Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Mit Hilfe dieser auf MS Excel basierenden Anlagenverwaltung können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungs...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Erstellen Sie mit RS-BSC ganz einfach ihre Balanced Scorecard. Definieren und überwachen Sie mit Hilfe dieser Excel-Vorlage ihre operativen und strategischen Ziele. In übersichtlichen Eingabemasken können Sie für die Finanzperspektive, Kundenperspektive, Prozessperspektive und Entwicklungsperspektiv...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Ermitteln Sie mit dem RS- Investitionsrechner ganz einfach den Kapitalwert 
oder internen Zinsfuß für ihr Investitionsvorhaben. Zusätzlich können Sie in Form der statischen Investitionsrechnung die Rentabilität und die Amortisationszeit ihres Investitonsvorhabens berechnen lassen. Sie können jeweils...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Möglichkeit Ihr Lager optimal zu verwalten. 
Neben der Pflege von Artikeln und Lagerorten bietet Ihnen dieses Tool die Möglichkeit der Erfassung verschiedener Lieferanten und Transporteure. Zu dem ermöglicht es Ihnen durch die Eingabe oder dem Import von Warenbewegungen...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Mithilfe dieser Excel-Anwendung wird am Beispiel der Lieferantenauswahl 
gezeigt, wie die Nutzwertanalyse konkret vorgenommen werden kann. Die Excel-Datei besteht aus elf Tabellenblätter, einem Tabellenblatt, in dem die Ergebnisse zusammengefasst werden und zehn Blättern, in denen die Eingaben für...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Die Praxis zeigt immer wieder, dass Unternehmen mit ihrem Sortiment weniger 
verdienen als möglich wäre. Nur mit wenigen Produkten werden ausreichende Deckungsbeiträge realisiert. In anderen Fällen sind sie sogar negativ, sodass Gewinn vernichtet wird.
Dennoch sollten Unternehmen eine Sortimentsanalyse...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Wenn im Unternehmen die GuV und die Bilanz erstellt wird, kommen wir Controller 
natürlich nicht um den ROI herum. Aus dem französischem übersetzt heißt ROI der König. Wenn man so will ist es also die Königskennzahl. Um hier das Ergebnis des ROI noch besser nachzuvollziehen, sollte der ROI Baum...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Damit ein Unternehmen dauerhaft gut und erfolgreich am Markt und gegenüber 
seinen Kunden auftreten kann, ist es erforderlich, dass alle Bereiche des Betriebes gleichermaßen gute Leistungen bringen. Um festzustellen, ob und welches Leistungsniveau jede Abteilung hat, kann man einmal pro Jahr eine...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Die Energiekosten steigen seit Monaten fast ununterbrochen. Die meisten 
Experten gehen davon aus, dass die Energiepreise langfristig weiter anziehen, alleine auf Grund steigender Abgaben, etwa für CO2. Daher ist jetzt ein guter Zeitpunkt, sich mit dem Thema Energieeinsparung zu befassen. Die Federführung...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Das neue Unternehmensstabilisierungs- und –restrukturierungsgesetz (StaRUG) 
ist Bestandteil des seit Anfang 2021 geltenden Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG). Im StaRUG ist vor allem die Krisenfrüherkennung und das Krisenmanagement bei haftungsbeschränkten...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Zum Berichtswesen gehören alle Methoden, Prozesse, Maßnahmen und IT-Lösungen, 
die zur systematischen und strukturierten Berichts- und Kennzahlenerstellung erforderlich sind. Zu den weiteren zentralen Aufgaben des Berichtswesens zählt zudem die Datensammlung, -analyse und -aufbereitung sowie die...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Die Wahrnehmung von Reports aus dem Controlling lässt sich durch Framing 
bewusst oder unbewusst in eine bestimmte Bahn lenken. Die Folge können irrationale und eventuell nachteilige Entscheidungen sein. Was Framing ist und wie man es im Reporting vermeiden oder einschränken kann, zeigt dieser Beitrag....                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Die Kundenwertrechnung lässt sich nutzen, um Kundenstruktur und damit 
auch Planungsqualität zu verbessern. Denn mit regelmäßig (jährlich) durchgeführten Kundenwertanalysen erfährt man mehr über das Verhalten und die Wünsche seiner Kunden und kann dies in die Planung, aber auch in die Ziele...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    In Excel haben wir die Möglichkeit, im Rahmen eines Scoring Modells eine 
Potenzialanalyse zu erstellen, um relativ schnell zu erkennen, bei welchen Kriterien wir Verbesserungspotenzial haben und Maßnahmen ergreifen müssen.                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Diese Excel-Vorlage berücksichtigt alle zentralen Sachverhalte, um 
die Kapitaldienstfähigkeit sowie den Ausschöpfungsgrad berechnen zu können.Die Kapitaldienstfähigkeit ist neben dem Rating, der Bonitätsbewertung, eine zentrale Größe, wenn es um die Kreditentscheidung...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    In dieser Checkliste sind grundlegende Anforderungen der GoBD festgehalten. Mit 
den Grundsätzen zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) wird seit 2015 geregelt, wie Unternehmen ihre Buchhaltung...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Ein Beschwerdemanagement lohnt sich für fast jedes Unternehmen. Unternehmer 
sollten sich mit den Beschwerdeführern befassen und nach einer für beide Seiten zufriedenstellenden Lösung suchen sollten. So kann aus einem eigentlich unzufriedenen Kunden ein echter Fan werden. Aber das Beschwerdemanagement...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Eine Handelskalkulation lässt sich gut in mehreren Schritten unter Verwendung 
dieser Excel-Arbeitshilfe umsetzen. Das Excel-Tool umfasst Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation und Differenzkalkulation. 
Erfassen Sie Bezugs- oder Einkaufspreis, Nachlässe, Nebenkosten, etwa 
für Transport...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Ist ideal für die Arbeit im Textilhandel bzw. Modebranche eines Versandhandels- 
oder eCommerce Unternehmens, wenn die Einkaufsplanung der Frühjahr-/Sommer bzw. Herbst-/Winter Kollektion erstellt werden soll.
In diesem Excel-Tool planen die Einkäufer die relevanten Kennzahlen wie 
Umsatz, Preisreduzierungen...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Mit diesem Tool werden anhand der Online-Kanäle die Besucherzahlen (Traffic) für die Planung ermittelt. Mit diesem Tool werden anhand der Online-Kanäle wie SEA, SEO, PSM, etc. die Besucherzahlen (Traffic), Conversion Rates, Bestellumsätze und die Marketingkosten über cost per click...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Mit diesem Tool werden anhand der Online-Kanäle die Besucherzahlen (Traffic), 
Conversion Rates, Bestellumsätze und die Marketingkosten für die Planung ermittelt. 
Die ermittelten Bestellumsätze aus der Online-Marketing Planung werden 
in eine Einkaufsplanung übertragen. Von hier werden die...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Mit diesem Excel Tool werden die %-Ergebnisse, z.B. von einer Umfrage, 
von 10 Kriterien von 3 Personengruppen in einem Punkt-Diagramm visualisiert.
Dieses Tool ist z.B. ideal für die Arbeit im Personalmanagement für den 
Status Quo innerhalb eines Unternehmens.                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Mit diesem Excel Tool werden 8 Meilensteine eines Projekts in einem laufenden 
Zeitraum von 12 Monaten bzw. Projektmeetings visualisiert. Jeder Meilenstein wird in einem Diagramm mit einer Linie dargestellt. Das jeweilige Start- bzw. Enddatum steht automatisch links bzw. rechts von der Linie. Ideal...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    DDieses Excel Tool dient als “Was wäre wenn“ Planung. Nach Eingabe 
der Plandaten können Sie in einem Eingabefeld die prozentuale Verbesserung/Verschlechterung der jeweiligen Kennzahl eingeben und sehen im Anschluss, wie sich diese Veränderung auf das Gesamtergebnis auswirken würde. Beispiel:...                            
mehr lesen