Minijob
	        	
					
				
					Welche Verdienstgrenzen gelten für Minijobber? Und für welche maximale 
Stundenzahl kann ein Minijobber bei jeweils aktuellem Mindestlohn eingesetzt werden, ohne die Grenze zu überschreiten? Seit 2022 müssen private wie gewerbliche Arbeitgeber die Stundenzahlen für ihre geringfügig Beschäftigten nicht mehr mit jeder Anpassung des Mindestlohns neu berechnen. Denn nun wird die Verdienstgrenze automatisch an den gestiegenen Mindestlohn angepasst.
Verdienstgrenze richtet sich nach Mindestlohn Zum 1. Oktober 2022 formulierte 
der Gesetzgeber eine Formel, nach der sich die Verdienstgrenze für geringfügige Beschäftigung – so die offizielle Bezeichnung für Minijobs – an die Mindestlohnentwicklung anpasst. Diese Formel können auch Arbeitgeber anwenden. Sie lautet:
Mindestlohn (€ / Stunde) × 130 / 3 = Verdienstgrenze 
Da der Mindestlohn ab Januar 2025 auf 12,82 Euro steigt, ergibt 
sich daraus:
 12,82 × 130 / 3 = 555,53 Die Verdienstgrenze für...							
mehr lesen
							
		
	        	
					
				
					Studenten arbeiten als Werkstudenten sozialversicherungsfrei - wenn das 
Studium im Vordergrund steht. Eine Ausnahme bildet das Duale Studium. Was Unternehmen über Werkstudenten wissen sollten:  
Studenten sind als Teilzeitkräfte gefragt. Selbst wenn sie mehr als einen 
Minijob leisten, sind sie versicherungsfrei in der Kranken-, Pflege und Arbeitslosenversicherung. Studierende, die länger als für einen Ferienjob oder für ein Praktikum in einem Unternehmen arbeiten, bezeichnet man als Werkstudenten. Werkstudenten sind als ordentliche Studierende an einer Hochschule oder Fachschule oder Berufsfachschule eingeschrieben und gegen Arbeitsentgelt beschäftigt. 
Achtung! In der Rentenversicherung gelten für Studenten keine Extratouren. 
Studierende sind versicherungspflichtig in der Rentenversicherung, wenn sie nicht als Minijobber in geringfügiger Beschäftigung arbeiten. 
Werkstudenten und Praktikanten  Werkstudenten sind keine Praktikanten....							
mehr lesen
							
		
	 
    	
		Anzeige
		
		
    		
 
Mit dem RS-Plan erstellen Sie ganz einfach Ihre gesamte Unternehmensplanung, inkl. automatischer Plan-Bilanz und Kapitalflussrechnung. Die Planung kann für insgesamt 5 Jahre erfolgen. Neben detailierter Plan-G+V, Bilanz und Kapitalflussrechnung stehen fertige Berichte mit Kennzahlen und Grafiken zur Analyse des Unternehmens zur Verfügung. 
Preis 119,- EUR  mehr >>
 
  
		 
	 
	 
 
Top Begriffe
 
 Neueste Fachbeiträge
                
                    Geringfügige Beschäftigung kennen wir als Minijob oder als 450-Euro-Job. 
Die letzte Bezeichnung ist seit 2022 Geschichte. Mit der aktuellen Anhebung des Mindestlohns auf 12,82 Euro brutto in der Stunde steigt ab 1. Januar 2025 die Verdienstgrenze für Minijobber auf 556 Euro. 
Was...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Der Midijob soll den Übergang vom Minijob zur regulären Beschäftigung 
attraktiver gestalten. Seit Oktober 2022 gelten neue Bestimmungen für den Midijob: Durch eine höhere Obergrenze des Arbeitsentgelts kommen mehr Arbeitnehmer mit relativ niedrigem Einkommen in den Genuss von reduzierten...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Das Wichtigste in Kürze
- Für Studierende fallen keine SV-Beiträge an. 
- Studentenjobs sind nur für ordentlich eingeschriebene Studierende. 
- Studierende dürfen nebenher nur bis zu 20 Stunden jobben. 
Jobben neben dem Studium? Das ist für viele Studierende Realität. Einige 
Regeln...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Ein Teilzeitjob macht Arbeit flexibel, für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. 
Der Gesetzgeber garantiert Arbeitnehmern ein Recht auf Teilzeitarbeit. Seit 2019 haben Arbeitnehmer zudem einen Anspruch darauf, anschließend wieder in Vollzeit wechseln zu können, oder Teilzeitarbeit von vornherein befristet...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Start in die Urlaubszeit. Wieviel Urlaub steht dem Arbeitnehmer eigentlich 
zu? Darf er ihn nehmen, wann er will? Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer rund um den Urlaub wissen müssen.
Der Urlaub, die schönsten Wochen im Jahr! Mindestens vier Wochen stehen 
jedem Arbeitnehmer zu. Das regelt das Bundesurlaubsgesetz...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Kurzfristige Beschäftigung ist die Alternative zu den regelmäßigen Minijobs, 
die unter einer Verdienstgrenze bleiben müssen – ab 01.01.2025 556 Euro im Monat. Für kurzfristig Beschäftigte gilt keine Obergrenze beim Verdienst. Dafür stellt der Gesetzgeber andere Anforderungen an kurzfristige...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Geringfügige Beschäftigung kennen wir als Minijob oder als 450-Euro-Job. 
Die letzte Bezeichnung ist nun Geschichte. Mit der Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro brutto in der Stunde steigt ab 1. Oktober 2022 die Verdienstgrenze für Minijobber auf 520 Euro. Alle Details dazu erhalten Sie in diesem...                            
mehr lesen
                            
        
     
    
	Mit dem Newsletter immer auf dem Laufenden! 
	 Tragen Sie sich hier für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Lohn1x1.de und Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten im Bereich Rechnungswesen und Lohnbuchhaltung. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. 
Zur Anmeldung >>
	
	
 
Das Wichtigste für Lohnbuchhalter im Überblick
	        	
					
				
					Geringfügige Beschäftigung kennen wir als Minijob oder als 450-Euro-Job. 
Die letzte Bezeichnung ist seit 2022 Geschichte. Mit der aktuellen Anhebung des Mindestlohns auf 12,82 Euro brutto in der Stunde steigt ab 1. Januar 2025 die Verdienstgrenze für Minijobber auf 556 Euro. 
Was Arbeitgeber von Minijobbern wissen müssen:
1. Was ist ein Minijob? Geringfügig Beschäftigte, wie Angestellte im 
Minijob offiziell heißen, können in Unternehmen (gewerblich) oder in Privathaushalten (privat) arbeiten. Der Umfang ihrer Arbeitsstunden...							
mehr lesen
							
		
	        	
					
				
					Welche Verdienstgrenzen gelten für Minijobber? Und für welche maximale 
Stundenzahl kann ein Minijobber bei jeweils aktuellem Mindestlohn eingesetzt werden, ohne die Grenze zu überschreiten? Seit 2022 müssen private wie gewerbliche Arbeitgeber die Stundenzahlen für ihre geringfügig Beschäftigten nicht mehr mit jeder Anpassung des Mindestlohns neu berechnen. Denn nun wird die Verdienstgrenze automatisch an den gestiegenen Mindestlohn angepasst.
Verdienstgrenze richtet sich nach Mindestlohn Zum 1. Oktober 2022 formulierte 
der Gesetzgeber...							
mehr lesen
							
		
	        	
					
				
					Der Midijob soll den Übergang vom Minijob zur regulären Beschäftigung 
attraktiver gestalten. Seit Oktober 2022 gelten neue Bestimmungen für den Midijob: Durch eine höhere Obergrenze des Arbeitsentgelts kommen mehr Arbeitnehmer mit relativ niedrigem Einkommen in den Genuss von reduzierten Sozialversicherungsbeiträgen. Zudem führen diese reduzierten Beiträge nicht mehr zu einer entsprechend geringeren Rente. 
Minijobs und Midijobs in den vergangenen Jahren Der Gesetzgeber hat 2003 
den Midijob eingeführt, um die Schwelle...							
mehr lesen
							
		
	        	
					
				
					Ein Teilzeitjob macht Arbeit flexibel, für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. 
Der Gesetzgeber garantiert Arbeitnehmern ein Recht auf Teilzeitarbeit. Seit 2019 haben Arbeitnehmer zudem einen Anspruch darauf, anschließend wieder in Vollzeit wechseln zu können, oder Teilzeitarbeit von vornherein befristet zu beantragen. Teilzeitarbeit muss allerdings sorgfältig vereinbart werden. Rechte, Pflichten und Tipps zur Teilzeitarbeit für Arbeitgeber und Arbeitnehmer hat Lohn 1x1 zusammengetragen (Stand: 2019).
Teilzeitarbeit bietet Flexibilität. Arbeitgeber...							
mehr lesen
							
		
	        	
					
				
					Studenten arbeiten als Werkstudenten sozialversicherungsfrei - wenn das 
Studium im Vordergrund steht. Eine Ausnahme bildet das Duale Studium. Was Unternehmen über Werkstudenten wissen sollten:  
Studenten sind als Teilzeitkräfte gefragt. Selbst wenn sie mehr als einen 
Minijob leisten, sind sie versicherungsfrei in der Kranken-, Pflege und Arbeitslosenversicherung. Studierende, die länger als für einen Ferienjob oder für ein Praktikum in einem Unternehmen arbeiten, bezeichnet man als Werkstudenten. Werkstudenten sind als...							
mehr lesen
							
		
	        	
					
				
					Wer ein Praktikum nur ausschreibt, um billige Arbeitskräfte anzuwerben, 
geht ein Risiko ein. Das sollten Unternehmen wissen, wenn Sie ein Praktikum anbieten - neben den oft unübersichtlichen Regeln bei Lohn und Sozialversicherung für Praktikanten.
Das Praktikum ist eine Zeit des Kennenlernens zwischen Bewerber und Unternehmen. 
Nach einem Studium bietet es Möglichkeiten zur beruflichen Orientierung. In Zeiten des Fachkräftemangels ist der Praktikant längst auch als künftiger Mitarbeiter interessant. Gerade kleine und mittelständische...							
mehr lesen
							
		
	        	
					
				
					Kurzfristige Beschäftigung ist die Alternative zu den regelmäßigen Minijobs, 
die unter einer Verdienstgrenze bleiben müssen – ab 01.01.2025 556 Euro im Monat. Für kurzfristig Beschäftigte gilt keine Obergrenze beim Verdienst. Dafür stellt der Gesetzgeber andere Anforderungen an kurzfristige Beschäftigung. Unternehmer sollten die Regeln genau kennen. Es drohen teure Fallen. 
Urlaubsvertretungen, Ferienjobs und saisonale Beschäftigungsverhältnisse sind 
typische Felder für kurzfristige Beschäftigungsverhältnisse....							
mehr lesen