kann bei einem Oldtimer als Firmen-PKW die 1%-Regel angewendet werden? Wäre ja schön

Ich vermute mal das geht nicht, bin mir aber nicht sicher ...
Vielleicht könnt ihr mir helfen.
Gruß, CP1
23.03.2015 15:29:03
Hallo,
kann bei einem Oldtimer als Firmen-PKW die 1%-Regel angewendet werden? Wäre ja schön ![]() Ich vermute mal das geht nicht, bin mir aber nicht sicher ... Vielleicht könnt ihr mir helfen. Gruß, CP1 |
|
|
|
24.03.2015 09:07:53
Hallo CP1,
Im Prinzip müsste das gehen. Allerdings wird das Finanzamt genau prüfen, ob der Oldtimer sich als Firmenwagen eignet und ob er angemessen ist. Das heißt für dich: Du musst gegenüber dem Finanzamt begründen, welche betrieblichen Gründe dafür sprechen, dass du ausgerechnet diesen Oldtimer für die Firma angeschafft hast. Private Gründe, wie "ich stehe nun mal auf Oldtimer", kann das Finanzamt ignorieren. Hinzu kommt, dass du mit dem Auto zu mindestens 50 Prozent betrieblich veranlasst unterwegs sein musst. Dann gehört das Auto ins notwendige Betriebsvermögen, und nur dann kannst du die 1 % Regel anwenden. Ich würde mich also vorher mit einem Steuerberater zusammensetzen. Beste Grüße HaWeBe |
|
|
|
27.03.2015 08:40:15
Hallo CP!,
Es kommt nach einem BFH-Urteil vom 11.06.2011 wohl darauf an, dass der betriebliche Nutzen und die Kosten des Oldtimers in einem angemessenen Verhältnis stehen. Es darf kein Unterschied zu der gewöhnlichen Nutzung eines Neufahrzeugs oder jüngeren Gebrauachtwagens bestehen. Sonst fällt das unter Liebhaberei (unangemessene Repräsentationsaufwendungen) und ist dem privaten Bereich zuzuordnen. @HaWeBe: Der Nachweis der 50% für die betriebliche Nutzung ist m.E. nur bei Einzelunternehmern oder Personengesellschaften notwendig, nicht jedoch bei Kapitalgesellschaften. Frag mich aber nicht warum .... ![]() Gruß, Buchi
Bearbeitet:
Buchi - 27.03.2015 08:40:38
|
||||
|
|
|||
Breite Unzufriedenheit mit dem Gehalt
Viele Unternehmen legen immer noch großen Wert darauf, dass ihre Mitarbeiter untereinander möglichst wenig über ihr individuelles Gehalt sprechen. Sogar in vielen Dienstverträgen findet sich immer noch......
Umzugskosten für Wohnung mit erstmaligem Arbeitszimmer keine Werbungskosten
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 05.02.2025 – VI R 3/23 entschieden, dass Aufwendungen des Steuerpflichtigen für einen Umzug in eine andere Wohnung, um dort (erstmals) ein Arbeitszimmer einzurichten,......
Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 %
Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......
Ausbildungsvergütung für Azubis: Was muss beachtet werden? Die Ausbildungsvergütung ist ein zentrales Thema für Unternehmen, die Auszubildende beschäftigen oder dies planen. Eine faire und angemessene Vergütung ist nicht nur ein wichtiger Motivationsfaktor für......
Rechengrößen / Beitragssätze 2024 in der Sozialversicherung Beitragsbemessungsgrenzen und Bezugsgrößen hat die Bundesregierung auch für 2024 wieder angepasst. Mit der Verordnung werden die maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung gemäß der Einkommensentwicklung......
10 Software-Lösungen für Zeiterfassung im Vergleich Jeder Arbeitgeber unterliegt einer Pflicht zur Arbeitszeitaufzeichnung. Eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes in Erfurt vom September 2022 verpflichtet alle Unternehmen dazu, ein System zur......
Arbeitszeiterfassung: Pflichten für Arbeitgeber Das Wichtigste in Kürze Alle Arbeitgeber müssen die Arbeitszeiten ihrer Beschäftigten aufzeichnen. Die Erfassung können auch die Arbeitnehmer in Tabellen vornehmen. Es gibt keine......
eAU: Arbeitsunfähigkeitbescheinigung nur noch elektronisch Das Wichtigste in Kürze: Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wird ab 01.01.2023 elektronisch erstellt. Der Papierbeleg entfällt in den meisten Fällen. Arbeitgeber müssen sich um den ......
Was sich 2023 bei Lohn und Gehalt ändert Der Jahreswechsel ist traditionell ein Zeitpunkt, zu dem Regelungen in Kraft treten, die sich auf die Lohnbuchhaltung auswirken. Verschiedene wichtige Änderungen sind im Folgenden beschrieben. Für 2023......
![]() |
RS Rückstellungsrechner XL: |
|||
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten | ||||
![]() |
RS Einkaufs-Verwaltung: | |||
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen |
||||
![]() |
RS Kosten-Leistungs-Rechnung: | |||
|