Über eine Steuerrückerstattung freut sich wohl jeder Steuerzahler. Aber
kann...
mehr lesen
Der geldwerte Vorteil umfasst alle Leistungen, die ein Arbeitnehmer von
seinem Arbeitgeber neben dem Gehalt bekommt. Diese Zuwendungen des Unternehmens an den Mitarbeiter bleiben nur in engen Grenzen frei von Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträgen.
Auf jeden Arbeitslohn fallen Steuern und ...
mehr lesen
Das Jobticket vom Arbeitgeber gilt als geldwerter Vorteil. Lohnsteuer und
Sozialversicherungsbeiträge mindert die 50-Euro-Freigrenze für Sachleistungen an Mitarbeiter. Arbeitnehmer sollten jedoch die Regeln kennen, denn Jobtickets sind beliebter Prüfungsgegenstand.
In Großstädten oder bei Bahnpendlern...
mehr lesen
Kostenlose Parkplätze sind kein geldwerter Vorteil für den Arbeitnehmer.
Nach Auffassung der Finanzbehörden liegen sie im eigenbetrieblichen Interesse. Das gilt auch für Fahrer von Dienstwagen oder Firmenwagen.
Das Auto gilt als des Deutschen liebstes Kind. Für viele Berufstätige ist...
mehr lesen
Wer zu Hause arbeiten muss, darf die Kosten für ein Arbeitszimmer von der
Steuer absetzen. Lohn1x1 hat Regeln und Tipps zum Arbeitszimmer gesammelt und beantwortet die wichtigsten Fragen rund ums häusliche Arbeitszimmer.
Ein Arbeitszimmer in den eigenen vier Wänden können Steuerzahler grundsätzlich...
mehr lesen
Mit der Lohnsteuer-Nachschau führt der Gesetzgeber eine neue Prüfungsmöglichkeit
für die Finanzämter ein. Das neue Instrument soll im Kampf gegen Schwarzarbeit und Scheinselbstständigkeit helfen. Die Folge kann eine Außenprüfung ohne Ankündigung sein.
Wenn während der Büro- oder Geschäftszeiten...
mehr lesen
Kleinunternehmer, die nur für einen Auftraggeber arbeiten, gelten schnell
als scheinselbstständig. Das kann für den Unternehmer teuer werden. Für Scheinselbstständigkeit gibt es wenig feste Kriterien, dafür umso mehr Ermessensspielräume. Eine Gefahr vor allem für Auftraggeber.
Eigentlich ...
mehr lesen
Als "Lohnsteuerjahresausgleich" bezeichnet der Volksmund oft fälschlich
die Einkommensteuererklärung. Doch die Begriffe meinen unterschiedliche Dinge. Einen internen Lohnsteuerjahresausgleich nimmt der Arbeitgeber am Ende eines Jahres vor. Er soll Arbeitnehmer entlasten, die keine Einkommensteuererklärung...
mehr lesen
Beiträge
1 - 10 von 19
|
|
1
2
|
|
| Alle
Mit dem Newsletter immer auf dem Laufenden!
Tragen Sie sich hier für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Lohn1x1.de und Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten im Bereich Rechnungswesen und Lohnbuchhaltung. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Zur Anmeldung >>
Fachbeiträge
Wenn die Geschäfte einer GmbH sehr gut laufen und die Gewinne sprudeln,
dann soll auch der Geschäftsführer, dem der Erfolg dafür zu einem erheblichen Teil verdanken ist, davon profitieren. Wenn der Geschäftsführer zugleich alleiniger oder beherrschender Gesellschafter des Unternehmens ist, kann er...
mehr lesen
Mehr Transparenz und Fairness – das ist es, was die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit
und Entwicklung (OECD) gemeinsam mit den G20-Mitgliedsstaaten in Sachen Steuern und Finanzen erreichen will. Der erste automatische Informationsaustausch über Finanzkonten zwischen...
mehr lesen
Ein persönlicher Freibetrag sichert mehr Netto vom Brutto. Die Lohnsteuer-Ermäßigung
- so der offizielle Name - kann jeder Arbeitnehmer beantragen, der über das Jahr regelmäßige steuerlich absetzbare Kosten tragen muss.
Über eine Steuerrückerstattung freut sich wohl jeder Steuerzahler. Aber
kann...
mehr lesen
Der geldwerte Vorteil umfasst alle Leistungen, die ein Arbeitnehmer von
seinem Arbeitgeber neben dem Gehalt bekommt. Diese Zuwendungen des Unternehmens an den Mitarbeiter bleiben nur in engen Grenzen frei von Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträgen.
Auf jeden Arbeitslohn fallen Steuern und ...
mehr lesen
Das Jobticket vom Arbeitgeber gilt als geldwerter Vorteil. Lohnsteuer und
Sozialversicherungsbeiträge mindert die 50-Euro-Freigrenze für Sachleistungen an Mitarbeiter. Arbeitnehmer sollten jedoch die Regeln kennen, denn Jobtickets sind beliebter Prüfungsgegenstand.
In Großstädten oder bei Bahnpendlern...
mehr lesen
Kostenlose Parkplätze sind kein geldwerter Vorteil für den Arbeitnehmer.
Nach Auffassung der Finanzbehörden liegen sie im eigenbetrieblichen Interesse. Das gilt auch für Fahrer von Dienstwagen oder Firmenwagen.
Das Auto gilt als des Deutschen liebstes Kind. Für viele Berufstätige ist...
mehr lesen
Wer zu Hause arbeiten muss, darf die Kosten für ein Arbeitszimmer von der
Steuer absetzen. Lohn1x1 hat Regeln und Tipps zum Arbeitszimmer gesammelt und beantwortet die wichtigsten Fragen rund ums häusliche Arbeitszimmer.
Ein Arbeitszimmer in den eigenen vier Wänden können Steuerzahler grundsätzlich...
mehr lesen
Mit der Lohnsteuer-Nachschau führt der Gesetzgeber eine neue Prüfungsmöglichkeit
für die Finanzämter ein. Das neue Instrument soll im Kampf gegen Schwarzarbeit und Scheinselbstständigkeit helfen. Die Folge kann eine Außenprüfung ohne Ankündigung sein.
Wenn während der Büro- oder Geschäftszeiten...
mehr lesen
Kleinunternehmer, die nur für einen Auftraggeber arbeiten, gelten schnell
als scheinselbstständig. Das kann für den Unternehmer teuer werden. Für Scheinselbstständigkeit gibt es wenig feste Kriterien, dafür umso mehr Ermessensspielräume. Eine Gefahr vor allem für Auftraggeber.
Eigentlich ...
mehr lesen
Als "Lohnsteuerjahresausgleich" bezeichnet der Volksmund oft fälschlich
die Einkommensteuererklärung. Doch die Begriffe meinen unterschiedliche Dinge. Einen internen Lohnsteuerjahresausgleich nimmt der Arbeitgeber am Ende eines Jahres vor. Er soll Arbeitnehmer entlasten, die keine Einkommensteuererklärung...
mehr lesen
Steuern und meist auch Sozialabgaben sparen mit dem Firmenwagen. Über einen
Firmenwagen freut sich jeder Mitarbeiter wie über eine Gehaltserhöhung. Da kann es sich lohnen, vor der Einstellung oder bei anstehenden Lohnverhandlungen über einen vom Betrieb gestellten Pkw nachzudenken.
Übernimmt...
mehr lesen
Kurzfristige Beschäftigung ist die Alternative zu den regelmäßigen Minijobs,
die unter einer Verdienstgrenze bleiben müssen – derzeit 450 Euro im Monat. Für kurzfristig Beschäftigte gilt keine Obergrenze beim Verdienst. Dafür stellt der Gesetzgeber andere Anforderungen an kurzfristige Beschäftigung...
mehr lesen
Wenn der Job eine lange Anreise erfordert, dann kann ein Berufstätiger
eine Dienstwohnung anmieten und eine doppelte Haushaltsführung von der Steuer absetzen. Eine doppelte Haushaltsführung können zum Beispiel Wochenendpendler geltend machen. Mit doppelter Haushaltsführung sind Unterbringungskosten...
mehr lesen
Typische Berufskleidung ist steuerlich absetzbar. Das umfasst die Anschaffung,
Ausbesserung und sogar die Reinigung. Was außer Arztkittel, Sicherheitsschuhen oder Kochmütze noch als Berufskleidung anerkannt wird, liegt allerdings im Ermessen des Finanzamtes.
Ärzte, Soldaten, Polizeibeamte,...
mehr lesen
Kosten für die Weihnachtsfeier sind steuerlich absetzbar - unter bestimmten
Bedingungen. Sonst werden Lohnsteuern und Sozialabgaben fällig. Was Arbeitgeber wissen sollten, wenn sie mit ihren Mitarbeitern feiern wollen.
Die Kosten für die Weihnachtsfeier im Betrieb sind steuerlich absetzbar....
mehr lesen
Wer Geschäftspartner oder Kunden zum Essen ausführt, kann die Bewirtungskosten
von der Steuer absetzen. Das gilt für Arbeitnehmer nicht. Dennoch sollten auch sie die Regeln für die Bewirtung kennen, wenn sie Geschäftspartner ihrer Firma bewirten.
Wer dienstlich Geschäftspartner oder Kunden seines...
mehr lesen
Wenn es um Übernachtungen auf Dienstreisen geht, wird das Dickicht des
deutschen Steuerrechts noch etwas dichter. Arbeitgeber und Arbeitnehmer müssen eine Fülle von Bestimmungen kennen. Größtes Problem: Die ermäßigte Umsatzsteuer auf Hotelübernachtungen. Sie zwingt zu getrennten Rechnungen für Übernachtung...
mehr lesen
Ein neues Reisekostenrecht hat 2014 bei Pendlerpauschale, Verpflegungs-
und Reisekosten einige Neuerungen gebracht. Viele Steuerzahler wurden entlastet. Folgende Regeln gelten seitdem:
Erste Tätigkeitsstätte statt regelmäßiger Arbeitsstätte Der Begriff der
"ersten Tätigkeitsstätte" ersetzt seit...
mehr lesen
Was bleibt von meinem Gehalt netto übrig? Wie hoch sind meine SV-Beiträge
und wieviel Lohnsteuer muss ich zahlen? Mit diesem Gehaltsrechner können Sie ihren Netto-Lohn bzw. ihr Netto-Gehalt berechnen. Wenn Sie Angaben zu Ihrem Beruf machen, können Sie auch gleich einen Gehaltsvergleich erhalten. ...
mehr lesen