Netto vom Urlaubsaufschlag im Chaos

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Netto vom Urlaubsaufschlag im Chaos
Hallo!
Ich bin neu hier im Forum und habe eine ziemlich komplexe Frage. Da ich selber mit Lohnbuchhaltung/-Abrechnung so gar nix zu tun hab, macht es die Sache nur unwesentlich leichter...

Das Problem ist folgendes:

Ich befinde mich seit ca. 1,5 Jahren in der Verbraucherinsolvenz. Mein Ex-Arbeitgeber führte die pfändbaren Beträge automatisch ab. Mein Gehalt setzte sich zusammen aus dem Grundgehalt, einer Wechselschichtzulage sowie Zeitzuschlägen. Weiterhin habe ich Überstundenzuzahlungen und -auszahlungen erhalten.

Mein „Urlaubsentgelt“ wurde anhand der Zeitzuschläge und der Überstunden(aus)zahlungen ermittelt (ja, mein AG hat Überstunden beim Urlaub berücksichtigt!) wobei allein die Berechnung nicht korrekt erfolgte. Der AG ging nicht von den letzten 13 Wochen, sondern den letzten drei abgerechneten Monaten aus und hat diese Summe dann durch 13 Wochen x 5 Arbeitstagen geteilt. Das Grundgehalt wurde unverändert weiter gezahlt.

Nun möchte ich den o. g. Gehaltsbestandteil beim Arbeitsgericht einklagen, da hier (teilweise) unpfändbare Bezüge zu pfändbaren gemacht wurden (wer ein eine Grundsatzdiskussion diesbezüglich anzetteln möchte, darf dies gerne tun - aber bitte nicht hier). Das Gericht möchte eine genaue Aufstellung haben, wie sich meine Forderung zusammensetzt und genau das ist mein Problem: außer den Brutto-Netto-Rechner meiner Krankenkasse zu nutzen weiß ich nicht so wirklich, wie ich das berechnen soll. Für die meisten Monate habe ich zwei Abrechnungen, da immer noch eine Rückrechnung für ausgezahlte Überstunden erfolgte.

Hinzu kommt, dass der letzte Abrechnungsmonat ein totales Chaos auf der Abrechnung ist, da ich zur Monatsmitte kündigte und die anteilige Jahressonderzahlung noch dazu kam.

Kann mir evtl. jemand helfen, dieses Chaos zu entwirren oder mir ein paar Tips geben, was ich wie berücksichtigen muss? Bei Fragen nur zu, wenn es der Aufklärung dient  ;)

Vielen herzlichen Dank!

Keksdose
:wink1:  Hallo Keksdose,

ganz einleuchtend ist mir der obige Text leider nicht. 13 Wochen sind doch m.E. 3 Monate (3 * 4,35 Wochen = 13,05 Wochen).

Wo liegt jetzt darin genau der Unterschied??

Es wird, wenn man es ganz korrekt genau explizit nimmt, natürlich einen minimalen Unterschied machen, da ja hier es um 0,05 Wochen geht. Aber ehrlich, lohnt sich der Aufwand wg. "paar Kröten" wirklich??  :denk:  :denk:

Ok, klar - wenn der AG es sonst sehr genau nimmt, dann kann man den Aufwand natürlich betreiben. M.E. ist es ein nicht wirklich bemerkender Unterschied.

Oder sehe ich gerade etwas falsch? Hab ich den Text nicht richtig verstanden? Dann gerne :) einfach aufklären - lass mich gerne eines besseren Belehren ;)

VG,
Anni
**** Ein kurzes "Danke" oder "hat geklappt" tut net weh ;) , andere User freuen sich, wenn sie sehen, dass der Weg geht und ich sage "Dankeschee" :) ****
Hallo!

Erstmal vielen Dank für deine Antwort. Um die 13 Wochen geht es schlussendlich gar nicht, sondern darum, wie ich rechnen muss.

Zeitzuschläge = unpfändbar
Überstunden(aus)zahlungen = zur Hälfte pfändbar
„Aufschlag Urlaub“ = Mittel aus o. g. Bestandteilen = voll pfändbar

Ich bin nun einfach überfordert, weil ich von Lohnbuchhaltung keine Ahnung habe. Wie ermittle ich denn jetzt zum einen das Netto von den Bestandteilen und zum anderen wie errechnet sich der pfändbare Anteil, wenn man davon ausgeht, dass es behandelt wird, als hätte man gearbeitet? Und mit welcher Abrechnung muss ich rechnen? Der normalen für den entsprechenden Monat oder der Rückrechnung, wenn die Ü-Stunden dazu kamen? Meistens kommen noch andere Positionen hinzu, bspw. Überstunden ZZ oder bei den Rückrechnungen die ausgezahlten Plusstunden.

Für den September kommen noch mehr Schwierigkeiten dazu:
- der „Aufschlag Urlaub“ wurde neu berechnet, obwohl der Urlaub nahtlos monatsübergreifend genommen wurde
- die Kündigung erfolgte zum 15.
- in der letzten Abrechnung erhielt ich eine Jahressonderzahlung, muss ich die zur Ermittlung des Nettos berücksichtigen? Oder kann ich diese auch weglassen, da sie anders versteuert wird?

Und kann des wirklich sein, dass das Netto umso niedriger ausfällt, je höher das Brutto ist? Meine Wechselschichtzulage liegt in manchen Monaten nur noch bei ca. 48€, nur vom Grundgehalt ausgehend bei ca. 55€.
:wink1:  Hallo Keksdose,

tut mir leid, dann habe ich dich falsch verstanden. Klar, diese Aufführung sieht etwas anders aus, und kann es dann nachvollziehen - jedoch keine konkrete Hilfestellung geben :(

Mit pfändbaren - und unpfändbaren Lohn kenne ich mich leider nicht aus :( und bin somit raus ;(


VG, und viel Erfolg - hoffe, dass dir hier ein anderer evtl. nen Tipp geben kann

Anni
**** Ein kurzes "Danke" oder "hat geklappt" tut net weh ;) , andere User freuen sich, wenn sie sehen, dass der Weg geht und ich sage "Dankeschee" :) ****
Hi und nochmal danke!

Was davon pfändbar ist und was nicht, wäre auch erstmal zweitrangig. Ich will eigentlich nur wissen, wie man das Netto berechnet!

Ein Urlaubstag ist 60€ wert, 19 Tage wurden genommen, das macht 1140€ - brutto. Wie finde ich nun raus, wie hoch das Netto für diesen Betrag ist? Rechne ich nur mit dem Grundgehalt und der Wechselschichtzulage oder nehme ich einfach die gesamte Abrechnung vom betreffenden Monat? Wenn letzteres, welche Abrechnung? Die erste oder die zweite, da eine Rückrechnung erfolgte?
Wie rechne ich wenn ich nur einen halben Monat Gehalt bezogen hab, da das Arbeitsverhältnis zum 15. endete?

Was davon pfändbar oder unpfändbar ist, ist erstmal total egal, ich will nur wissen, wie ich das anteilige Netto von einem Gesamtbetrag ermittle!
Bearbeitet: Keksdose - 09.05.2019 11:53:16
Hat wirklich niemand eine Idee, wie man bei mehreren versteuerten Lohnbestandteilen von einzelnen den Nettoanteil ermittelt? Und wie sich das verhält, wenn nur ein halber Monat gearbeitet (15 SV-Tage) wurde?  :(
:wink1:  Hallo Keksdose,

möchtest du einen Monat korrigieren, so nehme den zu korrigierenden Monat "setze ihn auf Null" und fange von vorne an.

Somit hast du dann eine Differenz für den korrigierten Monat - und dies stellt deine Forderung dar.

Du darfst das Netto nicht mit der Differenz errechnen, da hier ein großer Unterschied liegt, welcher jedoch nicht richtig ist.

Daher - Monat auf null und von vorne nochmal anfangen ;)

Hoffe, dass dir das evtl. weiterhilft?

Urlaubsabgeltung fällt unter "Einmalbezug" .

Zitat
Keksdose schreibt:
Wie finde ich nun raus, wie hoch das Netto für diesen Betrag ist? Rechne ich nur mit dem Grundgehalt und der Wechselschichtzulage oder nehme ich einfach die gesamte Abrechnung vom betreffenden Monat?

Die gesamte Abrechnung - da der Monat immer komplett abgerechnet und berechnet werden muss.

Zitat
Keksdose schreibt:
Wenn letzteres, welche Abrechnung?

die tatsächlich vorliegende Abrechnung vom Arbeitgeber!

Fehlt in der Abrechnung sonst noch etwas wesentliches?

Eben dann auf das obige Schema rückgreifen ;)

Monat komplett mit allen Bezügen, Abzügen, Einmalzahlungen, Abgeltungen, etc. aufschreiben, hier die Summe ermitteln und dies vom vorliegenden abgerechnten Monat des Arbeitgebers abziehen und das ist die Netto-Differenz.

Sauber und ordentlich.

VG,
Anni
**** Ein kurzes "Danke" oder "hat geklappt" tut net weh ;) , andere User freuen sich, wenn sie sehen, dass der Weg geht und ich sage "Dankeschee" :) ****
Hallo!
Danke für deine Bemühungen, aber ich glaube, wir finden nicht zusammen :/

Ich habe überhaupt und gar nix mit Lohnbuchhaltung zu tun, weshalb ich mit alledem entsprechend nix anfangen kann.  

Mir liegen zwei Abrechnungen vor: einmal die, die im Abrechnungsmonat erstellt wurde und einmal die, die (meist) einen Monat später als Rückrechnung erstellt wurde (z. B. weil mir Überstunden ausbezahlt wurden).

Es geht auch NICHT um die UrlaubsABgeltung, sondern um das UrlaubsENTgeld, welches der AG rückwirkend äquivalent zu den Zuschlägen ausgezahlt hat. Den Unterschied kenn ich bereits :D

Ich versuche es mal als Beispiel:

Feste Bezüge:
Grundbezug, Wechseschichtzulage

Variable Bezüge:
Zeitzuschläge (nicht versteuert), Überstundenzuzahlung (versteuert), Überstundenauszahlung (versteuert)

Nun habe ich vier verschiedene Lohnbestandteile, die versteuert werden. Wie finde ich nun raus, wie viel sie jeweilig Netto „wert“ sind?
:wink1:  Hallo Keksdose,

:denk:  ok, die Fragestellung davor war wohl etwas zu komplex oder nicht deutlich genug ;)

M.E. ist es nicht möglich, dass ein einzelner "Netto-"Wert ermittelt werden kann, da die Lohnabrechnung nur im Gesamten erfasst werden kann. Schon alleine wegen der zu berücksichtigten Lohnsteuertabelle und dem zu versteuernden Einkommen. Hier ist ja eine Staffelung vorgegeben, welcher nur im Gesamten Betrachtet werden kann. Wie gesagt -> m.E.!

Aber
Zitat
anni2012 schreibt:
kenne ich mich leider nicht -- aus und bin somit raus

Viel Glück

VG;
Anni
**** Ein kurzes "Danke" oder "hat geklappt" tut net weh ;) , andere User freuen sich, wenn sie sehen, dass der Weg geht und ich sage "Dankeschee" :) ****
Hallo Keksdose,

nur mal zum Verständnis: Du bist in der Privatinsolvenz und willst vor Gericht gehen. Soweit richtig?
Frage: Hast du keinen Anwalt, der dich vertritt?
Die Fragen müsste dir dein Anwalt beantworten. Der sagt dir, welche Belege du vorlegen musst und welche Ansprüche du hast. Wegen der Kosten musst du dir keine Sorgen machen. In einer Privatinsolvenz hast du Anspruch auf Prozesskostenhilfe. Auch das wird dir dein Anwalt im Erstgespräch sagen.

Viel Erfolg
FHH
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News und Fachbeiträge


Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege von Banken, Versicherungen und Wertpapierinstituten wieder bei zehn Jahren Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege von Banken, Versicherungen und Wertpapierinstituten wieder bei zehn Jahren Das Bundeskabinett hat am 08.08.2025 beschlossen, die Aufbewahrungsfrist für Buchungsbelege bei Banken, Versicherungen und Wertpapierinstitute wieder auf zehn Jahre zu verlängern. Die Gesetzesänderung......

Hays-Fachkräfte-Index: Sinkende Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern Hays-Fachkräfte-Index: Sinkende Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern Die Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern ist im zweiten Quartal 2025 zurückgegangen. Das ergibt sich aus dem Hays-Fachkräfte-Index, der auf einer quartalsweise erfolgenden Auswertung der index Internet......

Steuerberater sehen Überregulierung und Bürokratie als größte Hemmnisse für Unternehmen an Steuerberater sehen Überregulierung und Bürokratie als größte Hemmnisse für Unternehmen an Bei den Problemfeldern, die Unternehmen in ihrem Erfolg beeinträchtigen, steht nach wie vor der Punkt Überregulierung und Bürokratie an der Spitze: Rund drei Viertel der Steuerberater sehen laut der Studie......


Ausbildungsvergütung für Azubis: Was muss beachtet werden? Die Ausbildungsvergütung ist ein zentrales Thema für Unternehmen, die Auszubildende beschäftigen oder dies planen. Eine faire und angemessene Vergütung ist nicht nur ein wichtiger Motivationsfaktor für......

Rechengrößen / Beitragssätze 2024 in der Sozialversicherung Beitragsbemessungsgrenzen und Bezugsgrößen hat die Bundesregierung auch für 2024 wieder angepasst. Mit der Verordnung werden die maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung gemäß der Einkommensentwicklung......

10 Software-Lösungen für Zeiterfassung im Vergleich Jeder Arbeitgeber unterliegt einer Pflicht zur Arbeitszeitaufzeichnung. Eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes in Erfurt vom September 2022 verpflichtet alle Unternehmen dazu, ein System zur......

Arbeitszeiterfassung: Pflichten für Arbeitgeber Das Wichtigste in Kürze Alle Arbeitgeber müssen die Arbeitszeiten ihrer Beschäftigten aufzeichnen. Die Erfassung können auch die Arbeitnehmer in Tabellen vornehmen. Es gibt keine......

eAU: Arbeitsunfähigkeitbescheinigung nur noch elektronisch Das Wichtigste in Kürze: Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wird ab 01.01.2023 elektronisch erstellt. Der Papierbeleg entfällt in den meisten Fällen. Arbeitgeber müssen sich um den ......

Was sich 2023 bei Lohn und Gehalt ändert Der Jahreswechsel ist traditionell ein Zeitpunkt, zu dem Regelungen in Kraft treten, die sich auf die Lohnbuchhaltung auswirken. Verschiedene wichtige Änderungen sind im Folgenden beschrieben. Für 2023......

Stellenanzeigen

Regionalcontrolling (all genders)
Die ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Schadensanierungsbranche und Teil der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe. Wir sind stolz mit ca. 1.500 Mitarbeitenden an über 85 Standorten bundesweit zu den überregionalen Marktfü... Mehr Infos >>

Financial Controller (m/w/d)
Deine Zukunft – perfekt verpackt. Smurfit Westrock gehört mit weltweit 100.000 Mitarbeiter­innen und Mitarbeitern in 40 Ländern zu den führenden Anbietern von papier­basierten Verpackungs­lösungen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten Financial Controller (m/w/d) am ... Mehr Infos >>

Steuern – Finanzen – Controlling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Verpflegungsmehraufwendungen - Excel-Vorlage

Verpflegungsmehraufwendungen_Bild_290px.jpg
Einfach zu nutzende Excel-Vorlage / Excel-Datei zur Berechnung der Verpflegungsmehraufwendungen. Nur 3 Eingaben - das spart viel Zeit und kann schnell nach jedem Arbeitstag gemacht werden.

Jetzt hier für 15,- EUR downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>

Fachbeitrag hier verkaufen?

Schreiben_pm_Elena_Elisseeva.jpg 
Sie haben einen Fachbeitrag, Checkliste oder eine Berichtsvorlage für Buchhalter erstellt und möchten diese(n) zum Kauf anbieten? Über unsere Fachportale bieten wir Ihnen diese Möglichkeit.  Mehr Infos hier >>