Mindestlohn bei Gehalt

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Mindestlohn bei Gehalt
Hallo,

wie ist das mit dem MIndestlohn bei einem Gehalt? Beispiel:

Ein Werkstudent erhält bisher sagen wir mal 500 EUR mtl. Gehalt bei 15 Stunden in der Woche. Das wären ja klar weniger als 8,50 EUR in der Stunde und das Gehalt müsste erhöht werden. Sagen wir mal auf 550 EUR. Das wären dann bei 20 Arbeitstagen im Monat 9,16 EUR - bei 22 Arbeitstagen jedoch nur 8,33 EUR. Nun haben die Monate leider eine unterschiedliche Anzahl an Arbeitstagen - Februar 20 und Juli z.B. 23.

Muss hier vom Maximum an Arbeitstagen -also 23 ausgegangen werden, um den Mindestlohn, der ja pro Stunde festgelegt ist, bei einem Gehalt auf jeden Fall immer zu erfüllen?

Würde mich über fachkundige Antworten bzw. über Berichte Eurer Erfahrungen freuen.

Gruß, CP1
Hallo CP1,

grundsätzlich ist der Mindestlohn eine Untergrenze. Der Lohn darf den Betrag von 8,50 Euro pro Stunde nicht unterschreiten. Deshalb musst du von der Höchstzahl der Arbeitstage ausgehen (23). Fraglich ist noch, was alles bei der Gehaltsberechnung mitgezählt werden darf. Da bekommt man zum Teil widersprüchliche Informationen.

Gruß
HaWeBe
Hallo!

Wir haben ein Schreiben vom HDE Deutschland bekommen.
Danach haben sich die Spitzenverbände darauf geeinigt, dass auch eine Jahresbetrachtung möglich ist.

Leider kann ich das Schreiben hier nicht anhängen.... zu blond?  :denk:
Hallo,

das würde mich auch mal interessieren. Anhänge sind hier nur als Bild möglich. Hier unter dem Editorfeld ist ein Link "Bild anhängen".

Gruß, CP1
Zitat
CP1 schreibt:
Hallo,



das würde mich auch mal interessieren. Anhänge sind hier nur als Bild möglich. Hier unter dem Editorfeld ist ein Link "Bild anhängen".



Gruß, CP1

Ich weiss nicht, was ich falsch mache...ich bekomme es nicht hin.  :cry:

Mag mir irgendwer seine Mail verraten? ich schicke es dann per Mail zu.
Hi, habe Dir eine PM mit meiner meail gesendet.

Gruß, CP1
Hallo,

da scheint wohl noch viel diskutiert zu werden. Eine klare Regelung gibt es m.E. noch nicht, das sich der Gesetzgeber ja noch nicht einmal einig ist. Jedenfalls behaupten Arbeitgeberverbände etwas anderes als Gewerkschaften. Fragt mal bei beiden nach und vergleicht die Antworten ;)

LG, Biene
Nuja...es gibt einen MindestlohnRechner auf der Seite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

da wird genauso gerechnet:

http://www.der-mindestlohn-gilt.de/ml/DE/Service/Rechner/Mindestlohn-Rechner.html


Im Jahresschnitt stimmt es ja dann auch wieder. ist bei jedem anderen Gehaltsempfänger doch auch so...mal arbeite ich 20 Tage, mal sogar 23 Tage.
Mein Monatsgehalt bleibt gleich. Wieso sollte es bei dem Mindestlohn anders sein, als in der Praxis üblich?  
So lange es keine klaren Regelungen gibt, kann die übliche Praxis nicht falsch sein.  ;)


hab da noch etwas gefunden:
das bestätigt es doch, oder?

Jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer hat einen gesetzlichen Anspruch auf Zahlung des Mindestlohns. Die Vereinbarung von Stück- und Akkordlöhnen sowie Monatsgehältern bleibt weiterhin zulässig, wenn gewährleistet ist, dass der Mindestlohn für die tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden erreicht wird.
Bearbeitet: TDose - 15.01.2015 10:55:19
Hallo,

das klärt aber noch nicht, ob der Mindestlohn im Jahresdurchschnitt eingehalten sein muss oder bei Einzelbetrachtung eines jeden Monats. Bei Einzelbetrachtung jeden Monats müsste man zwangsweise von 23 Arbeitstagen für jeden Monat ausgehen, damit ein gleichbelibendes Gehalt auch in jedem Monat die MIndestlohnkriterien erfüllt.

Das scheint mir noch nicht geklärt zu sein. Der Gesetzgeber sagt zwar, der Mindestlohn wäre eine Untergrenze, sagt aber nicht in welchem Betrachtungszeitraum - jeden Monat oder jährlich?

Naja mal sehen, was da noch kommt. Es wird ja offenbar noch daran gebastelt.

Gruß, CP1
Guten Morgen,

der Link zum Mindestlohnrechner ist interessant. Danke an TDose!

Wenn ich dort 8,50 EUR und 10 Stunden pro Woche eingebe kommen 368,- EUR heraus. Das sind dann nur 43,29 Stunden, also weniger als bei 23 Arbeitstagen. Scheint also so zu sein, dass man nicht zwingend vom Maximum 23 Tage ausgehen muss.

In den Fußzeilen steht folgendes:

Zitat
Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:

   Das berechnete Monatsgehalt, bzw. der berechnete Stundenlohn stellt einen gerundeten Mittelwert da, basierend auf einer Berechnungsgrundlage von 21,66 Werktagen pro Monat. Der tatsächliche Wert kann in jedem Monat leicht variieren.
   Bitte beachten Sie, dass Ihr Bruttomonatsgehalt eventuell Zuschläge umfasst. Einige Zuschläge müssen bei der Brutto-Stundenlohn-Berechnung mit einfließen, andere dürfen nicht mitberechnet werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter dem Begriff Zulagen/Zuschläge in unserem Glossar oder bei unserer Mindestlohn-Hotline.
   Bitte beachten Sie, dass ein errechneter Bruttostundenlohn unterhalb des gesetzlichen Mindestlohnes eventuell aus einem zu niedrig angesetzten Wert für den Bruttomonatslohn resultiert bzw. Zulagen/Zuschläge nicht berücksichtigt wurden. Nähere Informationen erhalten Sie unter dem Begriff Zulagen/Zuschläge in unserem Glossar oder bei unserer Mindestlohn-Hotline. ...

... hm, das verwirrt mich nun noch mehr! Warum 21,66 Werktage als Durchschnitt?

VG, Biene
Bearbeitet: Biene - 20.01.2015 08:49:19
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News und Fachbeiträge


Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Ein Gehalt von über 100.000 Euro muss in zukunftsfähigen Berufen kein Traum bleiben. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, in welchen Berufsgruppen und Branchen ein......

Reitunterricht im Rahmen der Freizeitgestaltung nicht umsatzsteuerbefreit Reitunterricht im Rahmen der Freizeitgestaltung nicht umsatzsteuerbefreit Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 22.01.2025 entschieden, dass die Erteilung von Reitunterricht nicht von der Umsatzsteuer befreit ist, es sei denn, der Unterricht dient der Ausbildung, Fortbildung......

Studie: Zwei von drei Bewerbungen mit Hilfe von KI erstellt Studie: Zwei von drei Bewerbungen mit Hilfe von KI erstellt Bewerbungen scheitern, weil sich Jobsuchende oft auf Verdacht bewerben und ihre Unterlagen zu wenig mit den Anforderungen der Arbeitgeber abgleichen. Das ist das Ergebnis einer neuen Stepstone Studie,......


Ausbildungsvergütung für Azubis: Was muss beachtet werden? Die Ausbildungsvergütung ist ein zentrales Thema für Unternehmen, die Auszubildende beschäftigen oder dies planen. Eine faire und angemessene Vergütung ist nicht nur ein wichtiger Motivationsfaktor für......

Rechengrößen / Beitragssätze 2024 in der Sozialversicherung Beitragsbemessungsgrenzen und Bezugsgrößen hat die Bundesregierung auch für 2024 wieder angepasst. Mit der Verordnung werden die maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung gemäß der Einkommensentwicklung......

10 Software-Lösungen für Zeiterfassung im Vergleich Jeder Arbeitgeber unterliegt einer Pflicht zur Arbeitszeitaufzeichnung. Eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes in Erfurt vom September 2022 verpflichtet alle Unternehmen dazu, ein System zur......

Arbeitszeiterfassung: Pflichten für Arbeitgeber Das Wichtigste in Kürze Alle Arbeitgeber müssen die Arbeitszeiten ihrer Beschäftigten aufzeichnen. Die Erfassung können auch die Arbeitnehmer in Tabellen vornehmen. Es gibt keine......

eAU: Arbeitsunfähigkeitbescheinigung nur noch elektronisch Das Wichtigste in Kürze: Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wird ab 01.01.2023 elektronisch erstellt. Der Papierbeleg entfällt in den meisten Fällen. Arbeitgeber müssen sich um den ......

Was sich 2023 bei Lohn und Gehalt ändert Der Jahreswechsel ist traditionell ein Zeitpunkt, zu dem Regelungen in Kraft treten, die sich auf die Lohnbuchhaltung auswirken. Verschiedene wichtige Änderungen sind im Folgenden beschrieben. Für 2023......

Stellenanzeigen

Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring
Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen zur Fo... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kunden und Kundinnen verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit Ei... Mehr Infos >>

Buchhalter (m/w/d) als Key-User für Finanzsysteme im Bereich Rechnungswesen
Die Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH versorgt als Schwerpunktversorger mit 605 Planbetten jährlich rund 26.000 Patient*innen stationär sowie über 46.000 Patient*innen ambulant. Das Haus verfügt über zehn medizinische Fachabteilungen, weitere Funktionsabteilungen und ein medizinisches Versorgungs... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Verpflegungsmehraufwendungen - Excel-Vorlage

Verpflegungsmehraufwendungen_Bild_290px.jpg
Einfach zu nutzende Excel-Vorlage / Excel-Datei zur Berechnung der Verpflegungsmehraufwendungen. Nur 3 Eingaben - das spart viel Zeit und kann schnell nach jedem Arbeitstag gemacht werden.

Jetzt hier für 15,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools
digital_laptop_business_illustration_pm_elenabs_B110819976_290px.jpg
Personalkostenplanung mit Kurzarbeit
Das Excel-Tool „Personalkostenplanung“ ermöglicht eine branchenunabhängige Personalkostenplanung auf monatlicher Basis für bis zu 50 Mitarbeiter für maximal 3 Jahre. Die maximale Anzahl der Mitarbeiter sowie der Planungshorizont lassen sich einfach erweitern. mehr Infos >>

Arbeitszeiterfassung und Tätigkeitsnachweis

Arbeitszeiten erfassen und Tätigkeitsnachweise erstellen Professionelle, branchenübergreifende Excel-Vorlage für die Erfassung von Arbeitszeiten bzw. die Erstellung von Tätigkeitsnachweisen. Die Vorlage eignet sich besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), aber auch für Freiberufler, Freelancer und Privatpersonen. mehr Infos >>

Excel-Rechnungsgenerator

Der „Rechnungsgenerator“ ist ein professionelles Excel-Tool zur einfachen, automatisierten Erstellung von Angeboten, Rechnungen und Lieferscheinen. Damit lassen sich rechtskonforme Rechnungen für in- und ausländische Unternehmens- oder Privatkunden... mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

RS Firmenwagenrechner (1% Regel)

Die Excel-Vorlage Firmenwagenrechner für die 1%-Methode unterstützt Sie optimal bei der Kalkulation der privaten Nutzung eines Dienstwagens. Außerdem kalkuliert dieses Tool die Umsatzsteuer anhand der tatsächlichen Kosten und der Bemessungsgrundlage durch die 1%-Methode.  
Mehr Informationen >>

RS Rückstellungsrechner XL - Rückstellungen im Unternehmen leicht verwalten

Der neue RS-Rückstellungsrechner XL unterstützt Sie optimal bei Ihren Jahresabschlussarbeiten, indem er die wichtigsten Rückstellungen für Sie berechnet und verwaltet. Es werden Rückstellungen zur Gewerbesteuerrückstellungen und Urlaubsrückstellungen gebildet. 
Mehr Informationen >>

Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Maximilian_Fellermeyer.jpg
Diese auf MS Excel basierende Arbeitshilfe bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind Vorlagen zur Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>