Lohnabrechnung Minijobber / kurzfristige Beschäftigte

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Lohnabrechnung Minijobber / kurzfristige Beschäftigte
Hallo,

ich habe ein kleines Gewerbe und beschäftigte immer wieder Studenten als Minijobber oder kurzfristig Beschäftigte. Nun hab ich mir in Exel eine Lohnabrechnung gemacht, als Vorlage hab ich so ein Formular von Zweckform genommen. Allerdings stehen da alle möglichen Angaben drauf. Kann mir jemand von euch sagen, was eine Lohnabrechnung alles enthalten muss. Also Name, Anschrift und Beträge sind klar. Aber sonstige Angaben. In der Vorlage gibt es nämlich nen ganzen Haufen Felder wie Steuer-ID, eTIN, Eintritts- und Austrittsdatum, Pauschalbesteuerung, Individuelle Besteuerung, Kinderlos ja/nein (woher soll ich das wissen), Kinderfreibetrag, Freibetrag monatlich, Freibetrag jahrlich, BGRS (??), Steuertage, Sozialversicherungstage, zusammenhängende Arbeitstage.

Braucht man das alles oder was genau ist da wichtig?

Danke schon mal für eure Hilfe,

Grüße,

Wagner Andre
Hallo Andre,

solche Dinge sollten dir etwas sagen, wenn du die Lohnabrechnung selbst erledigen willst. Die Steuer-ID bekommst du von deinem Arbeitnehmer. Die übrigen Angaben kannst du mit den ELStaM abrufen. Wenn du die für deine Minijobber die Lohnsteuerpauschalierung in Anspruch nimmst, dann musst du die allerdings nicht verwenden.
https://www.rechnungswesen-portal.de/News/Lohnsteuer-Start-frei-fuer-ELStaM-Freibetraege-2013-beantragen.html
Wie hast du das eigentlich bisher gemacht? Haben deine Minijobber keine Lohnabrechnung bekommen?

Gruß
HaWeBe
Bearbeitet: HaWeBe - 05.05.2017 09:21:41
Hallo,

ja, einiges sagt mir schon was, aber das muss doch nicht alles angegeben werden, oder?
Bis jetzt haben sie keine Lohnabrechnung bekommen. Aber das will ich eben jetzt nachholen.

Die Steuer-ID hab ich von allen Mitarbeitern. Diese ist ja nicht die Steuernummer, sonder eine andere. Dann habe ich noch ein Feld mit eTIN. Was ist das und muss das angegeben werden?

Dann Pauschal- oder Individuelle Besteuerung. Bei den Minijobbern ist das ja pauschal 2%. Bei den kurzfristigen Angestellten hab ich das über einen Lohnsteuerrechner ausgerechnet, dort ist es ja dann die Individuelle Besteuerung, seh ich das richtig?
Bei den Freibeträgen brauch ich ja nichts angeben, ob Kinder ja oder nein, interessiert ja auch nicht, da lieg ich auch richtig?
BGRS scheint der Beitragsgruppenschlüssel zu sein, und die Sozialversicherungsnummer wird noch gefragt.
Ansonsten hab ich noch Steuertage, Sozialversicherungstage und zusammenhängende Arbeitstage. Die Sozialversicherungstage scheinen bei einem vollen Monat immer 30 Tage zu sein, ansonsten Anteilig. Aber wie berechnen sich Steuertage und zusammenhängende Arbeitstage?

Grüße,

Andre Wagner
Hallo Andre,

die eTIN muss auf der Lohnsteuerjahresbescheinigung vermerkt werden und elektronisch an das Finanzamt übermittelt werden. Dort dient sie der Zuordnung der Lohnsteuerdaten. Jetzt mal im Ernst: Du hast keine Ahnung, wie eine Lohnabrechnung aufgebaut ist und willst das selbst machen?! Mit einer Excel-Tabelle?!  :o
Ich würde dir zu einem von zwei Wegen raten:
1. Du verwendest eine Software, die das für dich übernimmt.
2. Du suchst dir einen Lohnbuchhalter. Frag mal deinen Steuerberater. Viele Kanzleien übernehmen das für ihre Klienten.
Bitte entschuldige die offenen Worte.

Gruß
FHH
Hallo FFH,

die eTIN kann ich nirgendwo finden.
Wie eine Lohnabrechnung exakt aufgebaut ist, weiß ich nicht, allerdings ist mir klar, das dort die Brutto und Nettobezüge und die einzelnen Abgaben aufgeführt sind, um die Lohnberechnung nachvollziehen zu können. Dazu kommen ein paar Nummern und Daten, das dürfte es gewesen sein. Also wenn der Staat Steuern und Sozialabgaben haben will, dann soll er sein Reglement auch so darlegen, damit es der Betroffene bedienen kann. Wozu brauche ich eine Software? Die Software braucht auch alle Nummern des Arbeitnehmers, die kann ich auch per Hand eintragen. Die Berechnung der entsprechenden Beträge hab ich ja schon. Gleiches gilt für einen Lohnbuchhalter. Auch der braucht die entsprechenden Daten und zaubert die nicht irgendwo her.
Und zwecks Excel Liste: ich war während meines Studiums auch sehr oft als 450€ Jobber beschäftigt und habe Lohnabrechnungen erhalten. Das sind Listen mit ein paar Informationen, Nummern und Beträgen. Warum sollte das Excel nicht können.

Ich hänge mal ein Foto meiner Lohnabrechung an (Beta Version), was passt daran nicht?

Grüße,

Andre Wagner
Lohn.JPG (61.64 KB) [ Download ]
Hallo Andre,

fangen wir damit an, dass Excel dir nicht sagt, dass du U1 und U2 abziehen musst. Die eTIN musst du selbst generieren:

Gruß
HaWeBe
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News und Fachbeiträge


Stepstone Gehaltsreport 2025: Bruttomediangehalt in Deutschland liegt bei 45.800 Euro Stepstone Gehaltsreport 2025: Bruttomediangehalt in Deutschland liegt bei 45.800 Euro Alle interessiert es, aber viele sprechen nur ungern darüber: das Gehalt. Auch Unternehmen beschäftigt das Tabuthema Nummer eins weiterhin: Obwohl bis Mitte 2026 die EU-Entgelttransparenzrichtlinie in......

2025: Steuerliche Behandlung von Reisekosten und Reisekostenvergütungen 2025: Steuerliche Behandlung von Reisekosten und Reisekostenvergütungen Durch das Bundesfinanzministerium wurden im Einver­nehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder die für 2025 geltenden und in dem unten downloadbaren BMF-Schreiben aus­gewiesenen Pauschbeträge......

Top Vorsatz für 2025: Weniger Stress Top Vorsatz für 2025: Weniger Stress Jobwechsel, Gehaltssteigerungen und weniger Stress: Arbeitnehmende haben für 2025 klare Pläne.  Eine aktuelle Studie der The Stepstone Group mit 8.600 Befragten und eine Analyse der Jobsuche und ......


Ausbildungsvergütung für Azubis: Was muss beachtet werden? Die Ausbildungsvergütung ist ein zentrales Thema für Unternehmen, die Auszubildende beschäftigen oder dies planen. Eine faire und angemessene Vergütung ist nicht nur ein wichtiger Motivationsfaktor für......

Rechengrößen / Beitragssätze 2024 in der Sozialversicherung Beitragsbemessungsgrenzen und Bezugsgrößen hat die Bundesregierung auch für 2024 wieder angepasst. Mit der Verordnung werden die maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung gemäß der Einkommensentwicklung......

10 Software-Lösungen für Zeiterfassung im Vergleich Jeder Arbeitgeber unterliegt einer Pflicht zur Arbeitszeitaufzeichnung. Eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes in Erfurt vom September 2022 verpflichtet alle Unternehmen dazu, ein System zur......

Arbeitszeiterfassung: Pflichten für Arbeitgeber Das Wichtigste in Kürze Alle Arbeitgeber müssen die Arbeitszeiten ihrer Beschäftigten aufzeichnen. Die Erfassung können auch die Arbeitnehmer in Tabellen vornehmen. Es gibt keine......

eAU: Arbeitsunfähigkeitbescheinigung nur noch elektronisch Das Wichtigste in Kürze: Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wird ab 01.01.2023 elektronisch erstellt. Der Papierbeleg entfällt in den meisten Fällen. Arbeitgeber müssen sich um den ......

Was sich 2023 bei Lohn und Gehalt ändert Der Jahreswechsel ist traditionell ein Zeitpunkt, zu dem Regelungen in Kraft treten, die sich auf die Lohnbuchhaltung auswirken. Verschiedene wichtige Änderungen sind im Folgenden beschrieben. Für 2023......

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
Bijou Brigitte – das bedeutet mehr als 50 Jahre Leidenschaft für Modeschmuck und Accessoires. Mit rund 1.100 Filialen in über 20 Ländern ist Bijou Brigitte der Marktführer in Europa. Unsere Konzernzentrale mit allen strategischen Fachbereichen sitzt in Hamburg. Flache Hierarchien und kurze Entsch... Mehr Infos >>

Controller:in (d/m/w)
Wir sind ein modernes Landesunternehmen mit 150-jähriger Geschichte. Wir bewirtschaften rund 17.000 Hektar in Brandenburg – eine Fläche fast so groß wie der Berliner Bezirk Treptow-Köpenick. Unser Portfolio ist vielfältig: Wir vermieten und verpachten Flächen für Landwirtschaft, Erneuerbare Energ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie lieben es, eigene Ideen einzubringen und möchten die Zukunft eines innovativen Familienunternehmens mitgestalten? Dann bewerben Sie sich bei uns und werden Sie Teil eines zukunftsorientierten Teams in einem inspirierenden Arbeitsumfeld. Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
Tipp-Anzeige ab 100,- EUR buchen. Weitere Infos hier >>
Nützliche Excel-Tools
digital_laptop_business_illustration_pm_elenabs_B110819976_290px.jpg
Personalkostenplanung mit Kurzarbeit
Das Excel-Tool „Personalkostenplanung“ ermöglicht eine branchenunabhängige Personalkostenplanung auf monatlicher Basis für bis zu 50 Mitarbeiter für maximal 3 Jahre. Die maximale Anzahl der Mitarbeiter sowie der Planungshorizont lassen sich einfach erweitern. mehr Infos >>

Arbeitszeiterfassung und Tätigkeitsnachweis

Arbeitszeiten erfassen und Tätigkeitsnachweise erstellen Professionelle, branchenübergreifende Excel-Vorlage für die Erfassung von Arbeitszeiten bzw. die Erstellung von Tätigkeitsnachweisen. Die Vorlage eignet sich besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), aber auch für Freiberufler, Freelancer und Privatpersonen. mehr Infos >>

Excel-Rechnungsgenerator

Der „Rechnungsgenerator“ ist ein professionelles Excel-Tool zur einfachen, automatisierten Erstellung von Angeboten, Rechnungen und Lieferscheinen. Damit lassen sich rechtskonforme Rechnungen für in- und ausländische Unternehmens- oder Privatkunden... mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Arbeitshilfe Krisenmanagement

Das neue Unternehmensstabilisierungs- und –restrukturierungsgesetz (StaRUG) ist Bestandteil des seit Anfang 2021 geltenden Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG). Im StaRUG ist vor allem die Krisenfrüherkennung und das Krisenmanagement bei haftungsbeschränkten Unternehmensträgern, z.B. GmbHs, geregelt.
Mehr Informationen >>

Kosten-Nutzen-Analyse einer Photovoltaik-Investition

Mit diesem Excel-Tool lassen sich die Auswirkungen unterschiedlicher Parameter und Annahmen verdeutlichen, wie beispielsweise der Nutzen nach Steuern und Abgaben aus einer Photovoltaik-Investition. Die Kosten-Nutzen-Analyse berücksichtigt unter anderem Unterschiede bei Privat-Investoren und Unternehmen, 
Betriebskosten und Grenzsteuersatz.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>